Stellungnahmen & Einsprachen

Vielfältige Weiherlandschaft © Maria Jakober

Mit gesetzlichen Grundlagen werden Weichen gestellt. Wir engagieren uns dafür, dass sie so gestellt werden, dass der Natur Rechnung getragen wird, auch in Zukunft Naturräume entstehen können und Projekte zur Förderung der Biodiversität möglich sind.

Das Verbandsbeschwerderecht wahrnehmen und aktiv bei natur-, umwelt-, landschafts- und raumrelevanten Themen im Kanton Luzern mitarbeiten, ist trotz unserer limitierten Ressourcen von grosser Bedeutung. Es erlaubt uns, im grossen Massstab und effizient einige der Ursachen des Artensterbens wie die Zersiedelung (z.B. überdimensionierte Bauzonen) oder zu kleine Gewässerräume direkt anzugehen. Besonders im Agrarkanton Luzern sind Stimmen wichtig, die sich für die schwindenden unverbauten Flächen einsetzen und Planungsprozesse, Baugesuche oder Zonenplanungen genau unter die Lupe nehmen.

Zwar lösen unsere Einsprachen selten Jubelrufe seitens der Gemeinden oder Bauherren aus, im Gegenteil – aber es steht viel auf dem Spiel: Strassenbauprojekte durch Moorlandschaften, zu kleine Pufferzonen um bereits überdüngte Seen, geschützte Trockenwiesen, die in Landwirtschaftsland statt in eine Naturschutzzone umgezont werden sollen, usw.

Zusammen mit Pro Natura und WWF Luzern begutachten wir Projekte, die negative ökologische Folgen haben. Wenn nötig machen wir Mitwirkungen, um Projekte zu verbessern, oder reichen eine Einsprache ein.

Ist Ihnen zu Ohren gekommen, dass ein grösseres Projekt ansteht, das Anliegen der Natur tangiert? Wissen Sie etwas über eine anstehende Revision von Bau- und Zonenplänen oder sonstigen gesetzlichen Grundlagen? – Bitte informieren Sie die Geschäftsführerin, damit wir die Unterlagen prüfen und Anliegen einbringen können: Susanna Lohri, 077 463 02 74.

Medien

Medienkontakt

Bitte wenden Sie sich für Auskünfte an die Geschäftsführerin von BirdLife Luzern: Susanna Lohri, 077 463 02 74.

Aktuelle Medienmitteilungen

24. März 2023: Die (fr)essbare Naturhecke in Adligenswil. Medienmitteilung zur neuen 50 Meter langen Hecke auf der Stubeweid

Voller Einsatz der ersten Sekundarklasse von Adligenswil bei der Pflanzung der Wildhecke auf der Stubeweid in Adligenswil. (Foto: © René Hardegger)
Auf 50 Meter Länge erstreckt sich die neue Hecke, die einen Beitrag zur Artenvielfalt leistet und auch für Menschen und Nutztiere verwertbar ist. (Foto: © René Hardegger)
Von neuen Hecken profitierten etliche Arten, z.B. das Hermelin. (Foto: © Albert Heeb)

21. März 2023: Einfache Lösungen für die Förderung der Mauersegler existieren. Medienmitteilung zur Praxis-Tagung Mauersegler

Es wurde rege diskutiert am Praxis-Austausch zur Mauersegler-Förderung. (Foto ©: Susanna Lohri)
Am anschliessenden Rundgang durchs Wesemlinquartier zeigte Bruno Rinderknecht (OGL), wo Brutstandorte vorhanden sind und Nistkästen angebracht werden können. (Bild ©: Susanna Lohri)
Martin Buchs, BirdLife Luzern, erklärte am Praxis-Austausch, wo genau Nisthilfen angebracht werden sollten, um Erfolg zu haben. (Bild ©: Susanna Lohri)

9. März 2023: Heckenpflanzung in Malters – wo die Biodiversität gross geschrieben wird. Medienmitteilung zur neuen 100 Meter langen Niederhecke auf dem Biohof Widacher

Tatkräftige Unterstützung beim Pflanztag auf dem Biohof Widacher in Malters. (Foto: © BirdLife Luzern)

8. Januar 2023: Haussperling weiterhin der häufigste Vogel in den Gärten. Medienmitteilung zu den Ergebnissen der «Stunde der Wintervögel» vom 5. bis 8. Januar 2023

Der Haussperling ist wie in den letzten vier Jahren der häufigste Wintervogel in unseren Dörfern und Städten. (Foto: © Stefan Wassmer)
Die Kohlmeise ist der typische Gartenvogel schlechthin. In fast 90 % aller Gärten konnte die Art bei der «Stunde der Wintervögel» beobachtet werden. (Foto: © Frank Vassen)
Die «Stunde der Wintervögel» ist eine beliebte Mitmachaktion, um die gefiederten Mitbewohner besser kennenzulernen. (Foto: © Peter Knaus)

Medienmitteilungen 2022

Medienmitteilungen 2021

Medienmitteilungen 2020

Medienmitteilungen 2019

Medienmitteilungen 2018

Medienmitteilungen 2016 und 2017

Lokale Sektionen

Vielfältige Blumenwiese © BirdLife Schweiz

Eine wichtige Funktion von BirdLife Luzern ist die Vernetzung der 20 lokalen Natur- und Vogelschutzvereine. Mitglieder einer Sektion sind automatisch auch Mitglieder von BirdLife Luzern. Verleihen Sie dem Naturschutz mehr Gewicht, indem Sie Mitglied bei einer Sektion in Ihrer Nähe werden! Die Vereine sind normalerweise nicht auf das Gebiet der Gemeinde in ihrem Namen beschränkt, sondern heissen Mitglieder aus der ganzen Umgebung willkommen.

Die Sektionen führen regelmässig interessante Exkursionen und Ausflüge durch. Details dazu erfahren Sie bei den Sektionen.

Nicht fündig geworden? Anfrage senden oder anrufen: Tel. 078 837 32 93

Spenden

Weiterfliegen wie diese Ringeltaube, dank Ihrer Unterstützung! © Marcel Burkhardt

Die Arbeit von BirdLife Luzern ist nur möglich dank Mitgliederbeiträgen, Spenden und viel ehrenamtlichem Engagement. Jede Spende ermöglicht uns, noch mehr für den Natur- und Vogelschutz im Kanton Luzern zu tun. Vielen Dank zum Voraus für Ihr Vertrauen!

Gerne senden wir Ihnen auch einen Einzahlungsschein und weitere Informationen über die Arbeit von BirdLife Luzern. Wenn Sie uns regelmässig unterstützen möchten, können Sie Direktmitglied bei BirdLife Luzern oder Mitglied bei einer unserer Sektionen werden.

Unser Konto bei der Luzerner Kantonalbank:
IBAN: CH69 0077 8202 7004 9200 3

BirdLife Luzern, 6000 Luzern; Kassier: Mario Piazza

Mitgliedschaft

Gemeinsames Beobachten © Pirmin Nietlisbach
Gemeinsames Beobachten © Pirmin Nietlisbach

Engagieren wir uns gemeinsam: Wir freuen uns, wenn Sie bei BirdLife Luzern als Direktmitglied (als Einzel- oder Familienmitglied) oder Mitglied einer unserer 20 lokalen Sektionen werden.

Direktmitglied bei BirdLife Luzern

Anfangs Jahr erhalten Sie das Veranstaltungsprogramm. Im Mitgliederbeitrag inbegriffen sind Vergünstigungen bei der Teilnahme an Anlässen des Verbands und einer lokalen Sektionen. Als Direktmitglied sind Sie gleichzeitig auch Mitglied bei BirdLife Schweiz. Sie erhalten vier Mal jährlich das BirdLife Luzern Info zugeschickt. Regelmässig informieren wir Sie via Facebook, Twitter und Instragram sowie auf der Homepage über Aktualitäten zum Vogel- und Naturschutz sowie naturkundliche Aus- und Weiterbildungen.

  • Einzelmitgliedschaft: mindestens CHF 40.–/Jahr
  • Familienmitgliedschaft: mindestens CHF 60.–/Jahr

Aufrundungen beispielsweise zu Gunsten unserer weiteren Aktivitäten für den Vogelschutz sind natürlich immer willkommen.

Wenn Sie Direktmitglied bei uns werden möchten, füllen Sie bitte das untenstehende Formular aus, oder rufen Sie an: 078 837 32 93.

Mitgliedschaften bei lokalen Sektionen

Wenden Sie sich bitte direkt an die betreffende Sektion. Gerne vermitteln wir Ihnen die nächstgelegene Sektion. Mit der Mitgliedschaft bei einer Sektion werden Sie gleichzeitig auch Mitglied bei BirdLife Luzern und BirdLife Schweiz.

 

Menu Title