Medienmitteilungen 2023

28. Dezember 2023: «Volkszählung» der Vögel in Parks und Gärten. Medienmitteilung zur «Stunde der Wintervögel» vom 4. bis 7. Januar 2024

Das Rotkehlchen ist im Winter in Gärten und Parks gut zu beobachten. Die meisten Rotkehlchen im Winter sind Gäste aus dem Norden, nur wenige Vögel bleiben das ganze Jahr in der Schweiz. (Foto: © Fritz Sigg)
Vögel müssen im Winter nicht gefüttert werden. Wenn dennoch gefüttert wird, sind einige Regeln zu beachten. So sollen die Vögel nicht ins Futter sitzen können, um keine Krankheiten zu übertragen. (Foto: Grünfink © Michael Gerber)

6. Dezember 2023: Bergfinken in grosser Zahl. Medienmitteilung zum speziellem Wintergast in Wäldern und Gärten

Der Bergfink ist an der orangen Unterseite und den hellen Flügelbinden zu erkennen. (Foto: © Michael Gerber)

30. Oktober 2023: Naturtagung: Begeisterung wecken für natürliche Vielfalt. Medienmitteilung zur 4. Zentralschweizer Naturtagung

Das magische Leuchten der Glühwürmchen vermag Herzen zu öffnen und für die Natur vor der Haustür zu begeistern. Davon berichtete Thomas Rössli in seinem Vortrag an der 4. Zentralschweizer Naturtagung. (Foto: © BirdLife Luzern)
Angeregte Gespräche unter den Teilnehmenden der 4. Zentralschweizer Naturtagung. (Foto: © BirdLife Luzern)

16. Oktober 2023: Glühwürmchen sind Botschafter! Medienmitteilung zur 4. Zentralschweizer Naturtagung am 28. Oktober 2023

Das Leuchten von Glühwürmchen ist wie ein Zauber. Damit sind sie wertvolle Botschafter für eine vielfältige Natur. Thomas Röösli beleuchtet in einem Referat, wie die magischen Insekten entdeckt und gefördert werden können. (Foto: © Patrick Steinmann)
Neben Referaten und Wissenstransfer sind angeregte Gespräche unter den Teilnehmenden ein wichtiger Teil der Zentralschweizer Naturtagung. (Foto: © BirdLife Luzern)

24. März 2023: Die (fr)essbare Naturhecke in Adligenswil. Medienmitteilung zur neuen 50 Meter langen Hecke auf der Stubeweid

Voller Einsatz der ersten Sekundarklasse von Adligenswil bei der Pflanzung der Wildhecke auf der Stubeweid in Adligenswil. (Foto: © René Hardegger)
Auf 50 Meter Länge erstreckt sich die neue Hecke, die einen Beitrag zur Artenvielfalt leistet und auch für Menschen und Nutztiere verwertbar ist. (Foto: © René Hardegger)
Von neuen Hecken profitierten etliche Arten, z.B. das Hermelin. (Foto: © Albert Heeb)

21. März 2023: Einfache Lösungen für die Förderung der Mauersegler existieren. Medienmitteilung zur Praxis-Tagung Mauersegler

Es wurde rege diskutiert am Praxis-Austausch zur Mauersegler-Förderung. (Foto ©: Susanna Lohri)
Am anschliessenden Rundgang durchs Wesemlinquartier zeigte Bruno Rinderknecht (OGL), wo Brutstandorte vorhanden sind und Nistkästen angebracht werden können. (Bild ©: Susanna Lohri)
Martin Buchs, BirdLife Luzern, erklärte am Praxis-Austausch, wo genau Nisthilfen angebracht werden sollten, um Erfolg zu haben. (Bild ©: Susanna Lohri)

9. März 2023: Heckenpflanzung in Malters – wo die Biodiversität gross geschrieben wird. Medienmitteilung zur neuen 100 Meter langen Niederhecke auf dem Biohof Widacher

Tatkräftige Unterstützung beim Pflanztag auf dem Biohof Widacher in Malters. (Foto: © BirdLife Luzern)

8. Januar 2023: Haussperling weiterhin der häufigste Vogel in den Gärten. Medienmitteilung zu den Ergebnissen der «Stunde der Wintervögel» vom 5. bis 8. Januar 2023

Der Haussperling ist wie in den letzten vier Jahren der häufigste Wintervogel in unseren Dörfern und Städten. (Foto: © Stefan Wassmer)
Die Kohlmeise ist der typische Gartenvogel schlechthin. In fast 90 % aller Gärten konnte die Art bei der «Stunde der Wintervögel» beobachtet werden. (Foto: © Frank Vassen)
Die «Stunde der Wintervögel» ist eine beliebte Mitmachaktion, um die gefiederten Mitbewohner besser kennenzulernen. (Foto: © Peter Knaus)

Medienmitteilungen 2022

28. Dezember 2022: «Volkszählung» der Vögel in Parks und Gärten. Medienmitteilung zur «Stunde der Wintervögel» vom 5. bis 8. Januar 2023

Das Rotkehlchen ist im Winter in Gärten und Parks gut zu beobachten. Die meisten Rotkehlchen im Winter sind Gäste aus dem Norden, nur wenige Vögel bleiben das ganze Jahr in der Schweiz. (Foto: © Fritz Sigg)
Vögel müssen im Winter nicht gefüttert werden. Wenn dennoch gefüttert wird, sind einige Regeln zu beachten. So sollen die Vögel nicht ins Futter sitzen können, um keine Krankheiten zu übertragen. (Foto Blaumeise: © Kiril Gruev)
Bei der «Stunde der Wintervögel» kann man die Vögel mit den Kindern oder Enkelkindern auch vom Wohnzimmer aus im Garten beobachten. (Foto: © Peter Knaus)

30. Oktober 2022: Naturtagung: gemeinsam für eine vielfältige Zentralschweiz. Medienmitteilung zur 3. Zentralschweizer Naturtagung

An den GEO-Tagen der Natur wurden in sechs alten Kirschbäumen in Knutwil Ausfluglöcher des in der Schweiz gefährdeten Bunten Kirschbaum-Prachtkäfers entdeckt. (Foto: © Jürgen Mangelsdorf)
Angeregte Gespräche unter den Teilnehmenden der 3. Zentralschweizer Naturtagung. (Foto: © BirdLife Luzern)
Angeregte Gespräche unter den Teilnehmenden der 3. Zentralschweizer Naturtagung. (Foto: © BirdLife Luzern)

13. Oktober 2022: Wann haben Sie letztmals einen Kuckuck rufen gehört? Medienmitteilung zur 3. Zentralschweizer Naturtagung am 29. Oktober 2022

Im Surseer Venedig hat der gefährdete Fadenmolch die grösste Population der Schweiz. Der Bestand wäre erloschen, wenn das Gebiet wie geplant überbaut worden wäre. (Foto: © Gilles San Martin)
Neben Referaten und Wissenstransfer sind angeregte Gespräche unter den Teilnehmenden ein wichtiger Teil der Zentralschweizer Naturtagung. (Foto: © BirdLife Luzern)

9. Januar 2022: Rekordbeteiligung bei der «Volkszählung» der Vögel. Medienmitteilung zu den Ergebnissen der «Stunde der Wintervögel» vom 7. bis 9. Januar 2022

Der Haussperling ist nach wie vor der häufigste Wintervogel, wie die dritte Ausgabe der «Stunde der Wintervögel» zeigte. (Foto © Fritz Sigg)
Die Kohlmeise ist der am weitesten verbreitete Wintervogel und hat sich wie andere Meisen vom Tief 2021 erholt. (Foto © Stefan Wassmer)

Medienmitteilungen 2021

29. Dezember 2021: «Volkszählung» der Vögel in Parks und Gärten. Medienmitteilung zur «Stunde der Wintervögel» vom 7. bis 9. Januar 2022

Das Rotkehlchen lässt sich im Winter in Gärten und Parks bestens beobachten. Die meisten Rotkehlchen im Winter sind Gäste aus dem Norden, nur wenige Vögel leben ganzjährig in der Schweiz. (Foto: © Frank Vassen)
Vögel müssen im Winter nicht gefüttert werden. Wenn dennoch gefüttert wird, gilt es ein paar Dinge zu beachten. Selbst gemachte Meisenringe und -knödel sowie Futtersäulen eignen sich gut zur Fütterung. Die Vögel können nicht ins Futter sitzen und damit werden keine Krankheiten übertragen. (Foto: Blaumeise © Pixabay)

2. Dezember 2021: Seerundweg in heutiger Form nicht naturschutzkonform. Gemeinsame Medienmitteilung zum Rundweg Baldeggersee der Umweltverbände BirdLife, Pro Natura und WWF.

1. November 2021: Naturtagung: sich vernetzen für eine vielfältige, lebendige Zentralschweiz. Medienmitteilung zur 2. Zentralschweizer Naturtagung.

Die Karpfenteiche sind sowohl Naturförderung als auch wertvolle Naherholungsgebiete und tragen zur regionalen Wertschöpfung bei. (Foto: © Manfred Steffen)
Angeregte Gespräche unter den Teilnehmenden der 2. Zentralschweizer Naturtagung. (Foto: © BirdLife Luzern)

11. März 2021: Luzern verweigert dringende Schritte für die Umwelt. Medienmitteilung zur Rückweisung der Aufsichtsbeschwerde der Umweltverbände BirdLife, Pro Natura, WWF und Ärzte für Umweltschutz durch die Luzerner Regierung.

Seit Jahrzehnten sind die Ammoniak- und Phosphor-Emissionen im Kanton Luzern zu hoch. Die Verantwortlichen handeln zögerlich, Ziele werden nicht erreicht. (Foto: © Pxhere)

10. Januar 2021: Hunderte Teilnehmende zählen über 8400 Wintervögel. Medienmitteilung zur zweiten «Stunde der Wintervögel» vom 8.–10. Januar 2021

Wiederum war der Haussperling der häufigste Wintervogel, wie sich bei der zweiten «Stunde der Wintervögel» zeigte. (Foto © Pixabay)
Bei der «Stunde der Wintervögel» kann man die Vögel bequem auch vom Wohnzimmer aus im Garten beobachten. (Foto © Peter Knaus)

Medienmitteilungen 2020

19. März 2021: Leandra Pörtner wird ab 1. April neue Geschäftsführerin. Medienmitteilung zum Wechsel auf der Geschäftsstelle von BirdLife Luzern.

Leandra Pörtner ist die neue Geschäftsführerin

28. Dezember 2020: Wer flattert durch Park und Garten? Medienmitteilung zur «Stunde der Wintervögel» vom 8. bis 10. Januar 2021

Die Blaumeise lässt sich im Winter besonders gut beobachten. Keck turnt sie auf Sträuchern und Bäumen herum und sucht nach Fressbarem. (Foto: © Frank Vassen)
Vögel müssen im Winter nicht gefüttert werden. Wenn dennoch gefüttert wird, gilt es ein paar Dinge zu beachten. Futtersäulen eignen sich gut zur Fütterung. Die Vögel können nicht ins Futter sitzen und damit werden keine Krankheiten übertragen. (Foto: © Boomie/Pixabay)

27. Oktober 2020: Ein starkes «Ja» zur Lebensraumberuhigung! Medienmitteilung zum Kantonsratsentscheid zum Erhalt der Pilzschontage

Pilze wachsen vor allem neben den Wegen. Pilzsammler*innen verursachen auf ihren Streifzü-gen Störungen. Mit den Pilzschontagen liegt eine etablierte Massnahme zur Lebensraumberuhigung vor. (Foto: © Roman Bühler)

6. Oktober 2020: Vögel unter Beobachtung. Bericht zum EuroBirdwatch-Anlass 2020 im Mettelimoss im Entlebucher Anzeiger.

5. Oktober 2020: Der «verrückte» Vogelbeobachter. Porträt von Nicola Haltiner im Rahmen des EuroBirdwatch 2020 in der Luzerner Zeitung.

4. Oktober 2020: Sonne animiert zum Abflug: Über 17’500 Vögel gezählt. Medienmitteilung zu den Resultaten des EuroBirdwatch 2020

Über 3300 Mehlschwalben wurden an zwei Beobachtungsständen im Kanton Luzern im Rahmen des EuroBirdwatch dieses Wochenende gezählt. Nach Regentagen nutzten die Zugvögel das gute Wetter und nahmen ihre Reise Richtung Süden wieder auf. (Foto: © Stefan Wassmer)

28. September 2020: «Auf Wiedersehen» – die Zugvögel reisen ab! Medienmitteilung zum EuroBirdwatch 3.-4. Oktober 2020

Der Neuntöter – Vogel des Jahres 2020 – fliegt über die Ostroute in die südöstlichen Staaten Af-rikas, nicht über die eigentlich kürzere Route über die Iberische Halbinsel und Nordafrika.
(Foto: © Stefan Wassmer)

31. August 2020: Luzerner Seen, Wälder und Moore bedroht! Kanton Luzern handelt nicht. Medienmitteilung zur Aufsichtsbeschwerde der Umweltverbände BirdLife, Pro Natura, WWF und Ärzte für Umweltschutz. Die Aufsichtsbeschwerde kann unter folgendem Link runter geladen werden: Aufsichtsbeschwerde Umweltverbände gegen das Luzerner Bau-, Umwelt- und Wirtschaftsdepartement BUWD. Die Belege, die nicht als Download angeboten werden, können Sie bei der Geschäftsstelle bestellen.

25. Juni 2020: Zu wenig, zu spät! Medienmitteilung zur Information des Luzerner Regierungsrats zum Umgang mit Ammoniak und Phosphor in der Landwirtschaft

22. Juni 2020: Kanton Luzern tappt bezüglich Pestizide im Dunkeln. Medienmitteilung zu behandelten Anfragen im Kantonsrat

27. Februar 2020: Kanton versenkt Seesanierung. Medienmitteilung zur Verschiebung des Phosphorprojekts III

14. Feburar 2020: Wildtierkorridor Altwis – Jetzt umsetzen. Medienmitteilung zur Debatte über den überregionalen Wildtierkorridor Altwis – Mosen

Damit Rehe gesund bleiben, ist ein genetischer Austausch sehr wichtig. Nur wenn die Wanderkorridore dank Festsetzung in Zonenplänen freigehalten werden, ist dieser Austausch sichergestellt (© Foto: Michael Gerber).

27. Januar 2020: Endlich: Der Kanton Luzern «schenkt» sich eine Biodiversitätsstrategie. Medienmitteilung zur Kantonsratsdebatte über den Planungsbericht Biodiversität

Foto © Danièle Hollenstein
Aus einer monotonen Kiesfläche wurde dank einer Initiative der Lehrpersonen ein spannender, blühender Begegnungs- und Entdeckungsort für die Schülerinnen und Schüler im Würzenbach-schulhaus. Foto © Danièle Hollenstein

12. Januar 2020: 300 Teilnehmende zählen über 5500 Wintervögel. Medienmitteilung zur ersten «Stunde der Wintervögel» vom 10.–12. Januar 2020

Am häufigsten wurde an der ersten «Stunde der Wintervögel» der Haussperling beobachtet. (Foto © Stefan Wassmer)
Grosse Aufmerksamkeit im Krienser Bellpark beim Zählen der Wintervögel. (Foto © Peter Knaus)
Lina Mil, Jungornithologin, erzählt den Medien, was sie beobachtet hat und steht Red und Antwort zu ihrer Leidenschaft. (Foto © Peter Knaus)

Medienmitteilungen 2019

27. Dezember 2019: Welche Vögel sind noch da? Medienmitteilung zur «Stunde der Wintervögel» vom 10.–12. Januar 2020

Die farbenfrohen Stieglitze sind beliebte Besucher von Futterstellen in Gärten. (Foto: © Boomie/Pixabay)
Im Winter plustern die Vögel wie hier ein Rotkehlchen ihr Gefieder auf. Die Luft im Federkleid wirkt wie eine Wärmeisolation. (Foto: © Frank Vassen)

17. Dezember 2019: Wildlebende Vögel entdecken. Bericht zum Ornithologischen Grundkurs im Wiggertal im Zofinger Tagblatt

27. November 2019: Hochwasserschutzprojekt Reuss: Die Umweltverbände fordern grundsätzliche Überarbeitung. Medienmitteilung zur Einsprache gegen das Hochwasserschutz- und Renaturierungsprojekt Reuss

Eine zielgerichtete Renaturierung der Reuss mit einer gut überlegten Besucherlenkungen wäre ein wahrer Gewinn für die Natur und die Luzernerinnen und Luzerner. (Foto © Stefan Wassmer)

27. Oktober 2019: Naturtagung: gemeinsam für mehr Biodiversität. Medienmitteilung zur 1. Zentralschweizer Naturtagung

Zauneidechsen lieben Dornengebüsche, Hecken sowie Asthaufen. Solche Kleinstrukturen sind in gepflegten Landschaften von heute selten geworden. (Foto: © Pius Korner)
Angeregte Gespräche unter den Teilnehmenden der 1. Zentralschweizer Naturtagung. (Foto: © BirdLife Luzern)

2. Oktober 2019: Spieglein, Spieglein an der Wand, wer stimmt umweltfreundlich im Luzerner Land? Medienmitteilung zu den nationalen Wahlen am 20. Oktober 2019.

25. September 2019: Vogelzug: Naturphänomen der Superlative. Medienmitteilung zum EuroBirdwatch am 5. und 6. Oktober 2019

Der Alpensegler ist ein Zugvogel der Superlative: Er verbringt in Afrika im Winterhalbjahr 5 Monate in der Luft. Wenn er alle Gefahren auf den weiten Reisen meistert, kann er bis 26 Jahre alt werden. (Foto © S. Wassmer)
Die Bachstelze verbringt als Kurzstreckenzieher den Winter in Südeuropa. (Foto © S. Wassmer)

30. August 2019: Forderung der Naturschutzorganisationen an den Regierungsrat: Weg von schönen Worten zu wahren Taten

Klimawandel und Biodiversität gehören zusammen. Der Regierungsrat hat dies im heute kommunizierten Legislaturprogramm richtig als Megatrend erkannt. Ein konkretes Beispiel im Kanton Luzern ist die nahezu unbemerkte aber schnelle Zerstörung der Moore und Feuchtgebiete: Das Austrocknen und Trockenlegen setzt Treibhausgase frei und geht einher mit einem Verlust der Vielfalt an Tieren und Pflanzen. Die Naturschutzorganisationen BirdLife und WWF Luzern fordern, dass die breit kommunizierte Identifikation des Megatrends Klimawandel kein Lippenbekenntnis bleibt, sondern rasch und konsequent Taten folgen. Der jüngst – in der Vernehmlassung und aus politischer Motivation – zu einem Feigenblatt zurecht gestutzte Planungsbericht Biodiversität muss die einstige Kraft und Wirkung zurückerhalten. Das wäre ein erster, wichtiger und konkreter Schritt von schönen Worten zu wahren Taten. Die Zeichen der Zeit sind erst erkannt, wenn auch die entsprechenden Massnahmen folgen.

Moore sind charakteristische Luzerner Naturjuwelen und unverzichtbare CO2-Speicher. Foto: © Maria Jakober

14. August 2019: Dem Planungsbericht Biodiversität die Zähne gezogen – Medienbericht zum Vernehmlassungsbericht  Planungsbericht Biodiversität

Siedlungen bieten ein grosses Potenzial zur Förderung natürlicher Vielfalt: Beim Wydenhofschulhaus in Ebikon blühen einheimische Stauden in den Rabatten! © Martin Buchs

25. Juni 2019: Umweltverbände sagen Küng Adieu – Bericht in der Neuen Luzernerzeitung

12. Juni 2019: Klima Sondersession: Ja zum Planungsbericht und sofort handeln – Medienmitteilung zur Sondersession des Kantonsrats Luzern vom 24. Juni 2019

Schutz und Förderung von Arten und Lebensräumen ist ein Generationenprojekt. Bildung ist dabei ein Schlüsselfaktor. Wissen die Landwirte, was z.B. die Goldammer & Co. brauchen, ist der Weg zu Fördermassnahmen kürzer. Foto: © Marcel Burkhardt

20. Mai 2019: Vielfältige Luzerner Natur erleben und entdecken – Medienmitteilung zum Tag der offenen Türen im Naturlehrgebiet und dem Festival der Natur im Kanton Luzern

Der Neuntöter ist ein faszinierender Kulturlandvogel, der eine vielfältige Kulturlandschaft mit Dornenhecken braucht. Entdecken wir den farbenfrohen Neuntöter rund ums Naturlehrgebiet an der Morgenexkursion? Foto: © Marcel Burkhardt
Im Naturlehrgebiet finden Eidechsen und Schlangen ein wahres Paradies. Klein und Gross ent-decken die faszinierenden Bewohner in Asthaufen oder im Schilf. Für die Zauneidechse bauen wir gemeinsam einen grossen Steinhaufen. Foto: © Harald Cigler
Entdeckung Natur: Am Tag der offenen Tür im Naturlehrgebiet können Kinder und Erwachsene die Faszination vielfältiger Natur erleben. Foto: © Stefanie Pfefferli
Foto: © Stefanie Pfefferli

12. Mai 2019: Kinder-«Bördleif»-Vogelrally – kleine Ornithologen am Rotsee im Vogelfieber

Vor dem Start der Kinder-«Bördleif»-Vogelrally am Rotsee. Foto: © Barbara Trösch
An der Abschlussveranstaltung strahlten alle Teilnehmenden der dritten Kinder-«Bördleif»-Vogelrally. Foto: © Barbara Trösch
Der Kleiber wurde an der Kinder-«Bördleif»-Vogelrally am Rotsee von einigen Teams entdeckt. Foto: © Fritz Sigg

20. März 2019: Überdüngter Baldeggersee  –  Worten müssen Taten folgen. Medienmitteilung zur Phosphorbelastung im Baldeggersee

Medienmitteilungen 2018

28. Dezember 2018: «Kanton Luzern will 3 Millionen mehr zum Wohle der Natur ausgeben – und stösst auf Kritik». Bericht über den Entwurf Planungsbericht Biodiversität Kanton Luzern in der Luzerner Zeitung

17. Dezember 2018: Offener Brief an Regierungsrat R. Wyss: Die Naturschutzorganisationen sagen Nein zu den Reduktionsabsichten beim Natur-Museum Luzern

27. November 2018: Medienmitteilung – «Moore: Klimaschutz oder ‚Klima-Bombe‘? – Der Kantonsrat entscheidet!»

Moore sind charakteristische Luzerner Naturjuwelen und unverzichtbare CO2-Speicher. Foto: © Maria Jakober

20. November 2018: Medienmitteilung – «Mit Sense, Pickel und Motorsäge: Gemeinsam mehr Natur schaffen!»

Die Haselmaus quartiert sich gerne in Vogelnistkästen ein. Beim Putzen der Käste sind sie eine putzige Überraschung. Foto: © Björn Schulz
Die Naturschutzorganisationen bedanken sich bei Röbi Küng (Regierungsrat) für sein Engagement. Foto: © Dominik Abt
Mit Sense, Schaufel und Motorsäge gemeinsam mehr Natur schaffen. Moosputzete im Uffiker-Buchsermoos 2018. Foto: © Dominik Abt

27. September 2018: Medienmitteilung zum EuroBirdwatch 6.–7. Oktober 2018

Ringeltaube. Foto: © Michael Gerber

20. Juni 2018: Medienmitteilung «Nicht gut Kirschen essen!»

Das muss nicht sein! Ein Grünspecht verendete erbärmlich in einem Obstnetz. Foto: © Katharina Tränkle
Nicht genutzte Netzteile werden zusammengenommen und hoch geknotet. So sind sie keineFalle für Tiere. Foto: © Maria Jakober
Amseln fressen gerne reife Beeren und Obst. Neben Wildobst, wie dem Weissdorn auf demBild, naschen sie gerne Kirschen oder bedienen sich in Beerenkulturen. Foto: © Michael Gerber

22. Mai 2018: Medienmitteilung zur Projektlancierung «Blühen & Zwitschern in Dorf & Stadt»

Wie lange noch ein vertrautes Bild? Rauchschwalben sind wie über 80% der Vögel zwingend auf Insekten als Nahrungsgrundlage angewiesen. Die Insekten haben massiv abgenommen. Schaffen wir artenreiche, blühende Lebensräume damit es in unseren Luzerner Dörfern und rund herum summt und zwitschert. Foto: © Michael Gerber
Mehlschwalben können mit Nisthilfen sehr gut gefördert werden. Auch im Kanton Luzern sind diese sympathischen Mehlschwalbe: Flugkünstler unter Druck. Ihre Bestände haben stark abgenommen. Foto: © Michael Gerber

14. Mai 2018: Medienmitteilung zum Festival der Natur vom 24. bis 27. Mai 2018

Gelbrandkäfer sind typische Teichbewohner. Die guten Schwimmer können in den Aquarien der Ausstellung im Naturlehrgbiet aus nächster Nähe beobachtet werden. Foto: © Naturlehrgebiet
Welche Vögel leben an Teich und Bach? Im Naturlehrgebiet in Ettiswil können Kinder aus Draht Eisvögel, Wasseramseln und Enten basteln. Sie alle ernähren sich von Wasserlebewesen und sind deshalb auf artenreiche Gewässer angewiesen. Foto: © BirdLife Luzern

6. Mai 2018: Medienmitteilung zur zweiten Zentralschweizer «Bördleif»-Vogelrally

Vor dem Start der Kinder-«Bördleif»-Vogelrally am Rotsee. Foto: © BirdLife Luzern
An der Abschlussveranstaltung strahlten alle Teilnehmenden der zweiten Zentralschweizer «Bördleif»-Vogelrally. Foto: © BirdLife Luzern

18. März 2018: Medienmitteilung zur Hasen-Aktion Kantonsrat am 19. März 2018

Feldhasen sind unter Druck und können nur noch selten in unserer Kulturlandschaft beobachtet werden. Von Fördermassnahmen profitieren zahlreiche weitere Tiere und Pflanzen und unsere Landschaft wird lebendiger und vielfältiger. Dies ist auch ein Gewinn für uns Menschen. Foto: © Marcel Burkhardt

5. März 2018: Medienmitteilung zur zweiten «Bördleif»-Vogelrally am 5. Mai 2018

2017 waren 30 Kinder am Rotsee drei Stunden lang auf Vogelpirsch. Foto: © Michael Schaad/BirdLife Luzern
Vogelbeobachter an der letztjährigen «Bördleif»-Vogelrally in Aktion. Foto: © Michael Schaad/BirdLife Luzern
Jede Art zählt: Verbreitete Vogelarten wie diese Haubenmeise zählen bei der «Bördleif»-Vogelrally genauso viel wie seltenere Gäste. Foto: © Marcel Burkhardt

14. Februar 2018: Zofingertagblatt zu den Entwürfen Verfügungen Rost- und Nilgänse Kt. Luzern

12. Februar 2018: Bericht zur Surerevitalisierung auf naturschutz.ch

12. Februar 2018: Medienmitteilung zur Abstimmung über die Surerevitalisierung in Oberkirch am 4.3.2018

Die Wasseramsel kommt am Hofbach, einem Seitenbach der Sure, vor. Dank dem, dass stellenweise der Weg zurück versetzt wird und einzelne Störsteinen eingebaut werden, entstehen für sie auch im obersten Sureabschnitt geeignete und störungsärmere Lebensräume. Foto: © Marcel Burkhardt

10. Februar 2018: Neue Luzerner Zeitung zu den Entwürfen Verfügungen Rost- und Nilgänse Kt. Luzern

13. Januar 2018: Neue Luzerner Zeitung zum Entwurf Regulationsverfügung Höckerschwäne Hallwilersee.

Medienmitteilungen 2016 und 2017

24. September 2017: Bericht Luzerner Rundschau zum EuroBirdwatch.

22. September 2017: Rigi Anzeiger zum EuroBirdwatch.

21. September 2017: Bericht Surseer Woche zur Informationsveranstaltung des OV Sursee zur Revitalisierung der Sure.

18. September 2017: Medienmitteilung zum 24. EuroBirdwatch 30.09.-1.10.2017

Der Erlenzeisig gehört in manchen Jahren zu den häufigsten Durchzüglern, der am EuroBirdwatch-Wochenende beobachtet wird. (Foto: © Michael Gerber)

30. August 2017: Statement in Bericht über die Höckerschwäne Hallwilersee

24. Juli 2017: Medienbericht zur Vernehmlassung Kantonales Waldgesetz und Kantonale Waldverordnung

31. Mai 2017: Medienmitteilung zum Kantonsgerichtsentscheid zur Platzierung eines Schulpavillons in Knutwil

Der Schulpavillon soll so platziert werden, dass der Weiher erhalten bleibt (Foto: © Maria Jakober)

9. Mai 2017: Medienmitteilung zum «Festival der Natur» 18. bis 21. Mai

Mit etwas Glück kann an der Morgenexkursion am 20. Mai der Eisvogel beobachtet werden (Foto: © Marcel Burkhardt)

30. April 2017: Medienmitteilung zur ersten Zentralschweizer «Bördleif»-Vogelrally

An der Abschlussveranstaltung strahlten alle Teilnehmenden der ersten Zentralschweizer «Bördleif»-Vogelrally (Foto: © Michael Schaad/BirdLife Luzern)

26. Februar 2017: Bericht in der Neuen Luzerner Zeitung zum Entscheid gegen Eingriffe ins Brutgeschäft der Höckerschwäne am Hallwilersee

2017 sollen keine Eingriffe in den Bestand der Höckerschwäne am Hallwilersee erfolgen. BirdLife Luzern begrüsst diesen Entscheid. (Foto: © Marcel Burkhardt).

27. Januar 2017: Bericht in der Neuen Luzerner Zeitung zu den Wintergästen auf dem Vierwaldstättersee

14. Juni 2016: Medienmitteilung zum Tag der Artenvielfalt

Viele Interessierte guckten der Schneckenexpertin bei der Bestimmung über die Schultern (© F. Knaus).
Viele Interessierte guckten der Schneckenexpertin am Tag der Artenvielfalt bei der Bestimmung über die Schultern (Foto: © Florian Knaus).

17. Mai 2016: Medienmitteilung zum «Festival der Natur»

4. Mai 2016: Medienmitteilung zur «Stunde der Gartenvögel»

24. März 2016: Medienmitteilung der Umweltverbände zum Hochwasserschutzprojekt Reuss

21. Januar 2016: Medienmitteilung zum Entscheid des Regierungsrats betreffend Kite-Surfen auf dem Sempachersee

7. Januar 2016: Medienmitteilung über die neue Geschäftsführerin von BirdLife Luzern

Medien

Medienkontakt

Bitte wenden Sie sich für Auskünfte an die Geschäftsführerin von BirdLife Luzern: Susanna Lohri, 077 463 02 74.

Aktuelle Medienmitteilungen

28. Oktober 2024: Naturtagung: Motivation, um lebendige Gewässer zu schaffen. Medienmitteilung zur 5. Zentralschweizer Naturtagung

Die Rohrammer kann mit angepassten Mahd-Rhythmen in Feuchtwiesen erfolgreich gefördert werden. (© Michael Gerber / Birds-online.ch)
Rund 100 Personen nahmen an der 5. Zentralschweizer Naturtagung teil, an der an Referaten zu Themen rund um Gewässer und Feuchtlebensräume Wissen, Anregungen für die Praxis und Erfolgsfaktoren geteilt wurden. (© BirdLife Luzern)

14. Oktober 2024: Gewässer sind Lebensadern. Medienmitteilung zur 5. Zentralschweizer Naturtagung am 26. Oktober 2024

Libellen faszinieren Gross und Klein. Die Flugakrobaten sind auf naturnahe Gewässer und die Pflege von Ufervegetation angewiesen. Ruedi Wüst-Graf aus Sursee wird in einem Referat erläutern, wie die filigranen Insekten gefördert werden können. (Foto: © Ruedi Wüst-Graf)
Zeit zum Austauschen und Plaudern ist an der Zentralschweizer Naturtagung ebenso wichtig wie an den Referaten Neues zu lernen und Bekanntes aufzufrischen. (Foto: © BirdLife Luzern)

24. März 2024: Stabwechsel im Präsidium von BirdLife Luzern. Medienmitteilung zur Delegiertenversammlung von BirdLife Luzern in Schötz.

Christian Schano, Yvonne Keiser und Peter Knaus (von links) – das neue und alte Präsidium von BirdLife Luzern. (Foto: © BirdLife Luzern)
Der farbenfrohe Neuntöter ist ein Heckenspezialist und profitiert von den neu gepflanzten Hecken im Kanton Luzern im Rahmen des Projekts von BirdLife Luzern. (Foto: © Marcel Burkhardt)

7. Januar 2024: 40 Vögel pro Garten gesichtet. Medienmitteilung zu den Ergebnissen der «Stunde der Wintervögel» vom 4. bis 7. Januar 2024

Erneut war der Haussperling anlässlich der «Stunde der Wintervögel» der häufigste Wintervogel in unseren Dörfern und Städten. (Foto: © Fritz Sigg)
Bei der «Stunde der Wintervögel» wurden auch eher seltene Wintergäste entdeckt, wie die Zippammer. (Foto: © Michael Gerber)

Medienmitteilungen 2023

Medienmitteilungen 2022

Medienmitteilungen 2021

Medienmitteilungen 2020

Medienmitteilungen 2019

Medienmitteilungen 2018

Medienmitteilungen 2016 und 2017