
Februar 2023
Betreuung der Amphibienzugstelle Altental
Möchtest du Kröten oder Molche aus nächster sehen und ihnen über die Strasse helfen? Melde dich als Helfer:in bei der Amphibienwanderung! Die Tiere zeigen sich allerdings nicht täglich am Auffangzaun. Die Aktion wird zusammen mit dem Werkdienst der Gemeinde Reiden und dem lawa organisiert. Knapp 1500 Amphibien wurden in der letzten Saison eingesammelt. Mit etwas ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »April 2023
6. «Bördleif» Vogelrally
Schon zum sechsten Mal findet das Bird Race von BirdLife Luzern in der Zentralschweiz statt. Wie viele Vogelarten können Sie in zwölf Stunden entdecken? Der Beobachtungsraum umfasst die Kantone Luzern, Nid- und Obwalden, Uri und den Rigi-Gipfel. Die Teams bestehen aus 3–5 Personen. Neben Erwachsenen können auch Kinder und Jugendliche teilnehmen. Für sie wird am ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »Kiebitzbalz in der Wauwiler Ebene
Rund ein Viertel des Schweizer Kiebitzbestands brütet in der Wauwiler Ebene. Dort führt die Vogelwarte seit 2005 ein wissenschaftlich begleitetes Projekt zur Förderung des Kiebitzes durch. Die Exkursion findet zur Zeit der Balz statt. Wie balzen die Koloniebrüter? Wo in der Wauwiler Ebene haben sich die Kiebitze 2023 angesiedelt? Wie steht es mit dem Brutgeschäft, ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »Vogelexkursion rund um die Kleine Emme
Auf dieser morgendlichen Rundwanderung zwischen der denkmalgeschützten Dorfbrücke Werthenstein und der Langnauerbrücke können wir neben ganzjährig bei uns heimischen Vogelarten auch bereits erste zurückkehrende Zugvögel antreffen. So ist um diese Jahreszeit der Gesang von Hausrotschwanz, Mönchsgrasmücke, Singdrossel, Sommergoldhähnchen, Trauerschnäpper und Zilpzalp zu vernehmen. Dagegen sind bei der Wasseramsel mit etwas Glück bereits die Jungvögel der ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »Mai 2023
Auf den Spuren von Adebar
Als Adebar, Träger des Glücks, wird der Weissstorch in Fabeln, Märchen und Sagen bezeichnet. Auf Bildern sieht man ihn oft mit einem Baby in einem Tuch in seinem Schnabel. Woher das kommt, klären wir auf. Auf einer rund zweistündigen Exkursion zwischen Hochdorf und Baldegg beobachten wir Störche auf den Dächern der Umgebung. Ob wir sie ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »Stunde der Gartenvögel
Wie viele Vogelarten besuchen Ihren Garten? Und welche Vögel sind im nahen Park zu entdecken? Finden Sie es heraus und begeben Sie sich auf eine Minisafari. Verfolgen Sie eine Stunde lang mit dem Feldstecher das Geschehen in Ihrem Quartier, wenn möglich morgens. Die «Stunde der Gartenvögel» ist eine tolle Gelegenheit, die Natur rund ums Haus ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »Stunde der Blütenbesucher
Blütenbesucher wie Wildbienen oder Schmetterlinge bestäuben einen Grossteil unserer Kultur- und Wildpflanzen und sind ein wichtiger Bestandteil unserer Ökosysteme. Viele Arten sind jedoch gefährdet und die Gesamtzahl der Insekten ist stark rückläufig. Machen Sie mit bei der «Stunde der Blütenbesucher» und nehmen Sie sich zwischen dem 18. und 28. Mai, während des «Festivals der Natur» ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »Kräuter- und Wildstaudenmarkt in Escholzmatt
Seit 2013 wird der Entlebucher Kräuter- und Wildpflanzenmarkt in Escholzmatt durchgeführt. Der Markt hat sich vom Geheimtipp zum beliebten und weitherum bekannten Anlass für alle entwickelt, die auf der Suche nach etwas Besonderem sind. Der historische Dorfplatz gibt dem Markt ein spezielles Ambiente. Zudem lädt der vor wenigen Jahren daneben angelegte Kräutergarten zum Verweilen ein. ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »Festival der Natur im Zellmoos
Direkt vor den Toren der Stadt Sursee, am Fusse der Mariazellmoräne, liegt das 14 ha grosse Feuchtgebiet Zellmoos. Zwischen der Seeuferlinie und dem Spazierweg besteht ein Mosaik aus Gräben, Weihern, Flutmulden, Gehölzen und Riedwiesen. Verschiedene naturschutzfachliche Aufwertungen haben so Lebensraum für eine Vielzahl von Pflanzen und Tieren geschaffen. Im Rahmen des «Festivals der Natur» lädt ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »Juni 2023
GEO-Tag der Natur 2023 zwischen Rot und Wigger
Am GEO-Tag der Natur wird in einem festgelegten Gebiet die Artenvielfalt dokumentiert. Während 24 Stunden vom 3. bis 4. Juni untersuchen Artexpert:innen, welche Pflanzen-, Pilz-, Flechten- und Tierarten im Untersuchungsperimeter im Hügelland zwischen Rot und Wigger leben. Das Gebiet ist immer wieder für Überraschungen gut. Die besondere Brückenfunktion zwischen Jura und Alpen sowie ein Mosaik ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »Auf Schlangenspuren am Lopper
Schlangenbeobachtungen am Lopper sind ein Erlebnis! Bei günstigem Wetter können wir am Ufer des Alpnachersees Würfel- und Ringelnatter entdecken. An den Hängen des Loppers suchen wir nach Schlingnattern und der giftigen Aspisviper. Sicherlich werden wir Mauereidechsen sehen und mit etwas Glück sogar eine Smaragdeidechse. Auch Schmetterlinge, Libellen und Felsenschwalben sind zu beobachten. Unter der fachkundigen ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »Exkursion Sumpfrohrsänger – Vogel des Jahres 2023
Der Sumpfrohrsänger ist nur etwa drei Monate pro Jahr bei uns anzutreffen. Dichte Vegetation in Gewässernähe bevorzugend, verschwindet er am liebsten im Gebüsch. Er imitiert den Gesang anderer Vögel und baut ihn virtuos in seinen eigenen ein. Um ihn zu finden, wird es eine richtige «Schatzsuche». Auf der Rund-Wanderung durch das Naturschutzgebiet Stille Reuss werden ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »Holzbewohnende Käfer
«Lebendiges Totholz» ist für viele eine unbekannte Welt. Nach dem Inventar 2022 wird der Käferexperte Roman Graf Licht ins Dunkel bringen und über die faszinierende Welt dieser Insektengruppe und ihre Bedeutung berichten. So wurde der imposante Sägebock festgestellt. Er ist mit einer Körperlänge von 20 bis 45 Millimetern einer der grössten einheimischen Bockkäfer. Auffällig sind ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »Bergvögel-Exkursion am Pilatus
Mitte Juni ist der Bergfrühling voll im Gange. Entsprechend aktiv sind auch die Bergvögel und wir können viele für diese Gegend und Höhenstufe typische Arten erwarten, wie Steinschmätzer, Steinrötel oder sogar einen Mauerläufer. Mit etwas Glück können wir junge Steinadler beobachten. Das Mondmilchloch ist eine Karsthöhle im Pilatusmassiv. Der Name der Höhle stammt von der ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »Juli 2023
Orchideen im Gebiet Breitried – Hohrüti
Am Pilatushang finden sich grössere Feuchtgebiete, die zu den ökologischen Perlen auf dem Horwer Gemeindegebiet gehören. An diesem Nachmittag erkunden wir die Pflanzenwelt der Feucht- und Streuewiesen im Gebiet Breitried – Cholhütten – Hohrüti. Neben verschiedenen Orchideen gibt es hier zahlreiche weitere Feuchtgebietsarten zu entdecken. An der rund vierstündigen Exkursion werden wir uns auch über ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »