
August 2020
Stimmen der Sommernacht: Weinhähnchen & Co.
In der spätsommerlichen Abenddämmerung erklingen im Nordwesten des Kantons Luzern wunderbare Rufe einer heimlich lebenden Grillenart, jene des Weinhähnchens. Seit ein paar Jahren verleihen diese Stimmen der Gegend ein mediterranes Flair. Die Art breitet sich nämlich von den Weingegenden des Juras in wenig genutzte Gruben, buschreiche Magerwiesen und Brachen, teils auch in Gärten ins luzernische ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »September 2020
Ronfeld – ein Juwel vor der Haustür
In unmittelbarer Nähe von Hochdorf findet sich ein wahres Naturparadies: das Ronfeld. Seit über 20 Jahren werden hier charakteristische Lebensräume von Schwemmebenen geschaffen. In Flachwasserzonen, abgeflachten Ufern der Ron und Weihern finden zahlreiche Tiere und Pflanzen optimale Lebensbedingungen. Gerade während des Vogelzugs können Arten der Feuchtgebiete wie Bekassine oder Tüpfelsumpfhuhn beobachtet werden. Niklaus Troxler, der ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »Juni 2021
Auf den Spuren der Glögglifrösche
Wussten Sie, dass sich die Männchen der 3,5–5 cm kleinen Geburtshelferkröte die Laichschnüre um ihre Hinterbeine wickeln? Wenn die Eier reif sind, bringt das Männchen sie zum Wasser, wo die Larven schlüpfen. Es ist schwierig, die Glögglifrösche zu sehen, aber man erkennt sie am glockenähnlichen Ruf «düü düü düü». Dieser wird in Abständen von einigen ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »Abendspaziergang «Mausohr flieg!»
Im Dachstock der Kapelle St. Ottilien übersommert ein lebendiger Trupp Grosser Mausohr-Weibchen. Im Juni bringen sie hier die Jungen zur Welt. In der geschützten Wochenstube profitieren die Kleinen von der gegenseitigen Wärme. Besonders nachts, wenn die Mütter auf die Jagd nach Laufkäfern, Maikäfern oder Schnacken gehen, ist dies sehr wichtig. Im Pilgerstübli erfahren wir Spannendes ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »Paradies Privatgarten
Die Familie Koch legte um ihr Haus einen artenreichen Nutz- und Ziergarten an. Wo vor wenigen Jahr noch ein traditioneller Rasen gepflegt wurde, wachsen heute neben Kräuter und Gemüse zahlreiche einheimische Stauden und Sträucher. In Kleinstrukturen wie Trockenmauer, Ast- und Steinhaufen finden zahlreiche Insekten und Kleinsäuger Verstecke. Unter der Leitung von Martin Buchs können Anregungen ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »August 2021
Wer flattert nachts um die Ecken?
Die nächtlichen Flugakrobatinnen sind vielen Menschen unbekannt. Vielleicht haben Sie gelegentlich einen Schatten im Augenwinkel gesehen, der durch den Lichtkegel einer Strassenlampe fliegt? Doch die Vielfalt verschiedener Fledermausarten, die nachts in der Stadt zwischen den Häusern, über der Reuss, entlang von Hecken oder der Museggmauer jagen, wird kaum wahrgenommen. Auf einem nächtlichen Spaziergang entdecken wir ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »Mai 2022
Ornithologischer Abendspaziergang in Alberswil
Zur Einstimmung auf die «Stunde der Gartenvögel» machen wir einen Abendspaziergang durch Alberswil. Welche Vogelart werden wir am häufigsten sehen? Können wir neben Kohl- und Blaumeise noch weitere Meisenarten entdecken? Sind Mehl- und Rauchschwalbe schon mitten im Brutgeschäft? Begleiten Sie uns mit oder ohne Feldstecher, aber offenen Ohren auf diesem Spaziergang und stellen Sie Ihre ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »Gefiederte Mitbewohner im Siedlungsraum
Welches sind die häufigsten Vogelarten im Siedlungsraum und wie lassen Sie sich erkennen? An diesem Quartierspaziergang von der Hubelmatt bis zur Allmend können Sie das abendliche Vogelkonzert geniessen. Unter der Leitung von Martin Buchs werden wir uns auch die Gärten entlang der Route ansehen. Dadurch können Sie Anregungen für den eigenen Garten sammeln und spannende ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »Juni 2022
Abendliches Amphibienkonzert
Die ehemaligen Schiessplätze auf der Luzerner Allmend wurden im Verlauf der letzten zehn Jahre grossflächig umgestaltet. Heute ist es für zahlreiche seltene Tier- und Pflanzenarten ein hochwertiger Lebensraum. Zu den Besonderheiten zählt die Gelbbauchunke, die an Frühsommerabenden gut zu beobachten ist. Der Amphibienexperte Thomas Röösli nimmt uns mit auf eine Erkundung durch die verschiedenen Lebensräume ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »Nächtliches Glockenspiel entlang der Fontanne
Entlang der Grossen Fontanne unterhalb von Doppleschwand ist ein bedeutendes Vorkommen der seltenen Geburtshelferkröte, auch Glögglifrosch genannt, bekannt. Zusammen mit dem Glögglifrosch-Spezialisten Thomas Röösli machen wir uns auf die Suche nach dieser versteckt lebenden Krötenart. Wir werden dabei unter anderem direkt erleben, warum beide merkwürdig klingenden deutschen Namen dieser Art sehr zutreffend gewählt sind. Da ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »Würzenbach – Unter der Oberfläche
Der Würzenbach mündet beim Lido in den Vierwaldstättersee. Er ist der grösste Zufluss des Sees auf Stadtluzerner Boden. Die Siedlungsentwicklung hat dem Würzenbach und der umgebenden Natur aber enge Grenzen gesetzt. Wir erhaschen auf diesem Spaziergang einen Blick ins Wasser des Würzenbachs. Was lebt im Bach und was sagen die Bewohner über das Gewässer aus? ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »August 2022
Traumhafte Stimmen der Sommernacht
In der spätsommerlichen Abenddämmerung erklingen im unteren Rottal wunderbare Rufe einer heimlich lebenden Grillenart, dem Weinhähnchen. Seit ein paar Jahren breitet sich die Art vom Jurasüdfuss her in naturnahen Strukturen aus, d.h. wenig genutzte Gruben, buschreiche Magerwiesen und Brachen. Ihre Stimme verleiht der Gegend ein mediterranes Flair. Unter der Leitung von Manfred Steffen machen wir ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »September 2022
Edelkrebse in Kriens
Wussten Sie, dass in Krienser Gewässern Krebse leben? Sie sind heimisch im Steinibach, Schlundbach, Schlimbach, Schlossbach sowie im Blattigweiher und im anschliessenden Gewerbekanal. Ausgewachsen werden sie etwa 15 Zentimeter gross. Die einheimischen Bestände nehmen seit Jahrzehnten ab und zahlreiche Populationen sind bereits verschwunden. Nach einer Einführung werden wir die Edelkrebse direkt im Bach beobachten und ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »August 2023
Alpensegler – faszinierende Luftakrobaten
Siedlungen sind für viele Vögel «Felslandschaften». So brütet auch der eigentliche Felsenbrüter Alpensegler heute vor allem in Gebäuden. Sein Lebensraum ist der Luftraum! Auf einem Abendspaziergang zu einem Nistplatz in Hochdorf lassen wir unseren Blick in den Himmel schweifen und uns von den grandiosen Fliegern faszinieren. Berühmt sind die Alpensegler auch deshalb geworden, weil sie ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »September 2023
Edelkrebse in Kriens
Wussten Sie, dass in Krienser Gewässern Krebse leben? Sie sind heimisch im Steinibach, Schlundbach, Schlimbach, Schlossbach sowie im Blattigweiher und im anschliessenden Gewerbekanal. Ausgewachsen werden sie etwa 15 Zentimeter gross. Die einheimischen Bestände nehmen seit Jahrzehnten ab und zahlreiche Populationen sind bereits verschwunden. Nach einer Einführung werden wir die Edelkrebse direkt im Bach beobachten und ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »