
April 2023
6. «Bördleif» Vogelrally
Schon zum sechsten Mal findet das Bird Race von BirdLife Luzern in der Zentralschweiz statt. Wie viele Vogelarten können Sie in zwölf Stunden entdecken? Der Beobachtungsraum umfasst die Kantone Luzern, Nid- und Obwalden, Uri und den Rigi-Gipfel. Die Teams bestehen aus 3–5 Personen. Neben Erwachsenen können auch Kinder und Jugendliche teilnehmen. Für sie wird am ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »Mai 2023
Dem Frühling auf der Spur
Das Naturlehrgebiet ist aus einer Kiesgrube entstanden. Für viele seltene Tiere und Pflanzen des Mittellandes sind Kiesgruben zu wichtigen Ersatzlebensräumen für die verschwundenen Auenlandschaften geworden. Deshalb ist es wichtig, dass wir das Naturlehrgebiet nicht sich selbst überlassen, sondern es pflegen. Hier kommen über 500 verschiedene Blütenpflanzen sowie 96 Bienen- und 34 Wespenarten vor. Ungefähr 60 ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »Tag der offenen Tür im neuen Naturlehrgebiet
Im Rahmen der Saisoneröffnung 2023 und des «Festivals der Natur» stehen die Türen des neuen Naturzentrums offen. Kinder, Familien und Interessierte können auf einem Postenlauf durchs Gebiet Verblüffendes, Unbekanntes und Faszinierendes rund um die tierischen Bewohner des Naturlehrgebiets entdecken. Ausserdem gibt es an diesem Tag folgende attraktive Angebote: Bastelaktion, Verpflegungsstand mit Grilladen (auch Vegi), Getränke ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »Festival der Natur im Zellmoos
Direkt vor den Toren der Stadt Sursee, am Fusse der Mariazellmoräne, liegt das 14 ha grosse Feuchtgebiet Zellmoos. Zwischen der Seeuferlinie und dem Spazierweg besteht ein Mosaik aus Gräben, Weihern, Flutmulden, Gehölzen und Riedwiesen. Verschiedene naturschutzfachliche Aufwertungen haben so Lebensraum für eine Vielzahl von Pflanzen und Tieren geschaffen. Im Rahmen des «Festivals der Natur» lädt ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »Juni 2023
GEO-Tag der Natur 2023 zwischen Rot und Wigger
Am GEO-Tag der Natur wird in einem festgelegten Gebiet die Artenvielfalt dokumentiert. Während 24 Stunden vom 3. bis 4. Juni untersuchen Artexpert:innen, welche Pflanzen-, Pilz-, Flechten- und Tierarten im Untersuchungsperimeter im Hügelland zwischen Rot und Wigger leben. Das Gebiet ist immer wieder für Überraschungen gut. Die besondere Brückenfunktion zwischen Jura und Alpen sowie ein Mosaik ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »Unterwasserwelten entdecken
Wasser ist ein faszinierender Lebensraum. Unzählige Tiere und Pflanzen leben auf engem Raum in grosser Zahl miteinander. Bizarre Formen und einzigartige Anpassungen an das Leben unter Wasser haben sich ausgebildet. So schwimmt der Rückenschwimmer mit der Bauchseite oben im Wasser. Zum Atemholen hängt er sich mit seinem Hinterleib an die Wasseroberfläche und gibt im Gegenzug ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »Exkursion Sumpfrohrsänger – Vogel des Jahres 2023
Der Sumpfrohrsänger ist nur etwa drei Monate pro Jahr bei uns anzutreffen. Dichte Vegetation in Gewässernähe bevorzugend, verschwindet er am liebsten im Gebüsch. Er imitiert den Gesang anderer Vögel und baut ihn virtuos in seinen eigenen ein. Um ihn zu finden, wird es eine richtige «Schatzsuche». Auf der Rund-Wanderung durch das Naturschutzgebiet Stille Reuss werden ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »Juli 2023
Von der Raupe zum Schmetterling
Das Naturlehrgebiet weist verschiedene naturnahe Lebensräume auf und beherbergt daher etliche Tagfalterarten, die im angrenzend intensiver genutzten Kulturland nicht mehr zu finden sind. Welche Schmetterlingsarten können im Naturlehrgebiet beobachtet werden? Wie wird aus einer Raupe und dann einer Puppe ein Schmetterling? Wieso hat jede Art ihre eigene Futterpflanze? Und warum sind die «Sommervögel» eigentlich so ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »