
April 2020
Huhn – ein Vogel wird zum Partner
Das Huhn ist wohl der uns am nächsten lebende Vogel. Wir geniessen seine Eier und sein Fleisch. Mit aufwändiger Zucht «optimieren» wir die Hühner und die Haltung. Doch wie geht es den Hühnern dabei? In der traditionellen Osterausstellung des Natur-Museums Luzern wird dieser Frage auf den Grund gegangen. Die Ausstellung ist ein gelebtes Beispiel für ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »Mai 2020
Tag der offenen Tür im Naturlehrgebiet
Heute dreht sich im Naturlehrgebiet Buchwald alles um den Lebensraum «Wiese». Kinder, Familien und Interessierte können auf einem Postenlauf durchs Gebiet Verblüffendes, Unbekanntes und Faszinierendes rund um Tiere und Pflanzen in Wiesen, an Feldrändern, an Hecken usw. entdecken. Weiter gibt es an diesem Tag weitere attraktive Angebote: Kinderschminken, Bastelaktion, Verpflegungsstand mit Grilladen (auch Vegi), Getränke ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »Juni 2020
GEO-Tag der Natur 2020 rund um den Bürgenstock
DIESER ANLASS IST AUF 2021 VERSCHOBEN. Am GEO-Tag der Natur wird in einem festgelegten Gebiet die gesamte Artenvielfalt dokumentiert. Während 24 Stunden vom 18. bis 19. Juni untersuchen Artexperten, welche Pflanzen-, Pilz-, Flechten- und Tierarten im Untersuchungsperimeter Gnappiried – Bürgenstock – Bürgenberg leben. Am Freitagabend werden Abendexkursionen angeboten und der neue Brutvogelatlas aus Nidwaldner Sicht ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »August 2020
Naturpilotin Fledermaus
Einfacher Spaziergang mit Fledermaus-Beobachtungen, auch für Familien mit Kindern ab 8 Jahren: Fledermäuse schlafen tagsüber und gehen nachts auf die Brautschau. Wir erstatten ihnen in der Kirche Besuch und wagen uns dann in ihr Jagdgebiet: In Feld, im Wald und am Wasser verfolgen wir die Kapriolen dieser Naturpiloten mit dem Ultraschalldetektor. Freitag, 7. August 2020, ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »Den Schmetterlingen auf der Spur
Auf der Führung im Naturlehrgebiet Buchwald lernen wir spielerisch die Schmetterlinge kennen. Welche Lebensräume benötigen die lautlosen Gaukler der Lüfte, bei welchem Wetter und bei welcher Jahreszeit sind sie zu beobachten? Auf dem Rundgang durch unterschiedliche Lebensräume versuchen wir verschiedene Schmetterlinge, Nachtfalter und andere Insekten zu entdecken und erforschen Unterschiede. Auch die Organe der Schmetterlinge, ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »November 2020
Winterspeck und Winterfell
Dies ist ein Anlass für Kinder und Familien. Was machen unsere Tiere im Winter? Wie bereiten sie sich auf die kalte Jahreszeit und den Schnee vor? Wie sind sie angepasst? Manche Tiere bekommen ein dickes Fell als Kälteschutz. Andere verkriechen sich in Höhlen, Baumstämme oder Gebäude. Spielerisch lernen die Kinder verschiedene Überwinterungsstrategien wie Winterschlaf, Winterruhe, ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »März 2021
4. «Bördleif» Vogelrally
Bereits zum vierten Mal findet das Bird Race von BirdLife Luzern in der Zentralschweiz statt. Wie viele Vogelarten können Sie innerhalb von 12 Stunden beobachten? Der Beobachtungsraum umfasst die Kantone Luzern, Nid- und Obwalden und Uri sowie den ganzen Rigi-Gipfel. Die Teams bestehen aus 3–5 Personen. Neben Jugendlichen und Erwachsenen können auch Kinder und Jugendliche ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »Mai 2021
Grosse Fontanne – artenreiches Naturgebiet
Wandern Sie mit uns von den Quellen bis zum Fluss, vorbei an wilden Waldbächen und im Flussbett der mäandrierenden Grossen Fontanne. Wir hören dabei Interessantes zur Ökologie dieser Lebensräume und schlüpfen in die Rolle der Gewässerbiologen. Auch Goldwäscher sind an der Grossen Fontanne unterwegs. Während wir selber nach Gold schürfen, erfahren wir, wie dies mit ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »Biodiversitätstag beim Fluebergweiher
Am Biodiversitätstag beim Melchnauer Fluebergweiher steht der grosszügig aufgewertete Landschaftsraum an der Rot im Zentrum. Verschiedene Vereine und Organisationen bieten je nach aktueller Lage Erlebnis- und Infostände zum Thema Biodiversität für die ganze Familie an. Auf Exkursionen können Vogelgesänge kennengelernt werden. Es werden Spuren des Bibers gesucht, Amphibien, Libellen und Pflanzen im Gebiet beobachtet. Es ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »Tag der offenen Tür im Naturlehrgebiet
Heute dreht sich im Naturlehrgebiet alles um das Hermelin. Kinder, Familien und Interessierte können auf Führungen durchs Gebiet Verblüffendes, Unbekanntes und Faszinierendes rund um diesen heimlichen, flinken Saum- und Heckenbewohner entdecken. Dieser Anlass findet im Rahmen des «Festivals der Natur» statt. Sonntag, 30. Mai 2021, 10 – 17 Uhr Treffpunkt: Naturlehrgebiet Buchwald, Ettiswil Ausrüstung: angepasste Kleidung, Sonnenschutz, ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »Juni 2021
Wer quakt in Teich und Weiher?
Gemeinsam gehen wir auf Forschungstour durchs Naturlehrgebiet. Wir suchen und beobachten verschiedene Amphibienarten. Wie können wir die Arten im Naturlehrgebiet unterscheiden? Hören wir bereits am Quaken, wer sich im Weiher versteckt? Spielerisch tauchen wir ein in das Leben von Frosch & Co. im Wasser und an Land. Direkt an Weiher und Teich beschäftigen wir uns ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »GEO-Tag der Natur 2021 rund um den Bürgenstock
Am GEO-Tag der Natur wird in einem festgelegten Gebiet die gesamte Artenvielfalt dokumentiert. Während 24 Stunden vom 18. bis 19. Juni untersuchen Artexpertinnen und -experten, welche Pflanzen-, Pilz-, Flechten- und Tierarten im Untersuchungsperimeter Gnappiried – Bürgenstock – Bürgenberg leben. Am Freitagabend werden Abendexkursionen angeboten und der neue Brutvogelatlas aus Nidwaldner Sicht präsentiert. Am Samstag können ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »August 2021
Naturpilotin Fledermaus
Einfacher Spaziergang mit Fledermaus-Beobachtungen, auch für Familien mit Kindern ab 8 Jahren: Fledermäuse schlafen tagsüber und gehen nachts auf die Brautschau. Wir erstatten ihnen in der Kirche Besuch und wagen uns dann in ihr Jagdgebiet: In Feld, im Wald und am Wasser verfolgen wir die Kapriolen dieser Naturpilotinnen mit dem Ultraschalldetektor. Freitag, 13. August 2021, ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »April 2022
5. «Bördleif» Vogelrally
Bereits zum fünften Mal findet das Bird Race von BirdLife Luzern in der Zentralschweiz statt. Wie viele Vogelarten können Sie innerhalb von 12 Stunden beobachten? Der Beobachtungsraum umfasst die Kantone Luzern, Nid- und Obwalden und Uri sowie den ganzen Rigi-Gipfel. Die Teams bestehen aus 3–5 Personen. Neben Jugendlichen und Erwachsenen können auch Kinder teilnehmen. Für ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »Mai 2022
Dem Frühling auf der Spur
Die Lebensgeister recken sich! Das Licht der Sonne und die milderen Temperaturen läuten den Frühling ein. Überall wächst frisches Grün, farbige Blüten leuchten wie Farbtupfer, Bienen fliegen von Blüte zu Blüte, Wasserfrösche quaken, Vögel singen. Im Naturlehrgebiet kommen über 500 verschiedene Blütenpflanzen sowie 96 Bienenarten und 34 Wespenarten vor, ungefähr 60 Vogelarten werden regelmässig beobachtet. ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »