Kurse

Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute

Sträucher-Schnittkurs

Sträucher im eigenen Garten werden mit der Zeit grösser und dichter. Wenn sie einheimisch sind, bieten sie einen wertvollen Lebensraum und eine wichtige Nahrungsquelle für vielerlei Tierarten. Je nach Platzangebot wird aber bald ein Rückschnitt nötig. An diesem Schnittkurs lernen wir unter Anleitung den richtigen Rück- und Auslichtungsschnitt kennen und anwenden. So wachsen die Sträucher ... Weiterlesen ...

Gartenvögel erkennen

Restaurant Sonne Sonnenhof 1, Neuenkirch, Schweiz

Welche Vögel brüten in unseren Gärten und rund ums Haus? Welche Art ist am häufigsten – und welche Arten werden seltener oder häufiger? NaturRaum Oberer Sempachersee (NAROS) bietet einen Kurskurs für die «Stunde der Gartenvögel» an. In diesem Kurs lernen Sie die häufigsten Gartenvögel in Ihrer Umgebung kennen. Es kann der ganze vierteilige Kurs besucht ... Weiterlesen ...

Grundkurs Amphibien 2024

Naturlehrgebiet Buchwald Naturlehrgebiet Buchwald, Ettiswil

Möchten Sie mehr über Molche, Frösche und Kröten im Kanton Luzern wissen? Dann ist dieser Kurs genau das Richtige für Sie! Während zwei Theorie- und zwei Exkursionsabenden vermittelt Urs Jost praktisches Wissen zu Artbestimmung der Amphibien im Kanton Luzern. Wir erhalten zudem einen Einblick in die biologischen und ökologischen Grundlagen der Arten und lernen deren ... Weiterlesen ...

Grundkurs Libellen 2024

Libellen faszinieren: Sie führen lange Zeit ihres Lebens ein geheimnisvolles Leben unter Wasser. Als flugfähige, bunt gefärbte Tiere beobachten wir sie an Weihern, Flüssen oder Seen, wo sie durch rasante Flugmanöver auffallen. Wo sie leben, ist die Wasserwelt (meist) noch in Ordnung. Der Grundkurs Libellen findet von März bis August 2024 statt und besteht aus ... Weiterlesen ...

Botanischer Grundkurs 2024

Pfarreiheim Wauwil Dorfstrasse 38, Wauwil, Schweiz

Lernen Sie die häufigsten Pflanzen der Region kennen! Freuen Sie sich jetzt schon auf die farbige Blumenpracht im Frühling? Möchten Sie wissen, wie die Blumen am Wegrand heissen? Wie man einen Schwarzen Holunder von einem Wolligen Schneeball unterscheidet? Welche Orchideen in der Region wachsen? Warum an manchen Orten mehr Pflanzenarten wachsen als an anderen? Antworten ... Weiterlesen ...

Gesprächsrunde zur Mauersegler-Förderung

MaiHof Pfarrei Weggismattstrasse 9, Luzern

Ein Inventar der Mauersegler-Brutplätze ist zentral für den Erhalt der Brutplätze. An diesem Abend werden wir die Rückmeldungen der Freiwilligen aus jenen Gemeinden erhalten, die diesen Sommer ein Inventar erarbeitet haben und über Erfolge und Herausforderungen diskutieren. Mauersegler-Experten:innen werden jenen Tipps und Tricks geben, die mit dem Gedanken spielen, 2025 ebenfalls ein Inventar in ihrer ... Weiterlesen ...

Kurs Grundkenntnisse Naturschutz 2024/2025

Aus der einen Hecke flattert der Neuntöter und im Unterholz rascheln Zauneidechsen. Eine andere Hecke wirkt fast unbelebt. Was macht eine ökologisch wertvolle Hecke aus? Wie können vielfältige Lebensräume gefördert, geschaffen und gepflegt werden? Welche rechtlichen Grundlagen sind Basis der Naturschutzarbeit im Kanton Luzern und wer sind Ansprechpersonen? Solche Themen werden in diesem Kurs behandelt. ... Weiterlesen ...

Sträucher-Schnittkurs

Sträucher im eigenen Garten werden mit der Zeit grösser und dichter. Wenn sie einheimisch sind, bieten sie einen wertvollen Lebensraum und eine wichtige Nahrungsquelle für vielerlei Tierarten. Je nach Platzangebot wird aber bald ein Rückschnitt nötig. Der Schnittkurs beginnt mit einem Theorie-Teil über Hinweise rund um vorhandenes Platzangebot, Grenzabstände und den Sträucherschnitt. Danach lernen wir ... Weiterlesen ...

Obstschnitt- und Baumpflanzungskurs

Bahnhof Hitzkirch Bahnhof, Hitzkirch, Schweiz

Mit Handschuhen, Handsägen und Baumscheren ausgerüstet erhalten die Teilnehmenden eine praktische Einführung in die Grundlagen der Pflanzung und des Schnitts von Hochstamm-Obstbäumen. Lassen Sie sich von den beiden Kursleitern in Unterhalt und Pflege von Hochstämmern einweisen und lernen Sie dabei deren Sortenreichtum sowie ihre vielfältigen Bewohner kennen. Im Anschluss erhalten die Teilnehmenden die Gelegenheit, seltene ... Weiterlesen ...

Vögel am Futterhaus

Vögel, die in der Schweiz überwintern, sind an die hiesigen Wetterbedingungen und Temperaturen bestens angepasst. Rein von der Biologie her brauchen sie kein zusätzliches Futter. Allerdings machen Beobachtungen an der Futterstelle grosse Freude und die Nähe zu den Vögeln wird erlebbar. Massvolles füttern mit den Vögeln angepasstem Futter schadet ihnen nicht. Aber wer sind überhaupt ... Weiterlesen ...

Ornithologische Grundkurse 2025

Im Grundkurs Vögel (ornithologischer Grundkurs, kurz: OGK) lernen Sie die 50 häufigsten Vogelarten in unserer Region sowie ihre Lebensräume kennen. Ebenso werden Körperbau, Brutbiologie, Vogelgesang und vieles mehr thematisiert. Dazu werden Ihnen ausführliche Unterlagen abgegeben. Die Kurse eignen sich für Interessierte mit wenig oder keinen Vorkenntnissen. Für den Frühling 2025 planen BirdLife Luzern und die ... Weiterlesen ...

Ornithologischer Grundkurs 2025 – Region Willisau

Naturlehrgebiet Buchwald Naturlehrgebiet Buchwald, Ettiswil

Ornithologischer Grundkurs 2025 Der Verein NaturNetz Region Willisau führt in Kooperation mit BirdLife Luzern und dem Naturlehrgebiet Buchwald einen ornithologischen Grundkurs durch. Dabei werden alle bei uns häufigen Vogelarten, ihre Biologie sowie Lebensräume thematisiert. Dazu sind 5 Theorieabende im Schulzimmer des Naturlehrgebiets Buchwald in Ettiswil sowie darauf abgestimmt 5 Exkursionen in der Region vorgesehen. Der ... Weiterlesen ...

Heckenpflegekurs in Richenthal

Richenthal Richenthal

Hecken schaffen ein attraktives Landschaftsbild, sind wichtige Elemente zur Vernetzung von Lebensräumen und bieten Lebensraum und Rückzugsort für diverse Tierarten. Gleichzeitig schützen sie benachbarte Felder vor Erosion und fördern Nützlinge. Im Kurs lernen Sie, wie eine biodiverse Hecke gepflegt und erhalten wird. Infos und Anmeldung finden Sie hier: Kursausschreibung_Heckenpflege_250222

Heckenpflanzkurs in Langnau bei Reiden

Schulhaus Richenthal, Lu Richenthal, Luzern

Hecken schaffen ein attraktives Landschaftsbild. Sie sind wichtige Elemente zur Vernetzung von Lebensräumen und bieten selbst Lebensraum und Rückzugsort für diverse Tierarten. Sie schützen benachbarte Felder vor Erosion und fördern Nützlinge. Im Kurs lernen Sie eine Hecke zu planen, aufzuwerten und zu pflanzen. Mehr Infos hier: Kursausschreibung_Heckenpflanzung_250308

Grundkurs Spinnen 2025

Spinnen haben unglaubliche Fangtechniken entwickelt und können dank ihres Gifteinsatzes auch deutlich grössere Beute überwältigen. Es gibt keinen Lebensraum oder kein Gebäude ohne Spinnen und das ist gut so, können sie doch Insekten in grossen Mengen dezimieren. Spinnen benutzen ihr Gift sehr genau dosiert und sind für Menschen harmlos. Ihren Weibchen müssen die Männchen aber ... Weiterlesen ...