
Mai 2019
Anlage und Pflege artenreicher Wiesen
BirdLife Zürich bietet einen Kurs zur Anlage von artenreichen Wiesen von der Standortanalyse bis zur Erfolgskontrolle an. An je drei Theorieanlässen und Exkursionen lernen die Teilnehmenden von ExpertInnen, standortgerechte Wiesen anzulegen und sie dem Ziel entsprechend zu pflegen. Sie werden befähigt, die Anlage einer artenreichen Wiese und die Begrünung im Infrastrukturbereich zu planen und die ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »Hummeln kennen und fördern
Hummeln gehören hierzulande zu den ersten Insekten, die sich im Frühjahr in die Lüfte erheben. Sie verfügen nämlich über eine Art Standheizung. Nicht nur für Kinder sind die samtigen Brummer, die stoisch von Blüte zu Blüte fliegen, faszinierend! An diesem zweiteiligen Kurs mit einem Theorieabend und einem Praxismorgen lernen Sie die häufigsten Hummelarten, ihre Lebensweise ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »August 2019
Kurzkurs Spinnen
Für viele Leute sind Spinnen absolute Ekeltiere. Wer sie aber näher kennenlernt, ist fasziniert von deren interessanten Lebensweise. Dazu gehören insbesondere die Herstellung unterschiedlich funktionierender Fangnetze, das raffinierte Balzverhalten vieler Spinnenmännchen oder die fürsorgliche Brutpflege mancher Spinnenweibchen. In diesem vierteiligen Kurs erhalten Sie eine kurze Einführung in die Welt der Achtbeiner. An zwei Theorieabenden lernen ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »September 2019
Nature-Sketching – Mit Stift und Papier Natur entdecken
Eine «schizzo» (ital.) ist eine flüchtig hingeworfene Zeichnung, die durch ihre Unmittelbarkeit lebt. In diesem Kurs lernen Sie unterschiedliche Skizzier-Techniken. Mit blindem Skizzieren, Kritzeln und lavierten Fineliner-Zeichnungen nähern wir uns der Form von Pflanzen und Tieren an. Es werden keine Kenntnisse vorausgesetzt. Freude an der Natur und Interesse am Gestalten sind die besten Grundlagen für ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »Den Garten einwintern – für Pflanzen und Tiere
Jedes Jahr gehen wir im Herbst mit Baum- und Gartenschere ans Werk und schneiden Gehölze, alte Grasstreifen sowie verblühte Wild- und Kulturstauden ab. Vieles davon wird der Grünabfuhr mitgegeben oder landet auf dem Kompost. Damit verschwinden Unterschlupfmöglichkeiten für Igel, Blindschleichen und Amphibien, Winterfutter für Vögel oder auch Nisthilfen für Insekten und andere Kleintiere. Gerne zeigen ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »Oktober 2019
Dem Wiesel auf der Spur
Wiesel (oder Hermeline) gehören zu den kleinsten einheimischen Raubtieren. Sie haben sich auf die Jagd von Wühlmäusen spezialisiert. Für Landwirte ist es von grossem Nutzen, wenn die tüchtigen Mäusejäger in ihrer Umgebung vorkommen. Dazu müssen Wiesel aber in der Landschaft das vorfinden, was sie zum Überleben brauchen. Diese und weitere interessante Einblicke in die Förderung ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »Januar 2020
Feldornithologiekurs (FOK) 2020/2021
Möchten Sie Ihre Kenntnisse über Vögel, ihre Lebensräume und Schutzmassnahmen vertiefen? Im Feldornithologiekurs von BirdLife Luzern lernen Sie von Januar 2020 bis Juni 2021 an 16 Theorieabenden und 18 Exkursionen Spannendes über rund 200 einheimische Vögel. Kursinhalte: Theorie und Exkursionen vermitteln vertiefte feldornithologische Kenntnisse über einheimische Vogelarten, deren Lebensweise und ihren Schutz. Voraussetzungen: Grundkenntnisse im ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »Grundkurse Ornithologie 2020
Die ornithologischen und botanischen Grundkurse 2020 stehen fest. In den folgenden Regionen finden ornithologische Grundkurse statt: Hitzkirch: Ausschreibung (ausgebucht) Kriens–Horw: Ausschreibung Wiggertal–Rottal–Reiden: Ausschreibung Stadt Luzern: Ausschreibung, organisiert von der Ornithologischen Gesellschaft der Stadt Luzern (ausgebucht) Im Raum Luzern wird zudem ein botanischer Grundkurs stattfinden: Ausschreibung Für alle Kurse empfehlen wir eine rasche Anmeldung, denn einige ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »Ornithologischer Grundkurs 2020, Stadt Luzern
Amsel, Drossel, Fink und Star … – Lernen Sie Luzerns Vögel kennen! Im Grundkurs Vögel lernen Sie die 50 häufigsten Vogelarten in und um Luzern sowie ihre Lebensräume kennen. Ebenso werden Körperbau, Brutbiologie, Vogelgesang und vieles mehr thematisiert. Dazu wird Ihnen das Lehrmittel opteryx von BirdLife Schweiz abgegeben. Voraussetzungen: Der Kurs eignet sich für Interessierte ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »Ornithologischer Grundkurs 2020, Kriens
BirdLife Luzern führt in Zusammenarbeit mit KriensNatur und dem NV Horw einen ornithologischen Grundkurs durch. In diesem Kurs lernen Sie unsere 50 häufigsten Vogelarten in und um Luzern sowie ihre Lebensräume kennen. Ebenso werden Körperbau, Brutbiologie, Vogelgesang und vieles mehr thematisiert. Dazu werden Ihnen ausführliche Unterlagen abgegeben. Der Kurs eignet sich für Interessierte mit keinen ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »Ornithologischer Grundkurs 2020, Hitzkirch
Welche Enten sieht man im Winter auf dem See? Wo kann ich die Goldammer beobachten? Welcher Vogel singt spätabends in unserer Hecke? Woran kann ich einen Milan erkennen? Antworten auf diese Fragen und noch vieles mehr werden Sie im Laufe des Kurses erfahren. Zielgruppe: Erwachsene Personen, welche sich für die einheimische Vogelwelt interessieren und sich ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »Ornithologischer Grundkurs 2020, Wiggertal
BirdLife Luzern, ein Kantonalverband von BirdLife Schweiz, führt von Januar bis Mai 2020 in Zusammenarbeit mit der Naturschutzgruppe Reiden, dem NAVO Dagmersellen, Pro Weiher Roggliswil und dem Verein Lebendiges Rottal einen ornithologischen Grundkurs durch. Kursinhalte: Sie lernen in diesem Kurs die häufigsten Vogelarten unserer Region kennen. Dazu erhalten Sie auch Informationen zu Körperbau, Brutverhalten, Vogelzug, ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »März 2020
Kurzkurs Stunde der Gartenvögel 2020, Kriens
Welche Vögel brüten in unseren Gärten und rund ums Haus? Welche Art ist am häufigsten – und welche Arten werden seltener oder häufiger? KriensNatur und der NV Horw führen in Zusammenarbeit mit BirdLife Schweiz 2020 die «Stunde der Gartenvögel» durch und rufen die Bevölkerung dazu auf, eine Stunde lang die Vögel im Garten oder in ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »April 2020
Ökologische Aufwertung von A bis Z
Wie packe ich ein Aufwertungsprojekt an? Woran gilt es von der Ideensuche über die Planung bis zur Umsetzung und Pflege zu denken? In Ebikon besteht die Möglichkeit, eine ehemalige Schafweide und eine mit Brombeeren überwachsene Fläche ökologisch aufzuwerten. In diesem Kurs lernen Sie unter fachkundiger Anleitung Schritt für Schritt ein Aufwertungsprojekt auszuarbeiten und umzusetzen. Nach ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »Botanischer Grundkurs 2020, Luzern
Der Grundkurs wird um ein Jahr verschoben – die Angemeldeten werden direkt informiert Freuen Sie sich jetzt schon auf die farbige Blumenpracht im Frühling? Möchten Sie mehr von unseren Blumen, Sträuchern und Bäumen erkennen und benennen können? Dieser Grundkurs bietet einen einfachen Einstieg in die Welt der Botanik. Sie lernen die häufigsten Pflanzen in Wäldern ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »