Ornithologische Weiterbildung
Ornithologische Weiterbildung 2025 – Modul 1
Wauwilermoos Wauwil, SchweizAuf den Spuren der Waldohreule Simon Birrer erforscht mit Unterstützung der Schweizerischen Vogelwarte die Waldohreule. Aktuell ist er diesen Vögeln auf der Spur, indem er einzelne Individuen besendert und diese mithilfe von Telemetrie lokalisiert. So erforscht er die Nutzung der Tages-Ruheplätze dieser Art. Wo liegen solche Ruheplätze, welche Eigenschaften haben sie und von wie vielen ... Weiterlesen ...
Ornithologische Weiterbildung 2025 – Modul 2
Magadinobene Via Brere 16, Tenero, SwitzerlandMagadinoebene – ein Eldorado für Vögel Die Magadinoebene im Tessin ist ornithologisch ein sehr bedeutsames Gebiet. Sie bietet verschiedene Habitate, die zahlreiche Arten zum Brüten, Rasten und Überwintern nutzen. Vor allem im Frühling lassen sich manchmal beeindruckende Zahlen von rastenden Zugvögeln beobachten, darunter auch sehr seltene Arten. Arno Schneider leitet die Tessiner Regionalstelle der Vogelwarte ... Weiterlesen ...
Ornithologische Weiterbildung 2025 – Modul 3
Farnsberg BL 9 Hof Farnsburg 196, Ormalingen, SwitzerlandFarnsberg – Landwirtschaft und Natur im Einklang Das Projekt «Obstgarten Farnsberg» von BirdLife Schweiz fördert seit 20 Jahren die Biodiversität im Kulturland. In Zusammenarbeit mit über 30 landwirtschaftlichen Betrieben werden Massnahmen wie Hecken, Hochstammbäume und offene Bodenstreiten umgesetzt. Es verbindet Forschung, Beratung und langfristige Planung in enger Zusammenarbeit mit Landwirten. Das Gebiet ist ein Leuchtturmprojekt ... Weiterlesen ...
Ornithologische Weiterbildung 2025 – Modul 4
Lidernenhütte Lidernen 3, Riemenstalden, SwitzerlandLebensraumspezialist Schneehuhn Das Alpenschneehuhn ist ein ausgesprochener Habitatspezialist: Es bewohnt alpine Rasen und Zwergstrauchheiden mit Felsbändern und Geröllfeldern oberhalb der Waldgrenze. Es trotzt rauem Klima mit langen, schneereichen Wintern. Der Bestand in den Alpen ist leicht rückläufig, vermutlich aufgrund des Klimawandels, der die Waldgrenze ansteigen lässt. Aber auch andere Faktoren wie das Wetter während der ... Weiterlesen ...
Ornithologische Weiterbildung 2025 – Modul 5
Jaunpass Jaunpass, Boltigen, SwitzerlandIm Reich der Geier Seit einigen Jahren werden in der Schweiz wieder vermehrt Geier beobachtet. Die Zahlen steigen. Vor allem beim Gänsegeier ist die Zunahme der Beobachtungen eindrücklich. Dabei zeigt sich, dass das Grenzgebiet zwischen den Kantonen Bern und Freiburg ein eigentlicher Geier-Hotspot ist. Um welche Arten es sich dabei handelt, woher die Geier kommen, ... Weiterlesen ...
Ornithologische Weiterbildung 2025 – Modul 6
Rigi – Alp Schild Scheideggstrasse 3, Rigi-KaltbadVogelzug-Camp auf der Rigi Die Beobachtung des Vogelzuges gehört zu den Höhepunkten eines jeden Jahres. Für 2025 wagen wir etwas Besonderes: In einem Vogelzugcamp auf der Rigi wollen wir während vier Tagen (und vielleicht auch Nächten) den Vogelzug lückenlos beobachten und uns in der Bestimmung der Arten perfektionieren. So können wir den Vogelzug auf der ... Weiterlesen ...