
Mai 2023
Ornithologische Weiterbildung 2023 – Modul 2
Lebensraum Obstgarten Obstgärten sind wichtige Lebensräume für unsere einheimischen Vögel. Leider sind alte und strukturreiche Obstgärten in den letzten Jahrzehnten praktisch vollständig aus unserer Landschaft verschwunden. Entsprechend sind deren typischen Bewohner selten geworden. Schutz und Förderung dieser artenreichen traditionellen Kulturlandschaft ist ein drängendes Naturschutzanliegen. Am Theorieabend beschäftigen wir uns mit den Besonderheiten der Obstgärten und ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »Juni 2023
Ornithologische Weiterbildung 2023 – Modul 3
Karmingimpel im Urserental Das Urserental beherbergt die grösste Population des Karmingimpels in der Schweiz. Die Art ist nur sehr kurze Zeit bei uns und hat eine überaus spannende Biologie sowie ein besonderes Zugverhalten: Der Karmingimpel überwintert nämlich in Indien! Erst Mitte Juni erreicht er die Schweiz und ist dann während wenigen Wochen einfach aufzuspüren, weil ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »August 2023
Ornithologische Weiterbildung 2023 – Modul 4
Auf den Spuren des Auerwilds Das Auerwild ist nicht nur in der Schweiz sehr bedroht, weshalb es für den Naturschutz und die Forschung von besonderer Bedeutung ist. Seit Längerem erforscht Pierre Mollet an der Vogelwarte diese heimlich lebenden Raufusshühner. Am Theorieabend stellt er uns die neuesten Forschungsergebnisse vor und erläutert die Herausforderungen beim Schutz des ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »September 2023
Ornithologische Weiterbildung 2023 – Modul 5
Greifvogelzug über den Alpen Im Herbst ziehen zahlreiche Greifvögel durch die Schweiz. Der Gurnigel zählt zu den Hotspots für den Greifvogelzug. Neben häufigen Arten können dort auch seltenere wie z.B. Wiesen-, Steppenweihe und Schlangenadler beobachtet werden. Um diese Arten sicher bestimmen zu können, braucht es einiges an Erfahrung sowie viel Training. Am Theorieabend lernen wir ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »November 2023
Ornithologische Weiterbildung 2023 – Modul 6
Faszination Vogelfeder Schillernde Farben – filigrane Formen. Federn faszinieren und fordern uns immer wieder detektivisch heraus. Von welchem Vogel stammt das Fundstück? Worauf muss ich achten, damit ich eine Feder bestimmen kann? Dies und noch viel mehr lernen Sie an diesem spannenden Tag, um künftig selbständig einheimische Federn zuordnen und bestimmen zu können. Es werden ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »