
August 2018
KriensNatur: Gründungsfest
In Kriens entsteht eine neue BirdLife Luzern-Sektion! Alle sind herzlich zur Gründung eingeladen. Freitag, 31. August 2018, 18.30 Uhr Aula Schulanlage Obernau, Hubelstrasse, 6012 Obernau Vortrag: Eulen – lautlose Waldbewohner, Simon Birrer, Schweiz. Vogelwarte Haben Sie Freude an der Natur? Sind Sie von Anfang an dabei und kommen Sie an die Gründungsversammlung!
Erfahren Sie mehr »November 2018
Welcome to Zwitscherland
Grosser Kinoabend in Sursee Samstag, 10. November 2018 , 20 Uhr im Stadttheater/Kino Sursee Welcome to Zwitscherland – Wie das Land, so die Vögel Die dokumentarische Erzählung «Welcome to Zwitscherland» spürt in eindrücklichen Bildern dem Leben der Schweizer Vögel nach und pirscht mit einem Augenzwinkern durch die Eidgenossenschaft. Mit mehr Informationen gibt es im Kinoflyer.
Erfahren Sie mehr »März 2019
Pilatus-Weekend im Vorfrühling
Ende März liegt noch der letzte Schnee am Pilatus. Der Frühling zeigt sich jedoch bereits überall. In dieser besonderen Jahreszeit beobachten wir die ersten Rückkehrer in der subalpinen Zone wie Ringdrossel, Zitronenzeisig und Bergpieper. Am Abend gehen wir auf Pirsch und hoffen auf einen singenden Sperlingskauz. Die Übernachtung erfolgt im Berghaus Bonern in 3er-, 4er- ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »April 2019
Abendspaziergang mit Hochstamm-Genuss
Hochstammobstbäume sind wertvolle Lebensräume. Ihre Grösse und Langlebigkeit machen sie zu einem kleinen Universum. Am nationalen Tag der Hochstammobstbäume entdecken wir die prächtige Obstgartenlandschaft in und um Grossdietwil. Wir erfahren Spannendes über alte Obstsorten und geniessen unterwegs feine Apfel-Häppchen aus dieser Region. Dazu beobachten wir typische Obstgartenbewohner, entdecken mit etwas Glück den selten gewordenen Gartenrotschwanz ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »Mai 2019
Abendspaziergang zu den Glögglifröschen
Ein feenhaftes «Glockengeläut» ist in milden Frühlingsnächten am Altbürer Kapellhügel zu hören. Es stammt von Geburtshelferkröten, die hier an den mit Trockenmauern gesäumten Weihern leben. Was solo an einen Funkton erinnert, klingt im Chor wie ein mehrstimmiges Glockenspiel. Die Lebensweise der Geburtshelferkröte ist einzigartig unter den einheimischen Amphibien. Während Wochen trägt das Männchen die Eier ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »Wertvolle Hochstämmer und alte Obstsorten
Die Vereinigung Fructus will die genetische Vielfalt heimischer Obstsorten langfristig erhalten und die Öffentlichkeit für deren Wert sensibilisieren. Von Kaspar Hunziker erfahren wir den Ursprung des Kulturapfels, wie Obstsorten entstehen und die Entwicklung der Sortenvielfalt in der Schweiz. Und natürlich geht es um die Frage, weshalb alte Sorten gerettet werden sollen. Diese Themen können beim ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »Hummeln kennen und fördern
Hummeln gehören hierzulande zu den ersten Insekten, die sich im Frühjahr in die Lüfte erheben. Sie verfügen nämlich über eine Art Standheizung. Nicht nur für Kinder sind die samtigen Brummer, die stoisch von Blüte zu Blüte fliegen, faszinierend! An diesem zweiteiligen Kurs mit einem Theorieabend und einem Praxismorgen lernen Sie die häufigsten Hummelarten, ihre Lebensweise ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »Festival der Natur am Trübelbachweiher
Der Trübelbachweiher und der Verein Lebendiges Rottal feiern Jubiläum: An einem Biodiversitätstag bieten neben dem Gastgeber verschiedene Naturschutzvereine und Produzenten aus der Region auf einem frei begehbaren Rundgang Naturerlebnis-, Spiel- und Genussmöglichkeiten für die ganze Familie an. Es gibt viel zu entdecken! Denn der 1999 neu angelegte Trübelbachweiher, der sich über eine Fläche von 30 ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »Juni 2019
Abendspaziergang «Schnecken entdecken»
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Schnecken, die viel mehr zu bieten hat als die ungeliebten Rossschnecken oder die auffälligen Weinbergschnecken. In der Schweiz leben rund 250 Schneckenarten, davon sind etwa 200 Land- und 50 Wasserschnecken. Nach einer kurzen Einführung in Anatomie und Lebensweise werden einige Arten näher vorgestellt. Danach schwärmen wir aus ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »August 2019
Mystische Moorgebiete von Salwiden
Moore zählen in der Schweiz zu den seltensten und wertvollsten Lebensräumen. Ihre spezialisierten Tier- und Pflanzenarten müssen mit extremen Lebensbedingungen auskommen. Elisabeth Danner führt uns in diese mystische Welt der Spezialisten ein. Wir fahren mit der Gondelbahn (Billett auf eigene Kosten) auf die Rossweid und wandern über Salwiden zurück nach Sörenberg. Die Strecke, auf der ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »Kurzkurs Spinnen
Für viele Leute sind Spinnen absolute Ekeltiere. Wer sie aber näher kennenlernt, ist fasziniert von deren interessanten Lebensweise. Dazu gehören insbesondere die Herstellung unterschiedlich funktionierender Fangnetze, das raffinierte Balzverhalten vieler Spinnenmännchen oder die fürsorgliche Brutpflege mancher Spinnenweibchen. In diesem vierteiligen Kurs erhalten Sie eine kurze Einführung in die Welt der Achtbeiner. An zwei Theorieabenden lernen ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »Exkursion zum Urwaldreservat Bödmeren
Zuhinterst im Muotathal hat einer der urtümlichsten Wälder der Alpen überdauert: der 550 Hektaren grosse Bödmerenwald. Teile davon sind einem Urwald ähnlich, wurden also kaum vom Menschen beeinflusst. Dieser Wald wächst auf einer weiten, von Gräben und Brüchen durchfurchten Karstlandschaft. Felix Lüscher führt uns auf einer Rundtour zu Fauna und Flora dieser Kostbarkeit. Nach dem ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »September 2019
Den Garten einwintern – für Pflanzen und Tiere
Jedes Jahr gehen wir im Herbst mit Baum- und Gartenschere ans Werk und schneiden Gehölze, alte Grasstreifen sowie verblühte Wild- und Kulturstauden ab. Vieles davon wird der Grünabfuhr mitgegeben oder landet auf dem Kompost. Damit verschwinden Unterschlupfmöglichkeiten für Igel, Blindschleichen und Amphibien, Winterfutter für Vögel oder auch Nisthilfen für Insekten und andere Kleintiere. Gerne zeigen ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »November 2019
Fotoreise in den Nordosten Europas
Vor einigen Jahren reisten Werni und Theres Burri nach Nordfinnland, Lappland und durch Norwegen über die Varanger Halbinsel. Das ist eine sehr wenig bevölkerte Gegend. Interessant sind vor allem die für die Gegend typischen Vögel und Pflanzen, wie Rentiere und riesige Seevogelkolonien (z.B. Dreizehenmöwen). Auch die Landschaft ist sehr eindrücklich. Mit einmaligen Bildern wird diese ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »