
Mai 2021
Zauneidechsen – flinke Allmend-Bewohnerinnen
Die Luzerner Allmend hat sich in den letzten Jahren zu einem stadtnahen Naturparadies entwickelt, das wir auf einem Rundgang entdecken wollen. Zusammen mit der Altlastensanierung entstanden vielfältige naturnahe Lebensräume, die differenziert gepflegt werden. Kleinstrukturen bieten heute unter anderem Reptilien unverzichtbare Schlupfwinkel. Besonders die Zauneidechse ist eine typische Bewohnerin solcher «unordentlicher» Winkel in Siedlungsnähe. Mit etwas ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »Ornithologische Weiterbildung 2021 – Modul 2
Was singt am Walliser Südhang? Das Rhonetal ist wegen seiner Lage im Innern der Alpen durch eher kontinentales Klima geprägt. Die dortigen Lebensräume unterscheiden sich daher von denen des Alpennordrands. Der Walliser Südhang rund um Leuk ist zudem bekannt für seine grosse Biodiversität und die Vielfalt an Brutvögeln, wobei mehrere dieser Arten anderswo in der ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »Stunde der Gartenvögel
Wie viele Vogelarten besuchen Ihren Garten? Und welche Vögel sind im nahen Park zu entdecken? Finden Sie es heraus und begeben Sie sich auf eine Minisafari. Verfolgen Sie eine Stunde lang mit dem Feldstecher das Geschehen in Ihrem Quartier, wenn möglich morgens. Die «Stunde der Gartenvögel» ist eine tolle Gelegenheit, die Natur rund ums Haus ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »Ökologische Infrastruktur, Biodiversitätsstrategie? – Ein Überblick für Luzern
So wie wir für unsere Mobilität über Jahrzehnte eine Verkehrsinfrastruktur aufbauten, brauchen auch Ökosysteme eine «Infrastruktur», damit sie die unverzichtbaren und unzähligen Leistungen erfüllen können. Was bedeutet dieses Grossprojekt des Bundes für den Kanton Luzern? Was wird unter der Ökologischen Infrastruktur (ÖI) verstanden? Welche Chancen und Risiken sieht die federführende Fachstelle für die Planung? Anhand ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »Kiebitze, die Stars im Wauwilermoos
Das Federkleid und der markante Kopfschmuck des Kiebitzes sind einzigartig. Durch die intensive Landnutzung sind diese Vögel selten geworden. Die grösste Brutkolonie der Schweiz befindet sich im Wauwilermoos. Hier werden Schutzmassnahmen zugunsten des Kiebitzes umgesetzt. Das Gebiet hat auch sonst viel zu bieten. Und vielleicht entdecken wir noch Durchzügler, die im Gebiet eine Rast einlegen. ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »Auf den Spuren der Glögglifrösche
Wussten Sie, dass sich die Männchen der 3,5–5 cm kleinen Geburtshelferkröte die Laichschnüre um ihre Hinterbeine wickeln? Wenn die Eier reif sind, bringt das Männchen sie zum Wasser, wo die Larven schlüpfen. Es ist schwierig, die Glögglifrösche zu sehen, aber man erkennt sie am glockenähnlichen Ruf «düü düü düü». Dieser wird in Abständen von einigen ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »Grosse Fontanne – artenreiches Naturgebiet
Wandern Sie mit uns von den Quellen bis zum Fluss, vorbei an wilden Waldbächen und im Flussbett der mäandrierenden Grossen Fontanne. Wir hören dabei Interessantes zur Ökologie dieser Lebensräume und schlüpfen in die Rolle der Gewässerbiologen. Auch Goldwäscher sind an der Grossen Fontanne unterwegs. Während wir selber nach Gold schürfen, erfahren wir, wie dies mit ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »Biodiversitätstag beim Fluebergweiher
Am Biodiversitätstag beim Melchnauer Fluebergweiher steht der grosszügig aufgewertete Landschaftsraum an der Rot im Zentrum. Verschiedene Vereine und Organisationen bieten je nach aktueller Lage Erlebnis- und Infostände zum Thema Biodiversität für die ganze Familie an. Auf Exkursionen können Vogelgesänge kennengelernt werden. Es werden Spuren des Bibers gesucht, Amphibien, Libellen und Pflanzen im Gebiet beobachtet. Es ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »Tag der offenen Tür im Naturlehrgebiet
Heute dreht sich im Naturlehrgebiet alles um das Hermelin. Kinder, Familien und Interessierte können auf einem Postenlauf durchs Gebiet Verblüffendes, Unbekanntes und Faszinierendes rund um diesen heimlichen, flinken Saum- und Heckenbewohner entdecken. Ausserdem gibt es an diesem Tag folgende attraktive Angebote: Bastelaktion, Verpflegungsstand mit Grilladen (auch Vegi), Getränke und Kuchen. Dieser Anlass findet im Rahmen ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »Juni 2021
Abendspaziergang «Mausohr flieg!»
Im Dachstock der Kapelle St. Ottilien übersommert ein lebendiger Trupp Grosser Mausohr-Weibchen. Im Juni bringen sie hier die Jungen zur Welt. In der geschützten Wochenstube profitieren die Kleinen von der gegenseitigen Wärme. Besonders nachts, wenn die Mütter auf die Jagd nach Laufkäfern, Maikäfern oder Schnacken gehen, ist dies sehr wichtig. Im Pilgerstübli erfahren wir Spannendes ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »Ornithologische Weiterbildung 2021 – Modul 3
Geheimnisvolle Waldschnepfen im Entlebuch Tag- oder nachtaktiv? Moorwälder oder extensive Weiden als Lebensraum? Regenwürmer oder Spinnen als Nahrung? Vieles aus dem Leben der Waldschnepfe ist uns nicht bekannt, denn die Art lebt heimlich: Der «Schnepfenstrich» ist meist der einzige Hinweis über deren Anwesenheit. Dank neuen Untersuchungen in der Schweiz und im Ausland kennen wir die ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »Bergvogelexkursion auf dem Pilatus
Der Luzerner Hausberg entfaltet im Bergfrühling Mitte Juni seine volle Pracht. Neben einer grossen Vielfallt an Pflanzen, Säugetieren und Vögeln bietet sich eine spektakuläre Aussicht. Während der Wanderung von der Bergstation Pilatus Kulm zur Fräkmüntegg werden wir verschiedene Lebensräume durchqueren, die nicht nur szenische, sondern auch faunistische Abwechslung und Besonderheiten bieten. Auf der Tour können ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »Stockmätteli – Einblicke in ein Gartenparadies
2005 erwarben Ursi Heller und Peter Rutschmann das damals dürftige Wiesland mit einem renovationsbedürftigen Holzhaus. Im respektvollen Zusammenspiel mit der Natur bearbeiten, gestalten und fördern sie die Umgebung seither: Vielfältige blühende Wildstauden, alte Blumensorten, Sträucher, Trockenmauern usw. bieten Platz für Glögglifrosch, Eidechsen, Wildbienen und Schmetterlinge. Das Wissen über Permakultur und effektive Mikroorganismen, Neugier und Naturliebe ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »Wer quakt in Teich und Weiher?
Gemeinsam gehen wir auf Forschungstour durchs Naturlehrgebiet. Wir suchen und beobachten verschiedene Amphibienarten. Wie können wir die Arten im Naturlehrgebiet unterscheiden? Hören wir bereits am Quaken, wer sich im Weiher versteckt? Spielerisch tauchen wir ein in das Leben von Frosch & Co. im Wasser und an Land. Direkt an Weiher und Teich beschäftigen wir uns ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »GEO-Tag der Natur 2021 rund um den Bürgenstock
Am GEO-Tag der Natur wird in einem festgelegten Gebiet die gesamte Artenvielfalt dokumentiert. Während 24 Stunden vom 18. bis 19. Juni untersuchen Artexpertinnen und -experten, welche Pflanzen-, Pilz-, Flechten- und Tierarten im Untersuchungsperimeter Gnappiried – Bürgenstock – Bürgenberg leben. Am Freitagabend werden Abendexkursionen angeboten und der neue Brutvogelatlas aus Nidwaldner Sicht präsentiert. Am Samstag können ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »