
August 2023
Ornithologische Weiterbildung 2023 – Modul 4
Auf den Spuren des Auerwilds Das Auerwild ist nicht nur in der Schweiz sehr bedroht, weshalb es für den Naturschutz und die Forschung von besonderer Bedeutung ist. Seit Längerem erforscht Pierre Mollet an der Vogelwarte diese heimlich lebenden Raufusshühner. Am Theorieabend stellt er uns die neuesten Forschungsergebnisse vor und erläutert die Herausforderungen beim Schutz des ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »Alpensegler – faszinierende Luftakrobaten
Siedlungen sind für viele Vögel «Felslandschaften». So brütet auch der eigentliche Felsenbrüter Alpensegler heute vor allem in Gebäuden. Sein Lebensraum ist der Luftraum! Auf einem Abendspaziergang zu einem Nistplatz in Hochdorf lassen wir unseren Blick in den Himmel schweifen und uns von den grandiosen Fliegern faszinieren. Berühmt sind die Alpensegler auch deshalb geworden, weil sie ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »Bäume und Sträucher erkennen
In der Schweiz kommen mehrere hundert Gehölzarten vor. Nicht nur viele Vogelarten, sondern auch hunderte verschiedener Arten von Insekten, Säugetieren, Flechten, Moosen und Pilzen sind mehr oder weniger spezialisiert auf bestimmte Strauch- und Baumarten angewiesen. Roman Villiger führt uns in diesem zweiteiligen Kurzkurs in die Artenkenntnis einheimischer Gehölze ein. Die häufigsten Bäume und Sträucher sowie ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »September 2023
Bird Race 2023
Das Bird Race ist ein Sponsorenlauf: Bilden Sie ein Team aus 3–4 Personen und machen Sie sich auf die Suche nach möglichst vielen Vogelarten. Sie haben dazu 24 Stunden Zeit und dürfen nur öffentliche Verkehrsmittel oder die eigene Muskelkraft benutzen. Im Vorfeld suchen Sie sich Sponsoren, die pro gesichtete Art einen frei wählbaren Betrag an ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »Edelkrebse in Kriens
Wussten Sie, dass in Krienser Gewässern Krebse leben? Sie sind heimisch im Steinibach, Schlundbach, Schlimbach, Schlossbach sowie im Blattigweiher und im anschliessenden Gewerbekanal. Ausgewachsen werden sie etwa 15 Zentimeter gross. Die einheimischen Bestände nehmen seit Jahrzehnten ab und zahlreiche Populationen sind bereits verschwunden. Nach einer Einführung werden wir die Edelkrebse direkt im Bach beobachten und ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »Herbstreise Zeeland
Auf dieser Reise geht es in die Niederlande in die Provinz Zeeland, auf die Insel Schouwen-Duiveland und deren nähere Umgebung, wo bereits über 360 Vogelarten nachgewiesen sind. Mitte September lassen sich z.B. dutzende Löffler, hunderte Weisswangen- und Ringelgänse, Gold- und Kiebitzregenpfeifer sowie andere Limikolen, sieben Seeschwalbenarten, durchziehende Greifvögel, aber auch spannende Singvogelarten wie Seidensänger und, ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »Ornithologische Weiterbildung 2023 – Modul 5
Greifvogelzug über den Alpen Im Herbst ziehen zahlreiche Greifvögel durch die Schweiz. Der Gurnigel zählt zu den Hotspots für den Greifvogelzug. Neben häufigen Arten können dort auch seltenere wie z.B. Wiesen-, Steppenweihe und Schlangenadler beobachtet werden. Um diese Arten sicher bestimmen zu können, braucht es einiges an Erfahrung sowie viel Training. Am Theorieabend lernen wir ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »Vorständekonferenz 2023 von BirdLife Luzern und seinen Sektionen
Liebe Präsidentinnen und Präsidenten, liebe Vorstandsmitglieder in den Sektionen Gerne laden wir euch zur jährlichen Vorständekonferenz ein. Wir möchten euch über aktuelle Themen bei BirdLife Luzern informieren, damit wir die Zusammenarbeit mit den Sektionen verstärken können. Zudem ist es uns wichtig, dass ihr eigene erfolgreiche Projekte vorstellen könnt, die für alle von Interesse sind. Wenn ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »Begegnungen mit der Linde
Das Hauptaugenmerk auf diesem Spaziergang gilt den Linden, stellen sie doch auf dem Krienser Sonnenberg ein markantes, von Menschen gepflanztes Landschaftselement dar. Die Linde erreicht mit bis zu 1000 Jahren ein sehr hohes Alter. Sie ist eine altbekannte Heilpflanze und bietet unzähligen Tierarten einen Lebensraum, vor allem Insekten. Weitere Bäume wie z.B. Edelkastanien, Eichen, Ulmen ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »Oktober 2023
EuroBirdwatch 2023 – Vogelzug auf dem Ruswilerberg
Erleben Sie die Faszination Vogelzug hautnah auf dem Ruswilerberg! Hier richtet der Naturschutzverein Ruswil einen Beobachtungs- und Informationsstand ein. Neben häufigen Arten wie Buchfink, Erlenzeisig, Star, Wiesenpieper, Ringeltaube und Schwalben ziehen hier auch Greifvögel durch. Lassen Sie sich über die Besonderheiten dieses Naturspektakels und spannende Fakten zu den verschiedenen Zugrouten informieren. Beobachten Sie mit uns ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »EuroBirdwatch 2023 – Vogelzug im Entlebuch
Erleben Sie die Faszination Vogelzug hautnah in der Moorlandschaft im Entlebuch! Im Mettilimoos oberhalb Entlebuch richten NaturNetz Schüpfheim und BirdLife Luzern einen Beobachtungs- und Informationsstand ein. Neben häufigen Arten wie Buchfink, Erlenzeisig, Kernbeisser, Star, Wiesenpieper, Ringeltaube und Schwalben ziehen hier auch Greifvögel durch. Lassen Sie sich über die Besonderheiten dieses Naturspektakels und über spannende Fakten ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »EuroBirdwatch 2023 – Vogelzug auf dem Sonnenberg
Erleben Sie die Faszination Vogelzug hautnah auf dem Krienser Sonnenberg! Hier richten KriensNatur und die Ornithologische Gesellschaft der Stadt Luzern (OGL) einen Beobachtungs- und Informationsstand ein. Neben häufigen Arten wie Buchfink, Erlenzeisig, Kernbeisser, Star, Wiesenpieper, Ringeltaube und Schwalben ziehen hier auch Greifvögel durch. Lassen Sie sich über die Besonderheiten dieses Naturspektakels und über spannende Fakten ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »Naturnahe Pflege im Naturlehrgebiet
Um den Charakter und die Vielfalt des Naturlehrgebiets zu bewahren, sind Pflegeeingriffe unumgänglich. Durch die langjährige Pflege entstehen wahre Refugien für Tiere und Pflanzen oder bleiben dadurch erhalten! Machen auch Sie mit: Wenn man in einem Gebiet gearbeitet hat, wird man es beim nächsten Besuch mit anderen Augen ansehen! Zahlreiche Unterstützung bei den von Hand ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »Emmensprung: von der Quelle bis zum Fluss
Entdecken Sie mit uns die imposante Quelle der Kleinen Emme! Die Wanderung führt von der Talstation der Rothornbahn hoch zum Emmensprung und von dort teils abseits der Wege entlang von Bächen und Feuchtgebieten bis hinunter zum Picknickplatz am Fluss. Anschliessend wandern wir entlang der Kleinen Emme bis zur Talstation Rossweid. Erfahren Sie dabei Interessantes über ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »Die sagenhafte Rückkehr des Bartgeiers
Bartgeier waren einst ganz aus dem Alpenraum verschwunden. Zu Unrecht waren sie als unersättliche Raubvögel verrufen und wurden mit öffentlicher Förderung ausgerottet. Ein internationales Zuchtprogramm brachte in den 1970er-Jahren die Wende. Aufbauend auf dieser Initiative startete in den 1980er-Jahren ein ehrgeiziges, langfristig angelegtes Wiederansiedlungsprojekt. Seit 2015 wird diese Wiederansiedlung auch in der Zentralschweiz vorangetrieben. Was ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »