Zum Inhalt springen
BirdLife Luzern > Veranstaltungen > Feldornithologiekurs (FOK) 2017/18
BirdLife Luzern
  • Über uns
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Mitarbeit im Vorstand
    • Lokale Sektionen
  • Projekte
    • «Blühen & Zwitschern in Dorf & Stadt»
      • 1000 Nisthilfen!
        • Haussperling
        • Rauch- und Mehlschwalben
        • Mauersegler
      • 10’000 Blütenparadiese
        • Wettbewerb
    • Biodiversitätsförderung Siedlung – Projekt Kanton Luzern
    • Dornröschen wach auf!
    • Samentütchen Wildblumen
  • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Erbschaft, Legat und Testament
    • Freiwillige Einsätze
    • Stunde der Wintervögel
      • Zählmethode
      • Mitmachen
      • Häufigste Gartenvögel
      • Ergebnisse
      • Häufig gestellte Fragen
      • Winterfütterung
    • «Bördleif»-Vogelrally – Jeder Vogel zählt!
    • Zentralschweizer Naturtagung
      • Programm und Zusammenfassungen
      • Referentinnen und Referenten
    • GEO-Tage der Artenvielfalt
    • BirdLife Jungvögu
    • Kinder und Jugend
  • Veranstaltungen
    • Vorträge
    • Exkursionen
    • Abendspaziergänge
    • Kinderanlässe
    • Jugendgruppe
    • Mitmachmöglichkeiten
    • Arbeitseinsatz
    • Reisen
    • Kurse
    • Ornithologische Weiterbildung
    • BirdLife-Netzwerkanlass
  • News & Medien
    • Medien
    • BirdLife Luzern Info
    • Newsletter
    • Jahresberichte
    • Stellungnahmen & Einsprachen
  • Kontakt

Feldornithologiekurs (FOK) 2017/18

27. Mai 202020. August 2016 von Peter Knaus

Ausschreibung Feldornithologiekurs 2017-18 (2) (1)

Kategorien Veranstaltungen
Beitrags-Navigation
Freiwillige Einsätze
Über uns

Veranstaltungen

  1. Ornithologischer Grundkurs 2021, Hitzkirch

    25. Januar - 30. Mai
  2. Der Steinkauz – Kobold mit den gelben Augen

    25. Februar 20:00 - 21:30
  3. Ornithologische Weiterbildung 2021

    10. März - 4. Dezember
  4. Ornithologische Weiterbildung 2021 – Modul 1

    10. März - 14. März
  5. Ornithologischer Grundkurs 2021, Kriens

    10. März - 12. Juni
  6. Ornithologische Highlights 2020

    11. März 20:00 - 21:30
  7. Enten und weiteres Gefieder am Rotsee

    13. März 14:00 - 17:00
  8. Delegiertenversammlung 2021 von BirdLife Luzern

    20. März 13:00 - 17:30
  9. Von den Dinosauriern zu den modernen Vögeln

    25. März 20:00 - 21:30
  10. 4. «Bördleif» Vogelrally

    27. März 5:00 - 17:00

Alle Veranstaltungen anzeigen

Newsletter

Facebook

BirdLife Luzern

7 Stunden her

BirdLife Luzern
Über 1250 Wasservögel in Horwer BuchtAm Sontag haben Aktive des Natur- und Vogelschutzvereins #horw in der Horwer Bucht über 1250 #wasservögel gezählt, darunter 450 Blässhühner, 420 Reiherenten, 44 Kolbenenten, 15 Schwarzhalstaucher sowie je 1 Moorente und Flussuferläufer. #WVZFoto Moorente: Stefan Wassmer ... MehrWeniger
auf Facebook ansehen
· teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on Linked In Share by Email

BirdLife Luzern

2 Tage her

BirdLife Luzern
Vogel der Woche: FichtenammerDie #fichtenammer brütet in grossen Teilen Asiens östlich des Ural. Sie ist die Zwillingsart der #goldammer. Wo beide Arten zusammentreffen, kommt es regelmässig zur Hybridisierung. In #Europa erscheint die Fichtenammer selten im #herbst und #winter. Abseits des normalen Winterareals überwintern in Südfrankreich und Norditalien regelmässig mehrere Vögel, seit 2016/2017 mehrfach auch im #tessin.Foto: Jargal Lamjav#VogelderWoche ... MehrWeniger
auf Facebook ansehen
· teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on Linked In Share by Email

BirdLife Luzern

3 Tage her

BirdLife Luzern
Der #wald im #klimawandel – ein spannendes Online-Podium am kommenden Dienstag. www.facebook.com/naturmuseum.ch/photos/a.108681749179258/3589313387782726Dienstag, 19. Januar, 18 UhrPodium mit der NGL «Wald im Klimawandel» (per Zoom!)Der Klimawandel ist im Gang, und zwar in einem Tempo, das Ökosysteme an die Grenzen ihrer Anpassungsfähigkeit bringt. Betroffen ist natürlich auch der Wald, der für Natur und Gesellschaft vielfältige Leistungen wie Schutz vor Naturgefahren, Holzproduktion, CO₂-Speicherung erbringt. Die Bewirtschaftung des Waldes ist auf Generationen angelegt. Wie reagiert nun der Wald auf die schnellen Änderungen? Kollabiert der Wald oder ist er auch künftig in der Lage, seine vielfältigen Funktionen zu erfüllen. Wie muss die Waldwirtschaft reagieren, damit der Wald den Klimawandel zu bewältigen vermag? Was heisst der Wandel für andere Bewohnerinnen und Bewohner des Waldes?Wir diskutieren mit Fachleuten, Verantwortlichen und Akteuren, welche Chancen und Risiken sich dem Wald mit dem Klimawandel stellen.Inputreferat: Dr. Peter Brang, Senior Scientist, Forschungsanstalt WSL, BirmensdorfTeilnehmer:• Urs Felder, Leiter Waldregion Entlebuch, Fachbereichsleiter Schutzwald• Samuel Wechsler, Vogelwarte Sempach• Markus Bucheli, Präsident Korporationsrat SchwarzenbergModeration:• Urs Steiger, Dipl. Geograf ETHZ, Wissenschaftsjournalist, Luzern Zugang zum Zoom-Meeting:us02web.zoom.us/j/84585671536?pwd=dElrblRLZlh1bm1aVzJMNlBkY1AvUT09Meeting-ID: 845 8567 1536 Kenncode: 897774 ... MehrWeniger
auf Facebook ansehen
· teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on Linked In Share by Email

BirdLife Luzern

3 Tage her

BirdLife Luzern
Schneeammer in RuswilSeit dem 27. Dezember 2020 war eine #schneeammer in #ruswil anwesend. Interessierte Ornithologinnen und Fotografen reisten aus der halben Schweiz für diese Seltenheit an. Die Schneeammer ist in der #schweiz ein seltener, alljährlicher Gast vor allem im Herbst und Winter. Die letzten Nachweise in der #zentralschweiz gelangen 2018 und 2002.Foto: Roman Bühler ... MehrWeniger
auf Facebook ansehen
· teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on Linked In Share by Email

Anmelden
Abmelden
Impressum/Datenschutzerklärung
© BirdLife Luzern, 2021
Menu Title
  • Über uns
    ▼
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Mitarbeit im Vorstand
    • Lokale Sektionen
  • Projekte
    ▼
    • «Blühen & Zwitschern in Dorf & Stadt»
    • Biodiversitätsförderung Siedlung – Projekt Kanton Luzern
    • Dornröschen wach auf!
    • Samentütchen Wildblumen
  • Mitmachen
    ▼
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Erbschaft, Legat und Testament
    • Freiwillige Einsätze
    • Stunde der Wintervögel
    • «Bördleif»-Vogelrally – Jeder Vogel zählt!
    • Zentralschweizer Naturtagung
    • GEO-Tage der Artenvielfalt
    • BirdLife Jungvögu
    • Kinder und Jugend
  • Veranstaltungen
    ▼
    • Vorträge
    • Exkursionen
    • Abendspaziergänge
    • Kinderanlässe
    • Jugendgruppe
    • Mitmachmöglichkeiten
    • Arbeitseinsatz
    • Reisen
    • Kurse
    • Ornithologische Weiterbildung
    • BirdLife-Netzwerkanlass
  • News & Medien
    ▼
    • Medien
    • BirdLife Luzern Info
    • Newsletter
    • Jahresberichte
    • Stellungnahmen & Einsprachen
  • Kontakt