Medienkontakt
Bitte wenden Sie sich für Auskünfte an die Geschäftsführerin von BirdLife Luzern: Susanna Lohri, 077 463 02 74.
Aktuelle Medienmitteilungen
24. März 2023: Die (fr)essbare Naturhecke in Adligenswil. Medienmitteilung zur neuen 50 Meter langen Hecke auf der Stubeweid
Voller Einsatz der ersten Sekundarklasse von Adligenswil bei der Pflanzung der Wildhecke auf der Stubeweid in Adligenswil. (Foto: © René Hardegger)
Auf 50 Meter Länge erstreckt sich die neue Hecke, die einen Beitrag zur Artenvielfalt leistet und auch für Menschen und Nutztiere verwertbar ist. (Foto: © René Hardegger)
Von neuen Hecken profitierten etliche Arten, z.B. das Hermelin. (Foto: © Albert Heeb)
21. März 2023: Einfache Lösungen für die Förderung der Mauersegler existieren. Medienmitteilung zur Praxis-Tagung Mauersegler
Es wurde rege diskutiert am Praxis-Austausch zur Mauersegler-Förderung. (Foto ©: Susanna Lohri)
Am anschliessenden Rundgang durchs Wesemlinquartier zeigte Bruno Rinderknecht (OGL), wo Brutstandorte vorhanden sind und Nistkästen angebracht werden können. (Bild ©: Susanna Lohri)
Martin Buchs, BirdLife Luzern, erklärte am Praxis-Austausch, wo genau Nisthilfen angebracht werden sollten, um Erfolg zu haben. (Bild ©: Susanna Lohri)
9. März 2023: Heckenpflanzung in Malters – wo die Biodiversität gross geschrieben wird. Medienmitteilung zur neuen 100 Meter langen Niederhecke auf dem Biohof Widacher
Tatkräftige Unterstützung beim Pflanztag auf dem Biohof Widacher in Malters. (Foto: © BirdLife Luzern)
8. Januar 2023: Haussperling weiterhin der häufigste Vogel in den Gärten. Medienmitteilung zu den Ergebnissen der «Stunde der Wintervögel» vom 5. bis 8. Januar 2023
Der Haussperling ist wie in den letzten vier Jahren der häufigste Wintervogel in unseren Dörfern und Städten. (Foto: © Stefan Wassmer)
Die Kohlmeise ist der typische Gartenvogel schlechthin. In fast 90 % aller Gärten konnte die Art bei der «Stunde der Wintervögel» beobachtet werden. (Foto: © Frank Vassen)
Die «Stunde der Wintervögel» ist eine beliebte Mitmachaktion, um die gefiederten Mitbewohner besser kennenzulernen. (Foto: © Peter Knaus)