Zum Inhalt springen
BirdLife Luzern > News & Medien > News & Medien
BirdLife Luzern
  • Über uns
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Mitarbeit im Vorstand
    • Lokale Sektionen
  • Projekte
    • «Blühen & Zwitschern in Dorf & Stadt»
      • 1000 Nisthilfen!
        • Haussperling
        • Rauch- und Mehlschwalben
        • Mauersegler
      • 10’000 Blütenparadiese
        • Wettbewerb
    • Biodiversitätsförderung Siedlung – Projekt Kanton Luzern
    • Dornröschen wach auf!
    • Samentütchen Wildblumen
  • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Erbschaft, Legat und Testament
    • Freiwillige Einsätze
    • Stunde der Wintervögel
      • Zählmethode
      • Häufigste Gartenvögel
      • Ergebnisse
      • Häufig gestellte Fragen
      • Winterfütterung
    • «Bördleif»-Vogelrally 2021
    • Zentralschweizer Naturtagung
      • Programm und Zusammenfassungen
      • Referentinnen und Referenten
    • GEO-Tage der Artenvielfalt
    • BirdLife Jungvögu
    • Kinder und Jugend
  • Veranstaltungen
    • Vorträge
    • Exkursionen
    • Abendspaziergänge
    • Kinderanlässe
    • Jugendgruppe
    • Mitmachmöglichkeiten
    • Arbeitseinsätze
    • Reisen
    • Kurse
    • Ornithologische Weiterbildung
    • BirdLife-Netzwerkanlass
  • News & Medien
    • Medien
    • BirdLife Luzern Info
    • Newsletter
    • Jahresberichte
    • Stellungnahmen & Einsprachen
  • Kontakt

News & Medien

27. Mai 20209. Dezember 2016 von wp_boss
Braunkehlchen © Marcel Burkhardt

BirdLife Luzern setzt sich auf zahlreichen Ebenen für den Schutz und die Förderungen vielfältiger Lebensräumen und Landschaften ein. Unter folgenden Themen finden Sie weitere Informationen:

  • Medien
  • BirdLife Luzern Info
  • Newsletter
  • Jahresberichte
  • Stellungnahmen und Einsprachen
  • Exkursionen, Vorträge und Kurse
Kategorien News & Medien
Beitrags-Navigation
Mitmachen
Kinder und Jugend

Veranstaltungen

  1. VERSCHOBEN: Frühlingsreise Neusiedler See

    24. April - 1. Mai
  2. Spechte im Luzerner Gigeliwald (BirdLife Jungvögu)

    24. April 14:00 - 17:00
  3. ABGESAGT: Der Neuntöter im Winterquartier – Stammgast in der Savanne

    29. April 20:00 - 21:30
  4. Zauneidechsen – flinke Allmend-Bewohnerinnen

    1. Mai 10:15 - 12:00
  5. Ornithologische Weiterbildung 2021 – Modul 2

    4. Mai - 9. Mai
  6. Stunde der Gartenvögel

    5. Mai - 9. Mai
  7. ABGESAGT: Ökologische Infrastruktur, Biodiversitätsstrategie? – Ein Überblick für Luzern

    6. Mai 20:00 - 21:30
  8. VERSCHOBEN: Kiebitzbalz in der Wauwiler Ebene

    7. Mai 17:00 - 19:30
  9. Kiebitze, die Stars im Wauwilermoos (BirdLife Jungvögu)

    8. Mai 14:00 - 17:00
  10. Auf den Spuren der Glögglifrösche

    21. Mai 19:00 - 21:30

Alle Veranstaltungen anzeigen

Newsletter

Facebook

BirdLife Luzern

9 Stunden her

BirdLife Luzern
Kuckucke im AnflugIn diesen Tagen findet der Haupteinzug des Kuckucks statt. Wer einen #kuckuck hören möchte, sollte es vor allem in grossen Feuchtgebieten und in den Bergen versuchen. Und Geld nicht vergessen, denn dann hat man gemäss einem #sprichwort in diesem Jahr keine Geldsorgen mehr! Der Kuckuck ist mancherorts verschwunden, weil #schmetterlingsraupen, seine Leibspeise, selten geworden sind. #Insektensterben #frühlingFoto: Stefan Wassmer ... MehrWeniger
auf Facebook ansehen
· teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on Linked In Share by Email

BirdLife Luzern

1 Tag her

BirdLife Luzern
Rehgeissen bevorzugen zum Setzen Mähwiesen in Waldrandnähe. Deshalb ist es wichtig, dass Wiesen z.B. am Mähtag nach Rehkitzen abgesucht werden. Eine grosse Anzahl Jungtiere kann so vor dem qualvollen Mähtod gerettet werden. www.20min.ch/story/st-galler-jungpartei-lanciert-petition-um-rehkitze-vor-maehtod-zu-schuetzen-22...Foto: Harald Cigler ... MehrWeniger
auf Facebook ansehen
· teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on Linked In Share by Email

BirdLife Luzern

3 Tage her

BirdLife Luzern
Vogel der Woche: MittelspechtDer #mittelspecht bewohnt bei uns hauptsächlich ehemalige Mittelwälder mit zahlreichen Alteichen. Im Gegensatz zu anderen Spechten trommelt der Mittelspecht nur sehr selten. Stattdessen ist in der Brutzeit das klagende Quäken zu hören, womit er sein Revier markiert. Sein kurzer, recht schwacher Schnabel ist eher zum Stochern als zum Hacken geeignet.Foto: Frank Vassen#VogelderWoche ... MehrWeniger
auf Facebook ansehen
· teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on Linked In Share by Email

BirdLife Luzern

4 Tage her

BirdLife Luzern
Der #steinkauz ist der #VogeldesJahres von BirdLife Schweiz. Im Kanton #luzern hielt er sich mindestens bis 1980, als bei Kottwil letzte Einzelpaare erfasst wurden. Seit der Jahrtausendwende ist dank Förderprojekte eine Bestandserholung im Gang. Das langfristige Überleben der kleinen Eule gilt es mit einer Ökologischen Infrastruktur und zeitgemässen #Agrarpolitik zu sichern. Dann kehrt sie vielleicht eines Tages auch in den Kanton Luzern zurück.Foto: Mathias Schäf ... MehrWeniger
auf Facebook ansehen
· teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on Linked In Share by Email

Anmelden
Abmelden
Impressum/Datenschutzerklärung
© BirdLife Luzern, 2021
Menu Title
  • Über uns
    ▼
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Mitarbeit im Vorstand
    • Lokale Sektionen
  • Projekte
    ▼
    • «Blühen & Zwitschern in Dorf & Stadt»
    • Biodiversitätsförderung Siedlung – Projekt Kanton Luzern
    • Dornröschen wach auf!
    • Samentütchen Wildblumen
  • Mitmachen
    ▼
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Erbschaft, Legat und Testament
    • Freiwillige Einsätze
    • Stunde der Wintervögel
    • «Bördleif»-Vogelrally 2021
    • Zentralschweizer Naturtagung
    • GEO-Tage der Artenvielfalt
    • BirdLife Jungvögu
    • Kinder und Jugend
  • Veranstaltungen
    ▼
    • Vorträge
    • Exkursionen
    • Abendspaziergänge
    • Kinderanlässe
    • Jugendgruppe
    • Mitmachmöglichkeiten
    • Arbeitseinsätze
    • Reisen
    • Kurse
    • Ornithologische Weiterbildung
    • BirdLife-Netzwerkanlass
  • News & Medien
    ▼
    • Medien
    • BirdLife Luzern Info
    • Newsletter
    • Jahresberichte
    • Stellungnahmen & Einsprachen
  • Kontakt