Zum Inhalt springen
BirdLife Luzern > News & Medien > News & Medien
BirdLife Luzern
  • Über uns
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Mitarbeit im Vorstand
    • Lokale Sektionen
  • Projekte
    • «Blühen & Zwitschern in Dorf & Stadt»
      • 1000 Nisthilfen!
        • Haussperling
        • Rauch- und Mehlschwalben
        • Mauersegler
      • 10’000 Blütenparadiese
        • Wettbewerb
    • Biodiversitätsförderung Siedlung – Projekt Kanton Luzern
    • Dornröschen wach auf!
    • Samentütchen Wildblumen
  • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Erbschaft, Legat und Testament
    • Freiwillige Einsätze
    • Stunde der Wintervögel
      • Zählmethode
      • Häufigste Gartenvögel
      • Ergebnisse
      • Häufig gestellte Fragen
      • Winterfütterung
    • «Bördleif»-Vogelrally – Jeder Vogel zählt!
    • Zentralschweizer Naturtagung
      • Programm und Zusammenfassungen
      • Referentinnen und Referenten
    • GEO-Tage der Artenvielfalt
    • BirdLife Jungvögu
    • Kinder und Jugend
  • Veranstaltungen
    • Vorträge
    • Exkursionen
    • Abendspaziergänge
    • Kinderanlässe
    • Jugendgruppe
    • Mitmachmöglichkeiten
    • Arbeitseinsatz
    • Reisen
    • Kurse
    • Ornithologische Weiterbildung
    • BirdLife-Netzwerkanlass
  • News & Medien
    • Medien
    • BirdLife Luzern Info
    • Newsletter
    • Jahresberichte
    • Stellungnahmen & Einsprachen
  • Kontakt

News & Medien

27. Mai 20209. Dezember 2016 von wp_boss
Braunkehlchen © Marcel Burkhardt

BirdLife Luzern setzt sich auf zahlreichen Ebenen für den Schutz und die Förderungen vielfältiger Lebensräumen und Landschaften ein. Unter folgenden Themen finden Sie weitere Informationen:

  • Medien
  • BirdLife Luzern Info
  • Newsletter
  • Jahresberichte
  • Stellungnahmen und Einsprachen
  • Exkursionen, Vorträge und Kurse
Kategorien News & Medien
Beitrags-Navigation
Mitmachen
Kinder und Jugend

Veranstaltungen

  1. Der Steinkauz – Kobold mit den gelben Augen

    25. Februar 20:00 - 21:30
  2. Ornithologische Weiterbildung 2021

    10. März - 4. Dezember
  3. Ornithologische Weiterbildung 2021 – Modul 1

    10. März - 14. März
  4. Ornithologischer Grundkurs 2021, Kriens

    10. März - 12. Juni
  5. Ornithologische Highlights 2020

    11. März 20:00 - 21:30
  6. Enten und weiteres Gefieder am Rotsee

    13. März 14:00 - 17:00
  7. Delegiertenversammlung 2021 von BirdLife Luzern

    20. März 13:00 - 17:30
  8. Von den Dinosauriern zu den modernen Vögeln

    25. März 20:00 - 21:30
  9. 4. «Bördleif» Vogelrally

    27. März 5:00 - 17:00
  10. Kiebitzbalz in der Wauwiler Ebene

    3. April 8:00 - 10:30

Alle Veranstaltungen anzeigen

Newsletter

Facebook

BirdLife Luzern

6 Stunden her

BirdLife Luzern
Alpenbraunelle in tieferen LagenMit den einsetzenden Schneefällen kommt es auch zu Ausweichbewegungen von #Vogelarten, die sonst vor allem auf den Berggipfeln zu finden sind. Zu diesen gehört die #alpenbraunelle, die gerne auf Dörfer in Tallagen ausweicht und auch ans Futterhaus kommt. Die Alpenbraunelle ist kräftig gebaut und an den rotbraun gefleckten Flanken, der schwarzweiss quer gemusterten Kehle und der orangegelben Schnabelbasis leicht zu erkennen. #winter #schneeflucht.Foto: Stefan Wassmer ... MehrWeniger
auf Facebook ansehen
· teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on Linked In Share by Email

BirdLife Luzern

1 Tag her

BirdLife Luzern
Erste Anzeichen des FrühlingsDer #star überwintert vereinzelt bei uns. So langsam macht sich aber der #heimzug bemerkbar. In den letzten Tagen tauchten Stare an immer mehr Orten auf. Und zaghaft setzt auch der #gesang ein. #frühlingFoto: Marcel Burkhardt ... MehrWeniger
auf Facebook ansehen
· teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on Linked In Share by Email

BirdLife Luzern

2 Tage her

BirdLife Luzern
Wintereinbruch mit FolgenDer #Wintereinbruch führt zu starken Ausweichbewegungen von Kurzstreckenziehern nach Südwesten. So waren letzte Woche viele Wacholderdrosseln unterwegs und suchen Lagen mit weniger Schnee auf. Auch Greifvögel wie Mäusebussard und Rotmilan zeigen eine ausgeprägte #schneeflucht. #winterFoto: Stefan Wassmer ... MehrWeniger
auf Facebook ansehen
· teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on Linked In Share by Email

BirdLife Luzern

4 Tage her

BirdLife Luzern
Ein schöner Beitrag über den #eisvogel. Er kann im #winter auch #seen, #flüssen und #Bächen gesichtet werden, an denen er nicht brütet. Ein guter Beobachtungsort im Kanton #luzern ist der #mauensee. #beobachtungstipp ... MehrWeniger
auf Facebook ansehen
· teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on Linked In Share by Email

Anmelden
Abmelden
Impressum/Datenschutzerklärung
© BirdLife Luzern, 2021
Menu Title
  • Über uns
    ▼
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Mitarbeit im Vorstand
    • Lokale Sektionen
  • Projekte
    ▼
    • «Blühen & Zwitschern in Dorf & Stadt»
    • Biodiversitätsförderung Siedlung – Projekt Kanton Luzern
    • Dornröschen wach auf!
    • Samentütchen Wildblumen
  • Mitmachen
    ▼
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Erbschaft, Legat und Testament
    • Freiwillige Einsätze
    • Stunde der Wintervögel
    • «Bördleif»-Vogelrally – Jeder Vogel zählt!
    • Zentralschweizer Naturtagung
    • GEO-Tage der Artenvielfalt
    • BirdLife Jungvögu
    • Kinder und Jugend
  • Veranstaltungen
    ▼
    • Vorträge
    • Exkursionen
    • Abendspaziergänge
    • Kinderanlässe
    • Jugendgruppe
    • Mitmachmöglichkeiten
    • Arbeitseinsatz
    • Reisen
    • Kurse
    • Ornithologische Weiterbildung
    • BirdLife-Netzwerkanlass
  • News & Medien
    ▼
    • Medien
    • BirdLife Luzern Info
    • Newsletter
    • Jahresberichte
    • Stellungnahmen & Einsprachen
  • Kontakt