Die häufigsten Arten in Garten und Parks
Hier können Sie den Teilnahmeflyer mit einigen häufigen Wintervögeln für die Stunde der Wintervögel herunterladen.
Kohlmeise: Grosse Meise mit schwarzem Kopf, weissen Wangen und gelbschwarzer Unterseite; frisst Nüsse und Sonnenblumenkerne
Blaumeise: Kleine Meise mit blauer Oberseite, weissschwarzer Gesichtszeichnung und blauem Scheitel; frisst z.B. Nüsse und Meisenknödel
Sumpfmeise: Kleine Meise mit beiger Oberseite, schwarzer Kopfplatte und weissen Wangen; frisst z.B. Meisenknödel, Sonnenblumenkernen und kleine Samen
Haubenmeise: Mittelgrosse braune Meise mit schwarzweisser Federhaube; frisst Meisenknödel, Sonnenblumenkernen und kleine Samen
Tannenmeise: Kleine graue Meise mit weissem Nackenfleck und weissen Wangen im schwarzen Kopf; frisst Samen, Nüsse und Fettfutter
Kleiber: Schwarze Augenbinde, weisses Gesicht, blaugraue Oberseite, orangebeige Unterseite; frisst Nüsse und Fettfutter
Amsel: Männchen: schwarz mit gelbem Schnabel, Weibchen: braun mit heller Brust; frisst Weichfutter wie z.B. Haferflocken und Obst
Wacholderdrossel: Gelber Schnabel, grauer Kopf sowie gelbliche Unterseite mit dunklen Abzeichen; ernährt sich von Beeren, Rosinen und altem Obst
Buchfink: Männchen: weinrote Brust, blaugrauer Scheitel, weisse Flügelbinden, Weibchen: beigegrün; frisst Samen und Nüsse
Bergfink: Orange Unterseite, gelbliche Flügelbinden, Männchen mit schwärzlichem Kopf; frisst Bucheckern, Körnerfutter und Nüsse
Stieglitz: Kleiner Fink mit schwarz-weiss-rotem Kopf und gelbschwarzen Flügeln; frisst kleinere Samen, Sonnenblumenkerne
Gimpel: Männchen: rosarote Brust, grauer Rücken, schwarze Kappe; Weibchen: graubraune Brust; frisst z.B. Sonnenblumenkerne
Erlenzeisig: Kleiner grünlicher Fink mit auffällig gelben Flügelbinden, Weibchen und Jungvögel gestreift; frisst Samen und Erdnüsse
Grünfink: Kräftiger Fink mit grüngrauem Gefieder und gelbem Längsstreifen am Flügelrand; frisst grosse Samen
Kernbeisser: Fast starengross, mit dickem, hohem Kegelschnabel, Kopf und Unterseite rostbraun; frisst Samen und Nüsse
Rotkehlchen: Orangerotes Gesicht und Kehle und olivbraune Oberseite; frisst Weichfutter wie Rosinen und Fettfutter
Haussperling: Männchen: graue, braun eingefasste Kopfplatte, Weibchen: graubeige gestricheltes Federkleid; frisst grosse und kleine Samen
Feldsperling: Braune Kappe und schwarze Wangenflecken; frisst z.B. Hirse, Hanf, Sonnenblumenkernen und Getreidekörner
Star: Schwarzes, zum Teil grün-violett schimmerndes Gefieder mit hellen Flecken, kurzer Schwanz; bevorzugt Weichfutter wie Rosinen und Fettfutter
Türkentaube: Kleine, zierliche Taube mit sandfarbenem Gefieder und schwarzem Nackenring; frisst Getreide und andere Samen
Rabenkrähe: Grosser Rabenvogel, einfarbig schwarz; frisst ganze Erdnüsse und Maiskörner
Elster: Unverkennbarer grosser, schwarzweisser Vogel mit langem Schwanz; frisst ganze Erdnüsse und Maiskörner
Eichelhäher: Grosser dunkelbeiger Vogel mit hellblauen Feld im Flügel und schwarzen Bartstreif; frisst Nüsse, Maiskörner und Eicheln
Buntspecht: Schwarzweiss mit roten Unterschwanzdecken und grossen Flügelflecken, Männchen rot im Nacken; frisst z.B. Nüsse
Fotos: Marcel Burkhardt, Michael Gerber, Stefan Wassmer, Peter Rohrbeck