«Volkszählung» der Vögel: 5.–8. Januar 2023

Wintervogel-Zählung 2023
Zum vierten Mal rief BirdLife Luzern dazu auf, die Vögel im Siedlungsgebiet – z.B. rund um die Futterstelle – im Garten, auf dem Balkon oder im Park zu zählen. Im Mittelpunkt stehen dabei häufige und weit verbreitete Vogelarten wie Amseln, Spatzen, Finken und Meisen, die auch bei Schnee und Kälte bei uns ausharren. Die häufigsten Wintervögel sind in einem übersichtlichen Faltblatt zusammengestellt.
- So einfach geht es: Zählmethode
- Die häufigsten Arten in Garten und Parks
- Ergebnisse 2023
- Medienmitteilung vom 8. Januar 2023
- Häufig gestellte Fragen
- Vögel richtig füttern
Öffentliche Zählaktionen 2023
An den folgenden Standorten konnten Sie gemeinsam mit Expertinnen und Experten eine Stunde lang die Vögel zählen. Diese halfen auch dabei, die Artenvielfalt im Siedlungsraum kennenzulernen und neue, weniger bekannte Vogelarten zu entdecken.
- Luzern, Dreilindenpark: Freitag, 6. Januar, 10 Uhr;
Luzern, Strandbad Tribschen: Samstag, 7. Januar, 11 Uhr - Kriens, Bellpark: Samstag, 7. Januar, 9.30 Uhr
- Ebikon, Bergstrasse: Freitag, 6. Januar, 8 Uhr
- Emmen, Kirche/Schulhaus: Sonntag, 8. Januar, 10 Uhr
- Sempach, Besuchszentrum der Schweizerischen Vogelwarte: Freitag, 6. Januar, 10 Uhr
- Sursee, Ereth-Park: Samstag, 7. Januar, 14 Uhr
- Dagmersellen, Schulhaus Linde: Samstag, 7. Januar, 9.30 Uhr
Preise zu gewinnen
Unter allen erfassten Meldungen verlosen wir tolle Preise: 3 Nistkästen nach Wahl, 3 Bestimmungsbücher «Schweizer Vögel» und 5 Familien-Eintritte ins Natur-Museum Luzern. Die Gewinnerinnen und Gewinner werden wir nach dem Anlass schriftlich benachrichtigen.
Zum Vormerken
Die Ausgabe 2024 der «Stunde der Wintervögel» findet vom 4. bis 7. Januar 2024 statt.
Rückblick auf 2022, 2021 und 2020
2022 machten fast 670 Personen an 474 Standorten mit und zählten rund 18’800 Individuen von 85 verschiedenen Vogelarten. Der Haussperling war der häufigste Wintervogel, gefolgt von Rabenkrähe und Buchfink.
An der «Stunde der Wintervögel» 2021 zählten über 420 Vogelbegeisterte fast 10’800 Vögel. Auf den Podestplätzen waren Haussperling, Feldsperling und Amsel. Total konnten beeindruckende 89 verschiedene Vogelarten gesichtet werden.
2020 war ebenfalls der Haussperling die häufigste Art. Die Kohlmeise war der zweithäufigste Wintervogel vor dem Buchfinken. Deutlich weniger zahlreich als 2021 waren Bergfink und Stieglitz.