Lade Veranstaltungen

Anstehende Veranstaltungen

Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Dezember 2023

Kopfweidenschneiden im Rottal

9. Dezember 9:00 - 16:30
Gasthof Löwen, Melchnau, Dorfstrasse 79
Melchnau, 4917 Schweiz
Google Karte anzeigen

Nicht nur ein sinnvoller Einsatz für die Biodiversität und eine vielfältige Landschaft, sondern auch eine erlebnisreiche und wohltuende Betätigung ist das Kopfweidenschneiden in den Rottaler Wässermatten und an den idyllischen Karpfenteichen. Kopfweiden sind ein traditionelles Element vieler Kulturlandschaften. Die Weidenruten wurden früher zum Binden und Flechten genutzt. Gleichzeitig bieten alte Kopfweiden einen vielfältigen Lebensraum: Nischen ... Weiterlesen ...

Erfahren Sie mehr »

Ornithologische Highlights 2023

14. Dezember 20:00 - 21:30
Natur-Museum Luzern, Kasernenplatz 6
6003 Luzern, Schweiz
Google Karte anzeigen

Welches waren die eindrücklichsten Beobachtungen in der Zentralschweiz im Jahr 2023? Welche Entdeckungen gaben am meisten zu reden? Welche Fotos und Videos regten zum Staunen an, z.B. auch über spezielle Verhaltensweisen? An dieser Veranstaltung lassen wir das ornithologische Jahr Revue passieren und rufen einige Highlights in Erinnerung. Am Schluss prämieren wir die besten Aufnahmen des ... Weiterlesen ...

Erfahren Sie mehr »

Januar 2024

Stunde der Wintervögel

4. Januar 2024 - 7. Januar 2024

Welche Vogelarten entdecken Sie am Futterhaus, in Ihrem Garten, am Fenster, auf dem Balkon oder im Park? Finden Sie es heraus und zählen Sie eine Stunde lang die Vögel. Im Mittelpunkt stehen die häufigsten und am weitesten verbreiteten Vogelarten wie Amseln, Spatzen, Finken und Meisen, die auch bei Schnee und Kälte bei uns ausharren. Die ... Weiterlesen ...

Erfahren Sie mehr »

Feldornithologiekurs (FOK) 2024-2025

8. Januar 2024 - 15. Juni 2025
Natur-Museum Luzern, Kasernenplatz 6
6003 Luzern, Schweiz
Google Karte anzeigen

BirdLife Luzern führt von Januar 2024 bis Juni 2025 einen Feldornithologiekurs (FOK) durch. Kursinhalte Theorie und Exkursionen vermitteln vertiefte feldornithologische Kenntnisse über einheimische Vogelarten, deren Lebensweise und ihren Schutz. Voraussetzungen Grundkenntnisse im Umfang von etwa 40 Vogelarten sind von Vorteil (Grundkurs oder gleichwertige Kenntnisse). Kursdaten/Kursort Januar 2024 bis Juni 2025 (die genauen Daten sind in ... Weiterlesen ...

Erfahren Sie mehr »

Ornithologischer Grundkurs 2024 – Stadt Luzern

10. Januar 2024 - 18. Mai 2024
Luzern Luzern, Google Karte anzeigen

Amsel, Drossel, Fink und Star … Lernen Sie Luzerns Vögel kennen! Im Grundkurs VÖGEL lernen Sie unsere häufigsten Vogelarten in und um Luzern sowie ihre Lebensräume kennen. Ebenso werden Körperbau, Brutbiologie, Vogelgesang und vieles mehr thematisiert. Dazu wird Ihnen das Lehrmittel opteryx von BirdLife Schweiz abgegeben. Voraussetzungen: Der Kurs eignet sich für Interessierte mit keinen ... Weiterlesen ...

Erfahren Sie mehr »

Ornithologischer Grundkurs 2024 – Sursee

16. Januar 2024 - 26. Mai 2024
Kantonsschule Sursee, Moosgasse 11
Sursee, 6210 Schweiz
Google Karte anzeigen

Was fliegt denn da? BirdLife Luzern, ein Kantonalverband von BirdLife Schweiz, führt von Januar bis Mai 2024 in Zusammenarbeit mit dem Ornithologischen Verein Region Sursee (OVS) einen ornithologischen Grundkurs durch. Kursinhalte: Im Grundkurs Vögel lernen Sie die 50 häufigsten Vogelarten unserer Region sowie ihre Lebensräume kennen. Ebenso werden Körperbau, Brutbiologie, Vogelgesang und vieles mehr thematisiert. Voraussetzungen: Der Kurs ... Weiterlesen ...

Erfahren Sie mehr »

Ornithologischer Grundkurs 2024 – Emmen

17. Januar 2024 - 25. Mai 2024

Was fliegt denn da? BirdLife Luzern, ein Kantonalverband von BirdLife Schweiz, führt von Januar bis Mai 2024 in Zusammenarbeit mit dem Natur- & Vogelschutzverein Emmenbrücke (NVE) einen ornithologischen Grundkurs durch. Kursinhalte: Im Grundkurs Vögel lernen Sie unsere 50 häufigsten Vogelarten in und um Luzern sowie ihre Lebensräume kennen. Ebenso werden Körperbau, Brutbiologie, Vogelgesang und vieles ... Weiterlesen ...

Erfahren Sie mehr »

Ornithologischer Grundkurs 2024 – Kriens

23. Januar 2024 - 25. Mai 2024
Schulhaus Grossfeld 2, Horwerstrasse 3b
Kriens, 6010 Schweiz
Google Karte anzeigen

Was fliegt denn da? BirdLife Luzern, ein Kantonalverband von BirdLife Schweiz, führt von Januar bis Mai 2024 in Zusammenarbeit mit KriensNatur­ einen ornithologischen Grundkurs durch. Kursinhalte: Im Grundkurs Vögel lernen Sie unsere 50 häufigsten Vogelarten in und um Luzern sowie ihre Lebensräume kennen. Ebenso werden Körperbau, Brutbiologie, Vogelgesang und vieles mehr thematisiert. Voraussetzungen: Der Kurs ... Weiterlesen ...

Erfahren Sie mehr »

Ornithologischer Grundkurs 2024 – Weggis

23. Januar 2024 - 2. Juni 2024

Was fliegt denn da? BirdLife Luzern, ein Kantonalverband von BirdLife Schweiz, führt von Januar bis Juni 2024 in Zusammenarbeit mit der Umweltkommission Weggis einen ornithologischen Grundkurs durch. Kursinhalte: Im Grundkurs Vögel lernen Sie unsere 50 häufigsten Vogelarten in und um Luzern sowie ihre Lebensräume kennen. Ebenso werden Körperbau, Brutbiologie, Vogelgesang und vieles mehr thematisiert. Voraussetzungen: ... Weiterlesen ...

Erfahren Sie mehr »

Februar 2024

Feldbotanikkurs (FBK) 2024-2025

20. Februar 2024 - 28. Juni 2025
Natur-Museum Luzern, Kasernenplatz 6
6003 Luzern, Schweiz
Google Karte anzeigen

BirdLife Luzern und das Museum Luzern (ehemals Natur-Museum Luzern) führen von Februar 2024 bis Juni 2025 einen Feldbotanikkurs (FBK) durch. Dieser ist Teil des Ausbildungskonzepts von BirdLife Schweiz. Er kann mit dem FBK-Diplom von BirdLife Schweiz oder dem Zertifikat 400 (Iris) der Schweizerischen Botanischen Gesellschaft abgeschlossen werden. Ziele Kennenlernen von rund 400 typischen Pflanzenarten des ... Weiterlesen ...

Erfahren Sie mehr »

April 2024

Botanischer Grundkurs 2024

19. April 2024 - 6. Juli 2024
Pfarreiheim Wauwil, Dorfstrasse 38
Wauwil, 6242 Schweiz
Google Karte anzeigen

Lernen Sie die häufigsten Pflanzen der Region kennen! Freuen Sie sich jetzt schon auf die farbige Blumenpracht im Frühling? Möchten Sie wissen, wie die Blumen am Wegrand heissen? Wie man einen Schwarzen Holunder von einem Wolligen Schneeball unterscheidet? Welche Orchideen in der Region wachsen? Warum an manchen Orten mehr Pflanzenarten wachsen als an anderen? Antworten ... Weiterlesen ...

Erfahren Sie mehr »
+ Veranstaltungen exportieren

Menu Title