
September 2023
Gesprächsrunde zur Mauersegler-Förderung
Ein Inventar der Mauersegler-Brutplätze ist zentral für den Erhalt der Brutplätze. An diesem Abend werden wir die Rückmeldungen der Freiwilligen aus 10 Gemeinden erhalten, die sich diesen Sommer zum ersten Mal an ein Inventar gewagt haben und über Erfolge und Herausforderungen diskutieren. Mauersegler-Experten:innen werden jenen Tipps und Tricks geben, die mit dem Gedanken spielen, 2024 ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »November 2023
Wikimedia-Workshop
Wikipedia ist ein gemeinnütziges Projekt zur Erstellung einer freien Enzyklopädie auf Basis des sogenannten Wikiprinzips. Die Inhalte können von den Besucher:innen nicht nur gelesen, sondern auch direkt im Webbrowser bearbeitet und geändert werden. Gemeinsam mit Wikimedia Schweiz lernen wir, wie naturbezogene Texte und Bilder in Wikipedia erstellt, bearbeitet und der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden. ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »Kurs Grundkenntnisse Naturschutz 2023/2024
Aus einer Hecke flattert der Neuntöter und im Unterholz rascheln Zauneidechsen. Was macht eine ökologisch wertvolle Hecke aus? Wie können vielfältige Lebensräume gefördert, geschaffen und gepflegt werden? Welche rechtlichen Grundlagen sind Basis der Naturschutzarbeit im Kanton Luzern und wer sind Ansprechpersonen? Solche Themen werden an neun Anlässen (Theorie und Praxis) in diesem Kurs behandelt. Er ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »Sträucher-Schnittkurs
Sträucher im eigenen Garten werden mit der Zeit grösser und dichter. Wenn sie einheimisch sind, bieten sie einen wertvollen Lebensraum und eine wichtige Nahrungsquelle für vielerlei Tierarten. Je nach Platzangebot wird aber bald ein Rückschnitt nötig. An diesem Schnittkurs lernen wir unter Anleitung den richtigen Rück- und Auslichtungsschnitt kennen und anwenden. So wachsen die Sträucher ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »Januar 2024
Feldornithologiekurs (FOK) 2024-2025
BirdLife Luzern führt von Januar 2024 bis Juni 2025 einen Feldornithologiekurs (FOK) durch. Kursinhalte Theorie und Exkursionen vermitteln vertiefte feldornithologische Kenntnisse über einheimische Vogelarten, deren Lebensweise und ihren Schutz. Voraussetzungen Grundkenntnisse im Umfang von etwa 40 Vogelarten sind von Vorteil (Grundkurs oder gleichwertige Kenntnisse). Kursdaten/Kursort Januar 2024 bis Juni 2025 (die genauen Daten sind in ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »Ornithologischer Grundkurs 2024 – Stadt Luzern
Amsel, Drossel, Fink und Star … Lernen Sie Luzerns Vögel kennen! Im Grundkurs VÖGEL lernen Sie unsere häufigsten Vogelarten in und um Luzern sowie ihre Lebensräume kennen. Ebenso werden Körperbau, Brutbiologie, Vogelgesang und vieles mehr thematisiert. Dazu wird Ihnen das Lehrmittel opteryx von BirdLife Schweiz abgegeben. Voraussetzungen: Der Kurs eignet sich für Interessierte mit keinen ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »Ornithologischer Grundkurs 2024 – Sursee
Was fliegt denn da? BirdLife Luzern, ein Kantonalverband von BirdLife Schweiz, führt von Januar bis Mai 2024 in Zusammenarbeit mit dem Ornithologischen Verein Region Sursee (OVS) einen ornithologischen Grundkurs durch. Kursinhalte: Im Grundkurs Vögel lernen Sie die 50 häufigsten Vogelarten unserer Region sowie ihre Lebensräume kennen. Ebenso werden Körperbau, Brutbiologie, Vogelgesang und vieles mehr thematisiert. Voraussetzungen: Der Kurs ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »Ornithologischer Grundkurs 2024 – Emmen
Was fliegt denn da? BirdLife Luzern, ein Kantonalverband von BirdLife Schweiz, führt von Januar bis Mai 2024 in Zusammenarbeit mit dem Natur- & Vogelschutzverein Emmenbrücke (NVE) einen ornithologischen Grundkurs durch. Kursinhalte: Im Grundkurs Vögel lernen Sie unsere 50 häufigsten Vogelarten in und um Luzern sowie ihre Lebensräume kennen. Ebenso werden Körperbau, Brutbiologie, Vogelgesang und vieles ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »Ornithologischer Grundkurs 2024 – Kriens
Was fliegt denn da? BirdLife Luzern, ein Kantonalverband von BirdLife Schweiz, führt von Januar bis Mai 2024 in Zusammenarbeit mit KriensNatur einen ornithologischen Grundkurs durch. Kursinhalte: Im Grundkurs Vögel lernen Sie unsere 50 häufigsten Vogelarten in und um Luzern sowie ihre Lebensräume kennen. Ebenso werden Körperbau, Brutbiologie, Vogelgesang und vieles mehr thematisiert. Voraussetzungen: Der Kurs ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »Ornithologischer Grundkurs 2024 – Weggis
Was fliegt denn da? BirdLife Luzern, ein Kantonalverband von BirdLife Schweiz, führt von Januar bis Juni 2024 in Zusammenarbeit mit der Umweltkommission Weggis einen ornithologischen Grundkurs durch. Kursinhalte: Im Grundkurs Vögel lernen Sie unsere 50 häufigsten Vogelarten in und um Luzern sowie ihre Lebensräume kennen. Ebenso werden Körperbau, Brutbiologie, Vogelgesang und vieles mehr thematisiert. Voraussetzungen: ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »Februar 2024
Feldbotanikkurs (FBK) 2024-2025
BirdLife Luzern und das Museum Luzern (ehemals Natur-Museum Luzern) führen von Februar 2024 bis Juni 2025 einen Feldbotanikkurs (FBK) durch. Dieser ist Teil des Ausbildungskonzepts von BirdLife Schweiz. Er kann mit dem FBK-Diplom von BirdLife Schweiz oder dem Zertifikat 400 (Iris) der Schweizerischen Botanischen Gesellschaft abgeschlossen werden. Ziele Kennenlernen von rund 400 typischen Pflanzenarten des ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »