
Februar 2021
Der Steinkauz – Kobold mit den gelben Augen
Der Steinkauz ist der Vogel des Jahres 2021 von BirdLife Schweiz. Er ist heutzutage ein seltener Brutvogel bei uns. Nicht auszudenken, dass er noch vor wenigen Jahrzehnten fast überall im Mittelland anzutreffen war. Extensiv bewirtschaftete, strukturreiche Landwirtschaftsflächen mit genügend Nahrung und Bruthöhlen sind in der Schweiz selten geworden. Seine ökologischen Ansprüche an den Lebensraum hat ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »März 2021
Ornithologische Weiterbildung 2021
Wollen Sie Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in der Ornithologie vertiefen? Dazu bieten wir sechs Weiterbildungsmodule zu verschiedenen Aspekten an: Programm in PDF Werkzeuge der Feldornithologie Vogelwelt am Walliser Südhang Geheimnisvolle Waldschnepfen im Entlebuch Wiesenbrüter auf dem Schamserberg Wenn die Vögel ziehen Über das Comeback des Rotmilans Zielpublikum sind Feldornithologinnen und Feldornithologen, die einen FOK absolviert ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »Ornithologische Weiterbildung 2021 – Modul 1
Werkzeuge der Feldornithologie «Enten im Schlichtkleid, Möwen, Greifvögel oder Zilpzalp/Fitis? Nein, da lasse ich lieber die Finger davon». Obwohl theoretisch im direkten Bilderbuchvergleich ganz einfach, stellt sich die Vogelbestimmung in der Praxis oft als schwierig heraus. Ob eine viel zu kurze Beobachtung eines kleinen, braunen Vogels irgendwo im Gestrüpp, eine schlafende Ente, oder ein kleiner ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »Ornithologischer Grundkurs 2021, Kriens
BirdLife Luzern führt in Zusammenarbeit mit KriensNatur und dem NV Horw einen ornithologischen Grundkurs durch. In diesem Kurs lernen Sie unsere 50 häufigsten Vogelarten in und um Luzern sowie ihre Lebensräume kennen. Ebenso werden Körperbau, Brutbiologie, Vogelgesang und vieles mehr thematisiert. Dazu werden Ihnen ausführliche Unterlagen abgegeben. Der Kurs eignet sich für Interessierte mit keinen ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »Ornithologische Highlights 2020
Aufgrund der Corona-Situation wurde der Anlass auf den 11. März 2021 verschoben. Welches waren die eindrücklichsten Beobachtungen in der Zentralschweiz im Jahr 2020? Welche Entdeckungen gaben am meisten zu reden? Welche Fotos und Videos regten zum Staunen an, z.B. auch über spezielle Verhaltensweisen? An dieser Veranstaltung lassen wir das ornithologische Jahr 2020 Revue passieren und ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »Enten und weiteres Gefieder am Rotsee
Der Rotsee bei Luzern ist ein beliebtes Winterquartier für Enten und andere Wasservögel, die hier die nötige Ruhe finden. Hier stellen wir uns die Fragen: Welcher Schnabel gehört zu wem? Unterscheiden sich Männchen und Weibchen bei allen Enten? Und welche andere Wasservögel hat es neben Enten noch? Daneben gibt es auch im umgebenden Wald viel ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »Delegiertenversammlung 2021 von BirdLife Luzern
Liebe Präsidentinnen und Präsidenten, liebe Delegierte, Direktmitglieder und Interessierte Der Vorstand von BirdLife Luzern freut sich, euch zur Delegiertenversammlung einzuladen. Dieses Jahr sind wir zu Gast bei KriensNatur; der Verein wurde erst vor zweieinhalb Jahren gegründet. Programm: Ab 13 Uhr Eintreffen, Abgabe der Stimmzettel und Unterlagen sowie Stand mit Materialien von BirdLife Schweiz 13.45 Uhr ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »Von den Dinosauriern zu den modernen Vögeln
Stammen Vögel von Dinosauriern ab? Wie haben sich die Federn entwickelt? Wie haben sich die Vögel über die ganze Erde verbreitet? Dies sind spannende Fragen, über die erst in den letzten Jahrzehnten teilweise Antworten gefunden wurden. Viele Merkmale und Besonderheiten waren schon bei den Vorfahren der Vögel, einer Gruppe der Dinosaurier, angelegt oder vorhanden. Es ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »4. «Bördleif» Vogelrally
Bereits zum vierten Mal findet das Bird Race von BirdLife Luzern in der Zentralschweiz statt. Wie viele Vogelarten können Sie innerhalb von 12 Stunden beobachten? Der Beobachtungsraum umfasst die Kantone Luzern, Nid- und Obwalden und Uri sowie den ganzen Rigi-Gipfel. Die Teams bestehen aus 3–5 Personen. Neben Jugendlichen und Erwachsenen können auch Kinder und Jugendliche ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »April 2021
Kiebitzbalz in der Wauwiler Ebene
Knapp ein Viertel des Schweizer Kiebitzbestands brütet in der Wauwiler Ebene. Dort führt die Vogelwarte seit 2005 ein wissenschaftlich begleitetes Projekt zur Förderung des Kiebitzes durch. Die Exkursion findet zur Zeit der Balz statt. Wie balzen die Koloniebrüter? Wo in der Wauwiler Ebene haben sich die Kiebitze 2021 angesiedelt? Welche Flächen gefallen ihnen? Wie steht ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »Botanischer Grundkurs 2021, Luzern
Freuen Sie sich jetzt schon auf die farbige Blumenpracht im Frühling? Möchten Sie mehr von unseren Blumen, Sträuchern und Bäumen erkennen und benennen können? Dieser Grundkurs bietet einen einfachen Einstieg in die Welt der Botanik. Sie lernen die häufigsten Pflanzen in Wäldern und Wiesen kennen. Sie lernen, wie Sie ähnliche Arten unterscheiden können und erfahren, ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »Frühlingsreise Neusiedler See
Auf dieser Reise geht es an den Neusiedlersee, wo mehr als 350 Vogelarten nachgewiesen sind. Es ist damit eines der attraktivsten ornithologischen Reiseziele in Mitteleuropa. Neben den bekannten Lacken am westlichsten Steppensee Europas ist auch ein Ausflug in den Hanság an der österreichisch-ungarischen Grenze vorgesehen. Zu den Brutvögeln in diesem Gebiet zählen Grosstrappe, Zwergscharbe, sieben ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »Spechte im Luzerner Gigeliwald
Spechte sind die Trommler der Wälder. Einige sind bunt, selten auch schwarz und manche grün. Im Luzerner Gigeliwald kommen Bunt-, Schwarz- und Grünspecht vor. Mit etwas Glück lassen sie sich beobachten. Auf jeden Fall machen wir uns auf die Suche nach ihren Behausungen und Spuren – und sind gespannt auf weitere Bewohner des Waldes. Mitten ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »Der Neuntöter im Winterquartier – Stammgast in der Savanne
Im Gegensatz zur Mehrheit unserer Zugvögel zieht der Neuntöter über die Südostroute bis ins südliche Afrika. Dort erlebt er die Trockensavannen in der optimalen, eher feuchten Jahreszeit, muss sich aber zusammen mit dem Schwarzstirnwürger unter bis zu zwölf afrikanischen Würgerarten zurechtfinden. Wir lernen den jahres- und tageszeitlichen Verlauf seines Winteraufenthalts kennen und erfahren, wie Vögel ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »Mai 2021
Zauneidechsen – flinke Allmend-Bewohnerinnen
Die Luzerner Allmend hat sich in den letzten Jahren zu einem stadtnahen Naturparadies entwickelt, das wir auf einem Rundgang entdecken wollen. Zusammen mit der Altlastensanierung entstanden vielfältige naturnahe Lebensräume, die differenziert gepflegt werden. Kleinstrukturen bieten heute unter anderem Reptilien unverzichtbare Schlupfwinkel. Besonders die Zauneidechse ist eine typische Bewohnerin solcher «unordentlicher» Winkel in Siedlungsnähe. Mit etwas ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »