
September 2023
Unterwegs am Baldeggersee (BirdLife Jungvögu)
Im September sind viele Vögel Richtung Süden unterwegs, um ins Winterquartier zu ziehen. Am Baldeggersee und in der Umgebung machen während des Herbstzugs auch Limikolen Halt, um auf ihrer strapazierenden Reise ihre Energiereserven wieder aufzufüllen. Welche Arten werden wir entdecken und wie lassen sie sich unterscheiden? Meist ist schnell klar, ob es ein Wasserläufer, ein ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »Begegnungen mit der Linde
Das Hauptaugenmerk auf diesem Spaziergang gilt den Linden, stellen sie doch auf dem Krienser Sonnenberg ein markantes, von Menschen gepflanztes Landschaftselement dar. Die Linde erreicht mit bis zu 1000 Jahren ein sehr hohes Alter. Sie ist eine altbekannte Heilpflanze und bietet unzähligen Tierarten einen Lebensraum, vor allem Insekten. Weitere Bäume wie z.B. Edelkastanien, Eichen, Ulmen ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »Gesprächsrunde zur Mauersegler-Förderung
Ein Inventar der Mauersegler-Brutplätze ist zentral für den Erhalt der Brutplätze. An diesem Abend werden wir die Rückmeldungen der Freiwilligen aus 10 Gemeinden erhalten, die sich diesen Sommer zum ersten Mal an ein Inventar gewagt haben und über Erfolge und Herausforderungen diskutieren. Mauersegler-Experten:innen werden jenen Tipps und Tricks geben, die mit dem Gedanken spielen, 2024 ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »Oktober 2023
EuroBirdwatch 2023 – Vogelzug auf dem Ruswilerberg
Erleben Sie die Faszination Vogelzug hautnah auf dem Ruswilerberg! Hier richtet der Naturschutzverein Ruswil einen Beobachtungs- und Informationsstand ein. Neben häufigen Arten wie Buchfink, Erlenzeisig, Star, Wiesenpieper, Ringeltaube und Schwalben ziehen hier auch Greifvögel durch. Lassen Sie sich über die Besonderheiten dieses Naturspektakels und spannende Fakten zu den verschiedenen Zugrouten informieren. Beobachten Sie mit uns ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »EuroBirdwatch 2023 – Vogelzug im Entlebuch
Erleben Sie die Faszination Vogelzug hautnah in der Moorlandschaft im Entlebuch! Im Mettilimoos oberhalb Entlebuch richten NaturNetz Schüpfheim und BirdLife Luzern einen Beobachtungs- und Informationsstand ein. Neben häufigen Arten wie Buchfink, Erlenzeisig, Kernbeisser, Star, Wiesenpieper, Ringeltaube und Schwalben ziehen hier auch Greifvögel durch. Lassen Sie sich über die Besonderheiten dieses Naturspektakels und über spannende Fakten ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »EuroBirdwatch 2023 – Vogelzug auf dem Sonnenberg
Erleben Sie die Faszination Vogelzug hautnah auf dem Krienser Sonnenberg! Hier richten KriensNatur und die Ornithologische Gesellschaft der Stadt Luzern (OGL) einen Beobachtungs- und Informationsstand ein. Neben häufigen Arten wie Buchfink, Erlenzeisig, Kernbeisser, Star, Wiesenpieper, Ringeltaube und Schwalben ziehen hier auch Greifvögel durch. Lassen Sie sich über die Besonderheiten dieses Naturspektakels und über spannende Fakten ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »Naturnahe Pflege im Naturlehrgebiet
Um den Charakter und die Vielfalt des Naturlehrgebiets zu bewahren, sind Pflegeeingriffe unumgänglich. Durch die langjährige Pflege entstehen wahre Refugien für Tiere und Pflanzen oder bleiben dadurch erhalten! Machen auch Sie mit: Wenn man in einem Gebiet gearbeitet hat, wird man es beim nächsten Besuch mit anderen Augen ansehen! Zahlreiche Unterstützung bei den von Hand ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »Emmensprung: von der Quelle bis zum Fluss
Entdecken Sie mit uns die imposante Quelle der Kleinen Emme! Die Wanderung führt von der Talstation der Rothornbahn hoch zum Emmensprung und von dort teils abseits der Wege entlang von Bächen und Feuchtgebieten bis hinunter zum Picknickplatz am Fluss. Anschliessend wandern wir entlang der Kleinen Emme bis zur Talstation Rossweid. Erfahren Sie dabei Interessantes über ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »Arbeitseinsatz am Rotsee (BirdLife Jungvögu)
Wie wichtig ist die regelmässige Pflege für die Natur? Pflegeeinsätze sind ein Erlebnis und wichtig, um die Verlandung und Verbuschung von wertvollen offenen Flächen zu erhalten. Durch die langjährige Pflege können wahre Refugien für Tiere und Pflanzen entstehen. Damit wird gesichert, dass ein Schutzgebiet auch in Zukunft wertvoll bleibt. Wir packen gemeinsam an: Wenn man ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »Die sagenhafte Rückkehr des Bartgeiers
Bartgeier waren einst ganz aus dem Alpenraum verschwunden. Zu Unrecht waren sie als unersättliche Raubvögel verrufen und wurden mit öffentlicher Förderung ausgerottet. Ein internationales Zuchtprogramm brachte in den 1970er-Jahren die Wende. Aufbauend auf dieser Initiative startete in den 1980er-Jahren ein ehrgeiziges, langfristig angelegtes Wiederansiedlungsprojekt. Seit 2015 wird diese Wiederansiedlung auch in der Zentralschweiz vorangetrieben. Was ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »4. Zentralschweizer Naturtagung
Welche Projekte im Naturschutz waren erfolgreich und warum? Wie kann der Verlust der Biodiversität gestoppt werden? An diesem Nachmittag können Sie Spannendes aus dem Natur- und Landschaftsschutz in der Zentralschweiz erfahren. Den Schwerpunkt dieses Jahr bilden Themen rund um Artenförderung und Umweltbildung. Das Ziel der Naturtagung ist es, zu motivieren, Projekte im eigenen Umfeld umzusetzen ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »November 2023
Wikimedia-Workshop
Wikipedia ist ein gemeinnütziges Projekt zur Erstellung einer freien Enzyklopädie auf Basis des sogenannten Wikiprinzips. Die Inhalte können von den Besucher:innen nicht nur gelesen, sondern auch direkt im Webbrowser bearbeitet und geändert werden. Gemeinsam mit Wikimedia Schweiz lernen wir, wie naturbezogene Texte und Bilder in Wikipedia erstellt, bearbeitet und der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden. ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »Rabenvögel: schwarz – schlau – verspielt (BirdLife Jungvögu)
Neben der bekannten Rabenkrähe gibt es weitere Rabenvögel. Die Schwesterart der Rabenkrähe ist die Saatkrähe. Sie lebt in Dauerehe und bildet teils grosse Brutkolonien. Die schwarzweiss gefärbte Elster ist unverkennbar, auch dank ihres langen Schwanzes. Welche weiteren Rabenvögel können wir noch entdecken, vielleicht einen imposanten Kolkraben oder einen vergleichsweise bunt gefärbten Eichenhäher? Beim Beobachten können ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »Eisvogel & Co. am oberen Sempachersee
Am Sempachersee ist der Eisvogel nach der Brutzeit regelmässig zu beobachten. Wer seinen hohen Ruf kennt, kann sich rechtzeitig auf den «fliegenden Edelstein» einstellen. Sie erfahren, wieso der faszinierend farbige Eisvogel natürliche und renaturierte Gewässer benötigt. Im November weilen oft auch Durchzügler und Wintergäste am Sempachersee: in den Wiesen Graugänse, Pieper und Bekassinen, in den ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »Kurs Grundkenntnisse Naturschutz 2023/2024
Aus einer Hecke flattert der Neuntöter und im Unterholz rascheln Zauneidechsen. Was macht eine ökologisch wertvolle Hecke aus? Wie können vielfältige Lebensräume gefördert, geschaffen und gepflegt werden? Welche rechtlichen Grundlagen sind Basis der Naturschutzarbeit im Kanton Luzern und wer sind Ansprechpersonen? Solche Themen werden an neun Anlässen (Theorie und Praxis) in diesem Kurs behandelt. Er ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »