Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute

Maikäfer in Unterwalden – Anlass wird verschoben auf Montag, 12. Mai

Stans Oberstmühle Stans Oberstmühle, Stans

Der Maikäfer kann durch Kahlfrass von Baumkronen und durch den Frass von Pflanzenwurzeln als Engerling grosse Schäden anrichten. In den letzten Jahrzehnten wurden die grossen Fluginsekten bei uns aber immer seltener. Trotzdem gibt es noch Flugjahre, in denen alle Käfer eines Gebiets fliegen. Der Käferspezialist Roman Graf kennt die Lebensweise des Maikäfers sowie dessen Auswirkungen ... Weiterlesen ...

Ornithologische Weiterbildung 2025 – Modul 3

Farnsberg BL 9 Hof Farnsburg 196, Ormalingen, Switzerland

Farnsberg – Landwirtschaft und Natur im Einklang Das Projekt «Obstgarten Farnsberg» von BirdLife Schweiz fördert seit 20 Jahren die Biodiversität im Kulturland. In Zusammenarbeit mit über 30 landwirtschaftlichen Betrieben werden Massnahmen wie Hecken, Hochstammbäume und offene Bodenstreiten umgesetzt. Es verbindet Forschung, Beratung und langfristige Planung in enger Zusammenarbeit mit Landwirten. Das Gebiet ist ein Leuchtturmprojekt ... Weiterlesen ...

Infoanlass: Mitforschen bei «Lebendige Nacht – Fledermäuse in der Stadt Luzern»

Museum Luzern (Natur-Museum) Kasernenplatz 6, 6003 Luzern

StadtWildTiere Luzern widmet sich in diesem Jahr den faszinierenden Flugkünstlern. Um herauszufinden, welche Fledermausarten in der Stadt Luzern leben, führt StadtWildTiere Luzern im Sommer 2025 gemeinsam mit Freiwilligen bioakustische Aufnahmen durch. Möchten Sie wissen, welche Fledermäuse in Ihrer Wohnsiedlung vorkommen? Mit wenig Aufwand können Sie selber Aufnahmen bei sich zu Hause durchführen. Mehr Infos zur ... Weiterlesen ...

Bienenfresser in Leuk (BirdLife Jungvögu)

Triumphbogen, Bahnhof Luzern Bahnhofplatz, Luzern

Wir besuchen die farbenprächtigen Bienenfresser an den Teichen im Leukerfeld. Weitere Leckerbissen, ob südliche Arten oder Bergvögel, sind jederzeit möglich! Samstag, 17. Mai 2025, 6.45 – 17 Uhr Treffpunkt: Triumphbogen, Bahnhof Luzern Leitung: Gregor Felder, Gabriela Staehelin-Sticher, Peter Knaus Ausrüstung: angepasste Kleidung, Verpflegung, Feldstecher Anmeldung: via Anmeldeformular der Jugendgruppe (für Jahresmitgliedschaft), anschliessend werden weitere Infos ... Weiterlesen ...

Neophytenaktion

Schulhaus Linde Schulzentrum Chilefeld 1, Dagmersellen, Schweiz

Gemeinsamer Arbeitseinsatz gegen Neophyten. Lena Bühlmann gibt eine Einführung ins Thema und plant den Einsatz. Fürs Znüni sorgt der NAVO Dagmersellen. Datum: Samstag, 17. Mai, 08:30 - 12:00 Uhr Treffpunkt: Schulhaus Linde, Dagmersellen Mitnehmen: feste Schuhe, Gartenhandschuhe Anmeldung: bis 14.05.25 via info@navodagmersellen.ch Eine Veranstaltung des NAVO Dagmersellen

Geheimnisvolle Vogelwelt – Ornithologie & Geschichten (Hämikerberg)

Müswangen LU Müswangen, Switzerland

Hast du schon mal überlegt, was die Feldlerche und Märchen gemeinsam haben? Oder warum der Turmfalke immer hoch hinaus will? Bei unserem Geschichten-Spaziergang mit Vogelkunde tauchst du ein in eine Welt voller gefiederter Märchen und erfährst spannende Details über die einheimischen Vögel. Du erlebst die faszinierende Verbindung zwischen der Welt der Vögel und der Erzählkunst. Wir spazieren mit ... Weiterlesen ...

Morgenexkursion – Äschweiher und Goldwand

Ludligen, Albüron Altbüron, Ludligen, Altbüron

Auf einem 2.5 km langen Spaziergang vom Äschweiher zur Goldwand suchen wir nach Raritäten aus Flora und Fauna. Wir lauschen Vogelgesängen, wandern durch das gut vernetzte Samaragdgebiet und erkunden duftende Ginsterheiden, Grillengesänge, bunt blühende Wiesen und Hecken mit Neuntöter & Co. Zum Abschluss geniessen wir einen Apéro mit feinen Produkten aus dieser Landschaft. Sonntag, 18. ... Weiterlesen ...

Fotografieren in der Natur – Erste Schritte

Naturlehrgebiet Buchwald Naturlehrgebiet Buchwald, Ettiswil

Das Fotografieren in der Natur wird immer beliebter, aber gerade die Tier- und Landschaftsfotografie kann anspruchsvoll sein. Dieser von Pro Natura Luzern organisierte Kurs ermöglicht den Einstieg in diese Bereiche. Inhalte: Einführung in die Grundlagen der Fotografie, spezielle Herausforderungen der Tier- und Landschaftsfotografie, praktische Übungen draussen mit anschliessender Besprechung. Leitung: Roman Bühler Veranstaltungsdetails hier

Abgesagt: Ornithologische Weiterbildung 2025 – Modul 4

Lidernenhütte Lidernen 3, Riemenstalden, Switzerland

Lebensraumspezialist Schneehuhn Das Alpenschneehuhn ist ein ausgesprochener Habitatspezialist: Es bewohnt alpine Rasen und Zwergstrauchheiden mit Felsbändern und Geröllfeldern oberhalb der Waldgrenze. Es trotzt rauem Klima mit langen, schneereichen Wintern. Der Bestand in den Alpen ist leicht rückläufig, vermutlich aufgrund des Klimawandels, der die Waldgrenze ansteigen lässt. Aber auch andere Faktoren wie das Wetter während der ... Weiterlesen ...

Glögglifrosch und Co.

Schulhaus Spitz Bodenmattstrasse 8, Horw, Schweiz

Wir besuchen die Grube Grisigen und lauschen dem Abendkonzert des Glögglifrosches. Die Grube ist ein national bedeutendes Amphibienlaichgebiet und bietet auch Fledermäusen und zahlreichen weiteren Tierarten ein wertvolles Zuhause. Im Rahmen der Endgestaltung werden die Lebensräume derzeit aufgewertet. Thomas Röösli besucht die Grube regelmässig und kann uns viel Spannendes über die Lebensweise und die Lebensraumansprüche ... Weiterlesen ...

Karmingimpel im Urserental (BirdLife Jungvögu)

Triumphbogen, Bahnhof Luzern Bahnhofplatz, Luzern

Wir suchen entlang der Furkareuss nach einem Vogel, der eine sehr lange Reise hinter sich hat: den Karmingimpel. Er ist bei uns nur kurz zu Besuch, bereits nach rund zwei Monaten zieht er wieder Richtung Indien. Samstag, 7. Juni 2025, 7 – 17.45 Uhr Treffpunkt: Triumphbogen, Bahnhof Luzern Leitung: Dominik Taisch, Peter Knaus Ausrüstung: angepasste ... Weiterlesen ...

Mit der Wildhut auf den Spuren des Luchses

Horw

Gemeinsam mit erfahrenen Luzerner Wildhütern folgen wir am Fusse des Pilatus den Spuren des Luchses und seiner Beutetiere, wie Reh und Gämse, und erfahren mehr über ihren Lebensraum und die Herausforderungen für ihre Zukunft. Ein abwechslungsreicher Postenlauf vertieft Ihr Wissen über die Biologie und das Verhalten des „Pinselohrs“ und seiner Beutetiere. Tauchen Sie ein in ... Weiterlesen ...

Tage der Artenvielfalt 2025 in Horw

Dorfplatz Horw Gemeindehausplatz 1.4, Horw

An den Tagen der Artenvielfalt wird in einem festgelegten Gebiet die Artenvielfalt dokumentiert. Während 24 Stunden untersuchen Expertinnen und Experten, welche Pflanzen-, Pilz-, Flechten- und Tierarten im Untersuchungsperimeter vorkommen. Damit werden Grundlagen für die Optimierung von Massnahmen des Arten- und Biotopschutzes generiert. Am 14. und 15. Juni 2025 finden die «Tage der Artenvielfalt» in Horw ... Weiterlesen ...

Botanischer Spaziergang – Foremoos

Auch auf dem Gebiet der Gemeinde Rothenburg gibt es ein Foremoos*: Es ist ein Sonderwaldreservat mit wertvollen Moorflächen. Diese beherbergen spezialisierte Pflanzen. Gemeinsam streifen wir durch das Foremoos in der Gemeinde Rothenburg und schauen uns die verschieden Blütenpflanzen an. Sonntag, 15. Juni 2025 Treffpunkt: Tanklager Süd (Pz 932) Ausrüstung: dem Wetter entsprechende Kleidung und gutes ... Weiterlesen ...