Beobachten und erleben – schützen und fördern
Unsere Faszination sind die Vögel – ihre Lebensräume, die Natur!
BirdLife Luzern bietet eine breite Palette an Veranstaltungen und naturkundlichen Ausbildungsangeboten. Zusammen mit den Sektionen setzen wir uns für die Natur ein. Werden auch Sie Teil dieses Engagements.
Folgen Sie uns auf


- Das Lucerne Festival lädt Luzern am 3. Juni zum Mitsing-Event «Sing für Vögel» vor dem KKL Luzern ein. Pro Teilnehmer:in spendet Lucerne Festival 5 Franken an das Heckenprojekt «Hecken für Neuntöter & Co.» von BirdLife Luzern. Bild © Marcel Burkhardt
- Das neue «BirdLife Luzern Info» ist erschienen. Es enthält u.a. Berichte über die Mauersegler- und Heckenförderung von BirdLife Luzern, die Heuschrecken im Kanton Luzern und den Sumpfrohrsänger. Mit einem Klick auf das Bild kann es heruntergeladen werden.
- Wir fordern den Ständerat auf, auf den Gegenvorschlag zur Biodiversitätsinitiative einzutreten. Wenn wir unsere Lebensgrundlagen erhalten wollen, müssen wir jetzt handeln! Daher bitten wir alle, den Appell zu unterzeichnen. Bild © Albert Krebs
- «Luzern biodivers» – Die Veranstaltungen 2023 zeigen Ihnen die vielfältige Biodiversität. Kommen Sie mit und staunen Sie über die faszinierende Vielfalt! Herunterladen mit Klick auf das Foto. Bild © Marcel Burkhardt
- Mit dem 5-Jahres-Projekt von BirdLife Luzern «Aufwind für die Luzerner Vögel» werden dornenreiche und damit besonders vielfältige Hecken für Neuntöter & Co. gefördert. Bild © Marcel Burkhardt
- BirdLife Luzern engagiert sich an zahlreichen Orten für mehr Natur im Kanton Luzern. Der Jahresbericht zeigt auf, wo und wie sich BirdLife Luzern eingesetzt hat. Bild © Fritz Sigg
- Die Nachwuchsförderung hat mit der Jugendgruppe «BirdLife Jungvögu» weiter Schwung aufgenommen. Interessierst du dich für Vögel und andere Aspekte der Natur? Dann komm mit uns auf Entdeckungsreise!
- Haben Sie eine spezielle Beobachtung machen können, vielleicht sogar von einem Eisvogel oder ein Hermelin? Dann teilen Sie uns dies bitte mit. Bild © Fritz Sigg
- Der häufigste Wintervogel in Dorf und Stadt war auch 2023 der Haussperling, der verbreitetste die Kohlmeise. Das sind die Ergebnisse der «Stunde der Wintervögel» vom 5. bis 8. Januar 2023. Bild © Frank Vassen
- Irgendwann verlieren sich unsere irdischen Spuren. Doch mit einem Legat oder einer Erbschaft an BirdLife Luzern können Sie mehr als vergängliche Spuren hinterlassen! Bild © Christian Marti
- Am 29. Oktober 2022 fand die 3. Zentralschweizer Naturtagung statt. Den Schwerpunkt dieses Jahr bildeten Themen rund um Renaturierung und Artenförderung. Bild © Jürgen Mangelsdorf
- Wie lange ist der Mauersegler noch ein vertrautes Bild in unseren Siedlungen? Sorgen wir dafür, dass diese Flugkünstler und Sommerboten nicht wegen Wohnungsnot verschwinden! Bild © Alain Georgy
- Weiter fliegen? – Möchten Sie mehr über Vögel wissen? Mehr über die Natur erfahren? Dann sind Sie bei BirdLife Luzern genau richtig! Werden Sie Mitglied und profitieren Sie von Ausbildungen und Exkursionen. Bild © Marcel Burkhardt