
Mai 2022
Vögel beobachten im Siedlungsraum
Der Vortrag gibt Einblick in eine mit Herzblut betriebene Freizeittätigkeit. Wie viele Vogelarten kann man vor der eigenen Haustüre sehen? Felix Caduff dokumentiert in diesem spannenden Bildervortrag, wie gross die Vielfalt der Vogelarten auch im Siedlungsraum sein kann. So beobachtet er seit 10 Jahren regelmässig die Dorngrasmücke als Durchzügler. Der Referent gibt auch Hinweise, wie ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »Abheben für die Artenvielfalt
Vom 27. bis 31. Mai 2022 erwartet Sie ein besonderes Erlebnis: Die vier Natur- und Vogelschutzvereine Langenthal, Aarwangen, Bleienbach/Rütschelen/Lotzwil und Rottal organisieren bei der Alten Mühle in Langenthal eine Wanderausstellung mit Insekten-Flugsimulator, Wildpflanzen-Märit sowie spannenden Vorträgen und Exkursionen. Abenteuer-Flug im Simulator Möchten Sie einmal in die Haut eines Schmetterlings schlüpfen und im virtuellen Flug spannende ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »Oktober 2022
Die Fledermäuse im Kanton Luzern
Rund 20 verschiedene Fledermausarten können im Kanton Luzern angetroffen werden. Der Fledermausschutz Luzern setzt sich auf verschiedenen Ebenen für den Schutz dieser faszinierenden Tiere ein, denen der nächtliche Luftraum gehört. Viele Arten haben auch die menschlichen Siedlungen erobert. Wir haben darum viel mehr Berührungspunkte mit diesen Säugetieren, als vielen bekannt ist. Das führt mitunter aber ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »3. Zentralschweizer Naturtagung
Welche Projekte im Naturschutz waren erfolgreich und warum? Wie kann der Verlust der Biodiversität gestoppt werden? An diesem Nachmittag können Sie Spannendes aus dem Natur- und Landschaftsschutz in der Zentralschweiz erfahren. Das Ziel der Naturtagung ist es, zu motivieren, Projekte im eigenen Umfeld umzusetzen und damit ebenso vielfältige Lebensräume und Nischen zu schaffen. Zudem haben ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »November 2022
Der Steinkauz – Kobold mit gelben Augen
Der Steinkauz ist heutzutage in der Schweiz ein seltener Brutvogel. Nicht auszudenken, dass er noch vor wenigen Jahrzehnten fast überall im Mittelland anzutreffen war. Extensiv bewirtschaftete, strukturreiche Landwirtschaftsflächen mit genügend Nahrung und Bruthöhlen sind in der Schweiz selten geworden. Seine ökologischen Ansprüche an den Lebensraum hat die Vogelwarte in einem mehrjährigen Forschungsprojekt untersucht. Sie bilden ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »Dezember 2022
Ornithologische Highlights 2022
Welches waren die eindrücklichsten Beobachtungen in der Zentralschweiz im Jahr 2022? Welche Entdeckungen gaben am meisten zu reden? Welche Fotos und Videos regten zum Staunen an, z.B. auch über spezielle Verhaltensweisen? An dieser Veranstaltung lassen wir das ornithologische Jahr Revue passieren und rufen einige Highlights in Erinnerung. Am Schluss prämieren wir die besten Aufnahmen des ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »