Abendspaziergänge
Abendspaziergang mit Hochstamm-Genuss
Kirche Grossdietwil Kirchstrasse 9, 6146 Grossdietwil, SchweizHochstammobstbäume sind wertvolle Lebensräume. Ihre Grösse und Langlebigkeit machen sie zu einem kleinen Universum. Am nationalen Tag der Hochstammobstbäume entdecken wir die prächtige Obstgartenlandschaft in und um Grossdietwil. Wir erfahren Spannendes über alte Obstsorten und geniessen unterwegs feine Apfel-Häppchen aus dieser Region. Dazu beobachten wir typische Obstgartenbewohner, entdecken mit etwas Glück den selten gewordenen Gartenrotschwanz ... Weiterlesen ...
Abendspaziergang zu den Glögglifröschen
Hiltbrunnen Hiltbrunnen 17, Altbüron, SchweizEin feenhaftes «Glockengeläut» ist in milden Frühlingsnächten am Altbürer Kapellhügel zu hören. Es stammt von Geburtshelferkröten, die hier an den mit Trockenmauern gesäumten Weihern leben. Was solo an einen Funkton erinnert, klingt im Chor wie ein mehrstimmiges Glockenspiel. Die Lebensweise der Geburtshelferkröte ist einzigartig unter den einheimischen Amphibien. Während Wochen trägt das Männchen die Eier ... Weiterlesen ...
Abendspaziergang am revitalisierten Aabach
Bahnhof Ermnsee Bahnhöflistrasse, Ermensee, SchweizDer Aabachabschnitt vor dem Hallwilersee wurde revitalisiert. Davon profitieren zahlreiche Tiere und Pflanzen. An diesem Abend bummeln wir entlang des Bachs und entdecken die vielfältigen Nischen, Verstecke und Geheimnisse. Die extensiven Wiesen in der Nähe des Bachs sind ebenfalls kleine Naturparadiese. Was lebt und wächst dort? Wer jagt in den Wiesen und der Ufervegetation? Was ... Weiterlesen ...
Abendspaziergang «Schnecken entdecken»
Restaurant Obernau Obernauerstrasse 89, Obernau, SchweizTauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Schnecken, die viel mehr zu bieten hat als die ungeliebten Rossschnecken oder die auffälligen Weinbergschnecken. In der Schweiz leben rund 250 Schneckenarten, davon sind etwa 200 Land- und 50 Wasserschnecken. Nach einer kurzen Einführung in Anatomie und Lebensweise werden einige Arten näher vorgestellt. Danach schwärmen wir aus ... Weiterlesen ...
Zauneidechsen – flinke Allmend-Bewohner
Haltestelle Zihlmattweg Haltestelle Zihlmattweg, 6005 Luzern, SchweizDie Luzerner Allmend hat sich in den letzten Jahren zu einem stadtnahen Naturparadies entwickelt, das wir auf einem Rundgang entdecken wollen. Zusammen mit der Altlastensanierung entstanden vielfältige naturnahe Lebensräume, die sehr differenziert gepflegt werden. Kleinstrukturen bieten heute unter anderem Reptilien unverzichtbare Schlupfwinkel und offene, sandige Stellen dienen für die Eiablage. Besonders die Zauneidechse ist eine ... Weiterlesen ...
Zauneidechsen – flinke Allmend-Bewohner
Haltestelle Zihlmattweg Haltestelle Zihlmattweg, 6005 Luzern, SchweizDie Luzerner Allmend hat sich in den letzten Jahren zu einem stadtnahen Naturparadies entwickelt, das wir auf einem Rundgang entdecken wollen. Zusammen mit der Altlastensanierung entstanden vielfältige naturnahe Lebensräume, die sehr differenziert gepflegt werden. Kleinstrukturen bieten heute unter anderem Reptilien unverzichtbare Schlupfwinkel und offene, sandige Stellen dienen für die Eiablage. Besonders die Zauneidechse ist eine ... Weiterlesen ...
Magisches Leuchten: Glühwürmchen
Friedhof Friedental Friedentalstrasse 60, Luzern, SchweizWie kleine Sterne strahlen die faszinierenden Glühwürmchen in dunklen Sommernächten zwischen den Gräberreihen im Friedhof Friedenthal. In unserer Vorstellung sind Friedhöfe dunkle, vielleicht mystische Orte, wo Arme Seelen wandeln, sobald es dunkel wird. Deshalb bleiben wir diesen Orten nachts lieber fern. Auf diesem nächtlichen Rundgang entdecken Sie eine leuchtende Seite des Friedhofs: die Glühwürmchen. Thomas ... Weiterlesen ...
Stimmen der Sommernacht: Weinhähnchen & Co.
Klosterparkplatz Gasthaus Löwen St. Urban Kloster St. Urban, St. Urban, SchweizIn der spätsommerlichen Abenddämmerung erklingen im Nordwesten des Kantons Luzern wunderbare Rufe einer heimlich lebenden Grillenart, jene des Weinhähnchens. Seit ein paar Jahren verleihen diese Stimmen der Gegend ein mediterranes Flair. Die Art breitet sich nämlich von den Weingegenden des Juras in wenig genutzte Gruben, buschreiche Magerwiesen und Brachen, teils auch in Gärten ins luzernische ... Weiterlesen ...
Ronfeld – ein Juwel vor der Haustür
Hide Ronfeld Turbistrasse 1, Hochdorf, SchweizIn unmittelbarer Nähe von Hochdorf findet sich ein wahres Naturparadies: das Ronfeld. Seit über 20 Jahren werden hier charakteristische Lebensräume von Schwemmebenen geschaffen. In Flachwasserzonen, abgeflachten Ufern der Ron und Weihern finden zahlreiche Tiere und Pflanzen optimale Lebensbedingungen. Gerade während des Vogelzugs können Arten der Feuchtgebiete wie Bekassine oder Tüpfelsumpfhuhn beobachtet werden. Niklaus Troxler, der ... Weiterlesen ...
Auf den Spuren der Glögglifrösche
Schloss Schauensee Schloss Schauensee, KriensWussten Sie, dass sich die Männchen der 3,5–5 cm kleinen Geburtshelferkröte die Laichschnüre um ihre Hinterbeine wickeln? Wenn die Eier reif sind, bringt das Männchen sie zum Wasser, wo die Larven schlüpfen. Es ist schwierig, die Glögglifrösche zu sehen, aber man erkennt sie am glockenähnlichen Ruf «düü düü düü». Dieser wird in Abständen von einigen ... Weiterlesen ...
Abendspaziergang «Mausohr flieg!»
Kapelle St. Ottilien St. Ottilien, Buttisholz, SchweizIm Dachstock der Kapelle St. Ottilien übersommert ein lebendiger Trupp Grosser Mausohr-Weibchen. Im Juni bringen sie hier die Jungen zur Welt. In der geschützten Wochenstube profitieren die Kleinen von der gegenseitigen Wärme. Besonders nachts, wenn die Mütter auf die Jagd nach Laufkäfern, Maikäfern oder Schnacken gehen, ist dies sehr wichtig. Im Pilgerstübli erfahren wir Spannendes ... Weiterlesen ...
Paradies Privatgarten
Höchmattweg 10, Ebikon Höchmattweg 10, EbikonDie Familie Koch legte um ihr Haus einen artenreichen Nutz- und Ziergarten an. Wo vor wenigen Jahr noch ein traditioneller Rasen gepflegt wurde, wachsen heute neben Kräuter und Gemüse zahlreiche einheimische Stauden und Sträucher. In Kleinstrukturen wie Trockenmauer, Ast- und Steinhaufen finden zahlreiche Insekten und Kleinsäuger Verstecke. Unter der Leitung von Martin Buchs können Anregungen ... Weiterlesen ...