Lade Veranstaltungen

Vergangene Veranstaltungen

Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Oktober 2023

Naturnahe Pflege im Naturlehrgebiet

21. Oktober 9:00 - 15:30
Naturlehrgebiet Buchwald, Naturlehrgebiet Buchwald
Ettiswil, 6218
Google Karte anzeigen

Um den Charakter und die Vielfalt des Naturlehrgebiets zu bewahren, sind Pflegeeingriffe unumgänglich. Durch die langjährige Pflege entstehen wahre Refugien für Tiere und Pflanzen oder bleiben dadurch erhalten! Machen auch Sie mit: Wenn man in einem Gebiet gearbeitet hat, wird man es beim nächsten Besuch mit anderen Augen ansehen! Zahlreiche Unterstützung bei den von Hand ... Weiterlesen ...

Erfahren Sie mehr »

Emmensprung: von der Quelle bis zum Fluss

21. Oktober 9:10 - 15:30
Talstation Rothorn, Schöniseistrasse 4
Sörenberg, 6174 Schweiz
Google Karte anzeigen

Entdecken Sie mit uns die imposante Quelle der Kleinen Emme! Die Wanderung führt von der Talstation der Rothornbahn hoch zum Emmensprung und von dort teils abseits der Wege entlang von Bächen und Feuchtgebieten bis hinunter zum Picknickplatz am Fluss. Anschliessend wandern wir entlang der Kleinen Emme bis zur Talstation Rossweid. Erfahren Sie dabei Interessantes über ... Weiterlesen ...

Erfahren Sie mehr »

Arbeitseinsatz am Rotsee (BirdLife Jungvögu)

21. Oktober 14:00 - 17:00
Triumphbogen, Bahnhof Luzern, Bahnhofplatz
Luzern, 6003
Google Karte anzeigen

Wie wichtig ist die regelmässige Pflege für die Natur? Pflegeeinsätze sind ein Erlebnis und wichtig, um die Verlandung und Verbuschung von wertvollen offenen Flächen zu erhalten. Durch die langjährige Pflege können wahre Refugien für Tiere und Pflanzen entstehen. Damit wird gesichert, dass ein Schutzgebiet auch in Zukunft wertvoll bleibt. Wir packen gemeinsam an: Wenn man ... Weiterlesen ...

Erfahren Sie mehr »

Die sagenhafte Rückkehr des Bartgeiers

26. Oktober 20:00 - 21:30
Natur-Museum Luzern, Kasernenplatz 6
6003 Luzern, Schweiz
Google Karte anzeigen

Bartgeier waren einst ganz aus dem Alpenraum verschwunden. Zu Unrecht waren sie als unersättliche Raubvögel verrufen und wurden mit öffentlicher Förderung ausgerottet. Ein internationales Zuchtprogramm brachte in den 1970er-Jahren die Wende. Aufbauend auf dieser Initiative startete in den 1980er-Jahren ein ehrgeiziges, langfristig angelegtes Wiederansiedlungsprojekt. Seit 2015 wird diese Wiederansiedlung auch in der Zentralschweiz vorangetrieben. Was ... Weiterlesen ...

Erfahren Sie mehr »

4. Zentralschweizer Naturtagung

28. Oktober 13:00 - 17:00
Vogelwarte Sempach, Seerose 1
6204 Sempach, Schweiz
Google Karte anzeigen

Welche Projekte im Naturschutz waren erfolgreich und warum? Wie kann der Verlust der Biodiversität gestoppt werden? An diesem Nachmittag können Sie Spannendes aus dem Natur- und Landschaftsschutz in der Zentralschweiz erfahren. Den Schwerpunkt dieses Jahr bilden Themen rund um Artenförderung und Umweltbildung. Das Ziel der Naturtagung ist es, zu motivieren, Projekte im eigenen Umfeld umzusetzen ... Weiterlesen ...

Erfahren Sie mehr »

November 2023

Wikimedia-Workshop

4. November 9:00 - 16:30
Naturlehrgebiet Buchwald, Naturlehrgebiet Buchwald
Ettiswil, 6218
Google Karte anzeigen

Wikipedia ist ein gemeinnütziges Projekt zur Erstellung einer freien Enzyklopädie. Die Inhalte können von den Besucher:innen nicht nur gelesen, sondern auch direkt im Webbrowser bearbeitet und geändert werden. Letztes Jahr fand im Naturlehrgebiet der erste gemeinsame Workshop zum Thema «Texten für Natur und Umwelt» mit Wikipedia Schweiz statt. Während dieses Workshops entstand ein Eintrag zum ... Weiterlesen ...

Erfahren Sie mehr »

Rabenvögel: schwarz – schlau – verspielt (BirdLife Jungvögu)

4. November 9:00 - 12:00
Triumphbogen, Bahnhof Luzern, Bahnhofplatz
Luzern, 6003
Google Karte anzeigen

Neben der bekannten Rabenkrähe gibt es weitere Rabenvögel. Die Schwesterart der Rabenkrähe ist die Saatkrähe. Sie lebt in Dauerehe und bildet teils grosse Brutkolonien. Die schwarzweiss gefärbte Elster ist unverkennbar, auch dank ihres langen Schwanzes. Welche weiteren Rabenvögel können wir noch entdecken, vielleicht einen imposanten Kolkraben oder einen vergleichsweise bunt gefärbten Eichenhäher? Beim Beobachten können ... Weiterlesen ...

Erfahren Sie mehr »

Eisvogel & Co. am oberen Sempachersee

5. November 9:00 - 12:00
Bootshaus Sempach bei Festhalle, Alleestrasse
Sempach, 6204 Schweiz
Google Karte anzeigen

Am Sempachersee ist der Eisvogel nach der Brutzeit regelmässig zu beobachten. Wer seinen hohen Ruf kennt, kann sich rechtzeitig auf den «fliegenden Edelstein» einstellen. Sie erfahren, wieso der faszinierend farbige Eisvogel natürliche und renaturierte Gewässer benötigt. Im November weilen oft auch Durchzügler und Wintergäste am Sempachersee: in den Wiesen Graugänse, Pieper und Bekassinen, in den ... Weiterlesen ...

Erfahren Sie mehr »

Kurs Grundkenntnisse Naturschutz 2023/2024

9. November

Aus einer Hecke flattert der Neuntöter und im Unterholz rascheln Zauneidechsen. Was macht eine ökologisch wertvolle Hecke aus? Wie können vielfältige Lebensräume gefördert, geschaffen und gepflegt werden? Welche rechtlichen Grundlagen sind Basis der Naturschutzarbeit im Kanton Luzern und wer sind Ansprechpersonen? Solche Themen werden an neun Anlässen (Theorie und Praxis) in diesem Kurs behandelt. Er ... Weiterlesen ...

Erfahren Sie mehr »

Hummeln – Lebensweise und Förderung der pelzigen Bestäuber

9. November 18:30 - 20:00
Natur-Museum Luzern, Kasernenplatz 6
6003 Luzern, Schweiz
Google Karte anzeigen

Hummeln gehören zu den auffälligsten und bekanntesten Blütenbesuchern. Vom Frühjahr bis im Herbst lassen sich die pelzigen Bestäuber dabei beobachten, wie sie friedlich von Blüte zu Blüte summen. An diesem StadtWildTiere-Treffen mit Wildbienenexperte Philipp Heller werden wir mehr über die Lebensweise der einheimischen Hummeln erfahren und wie man sie insbesondere im Siedlungsraum fördern kann. Beim ... Weiterlesen ...

Erfahren Sie mehr »

Moosputzete im Uffiker-Buchsermoos

11. November 7:45 - 14:00
Schützenhaus Buchs, Niedermoos
Buchs LU, 6211
Google Karte anzeigen

Pflegeeinsätze sind für Gross und Klein ein Erlebnis. An der jährlich durchgeführten Moosputzete packen jeweils mehrere Dutzend Personen engagiert an. Die verschiedenen Gruppen setzen sich beim Arbeitseinsatz für die Pflege und gegen die Verlandung und Verbuschung des Uffiker-Buchser Mooses ein. Damit wird gesichert, dass es ein wertvolles Schutzgebiet bleibt. Anschliessend folgen Informationen aus erster Hand, ... Weiterlesen ...

Erfahren Sie mehr »

Wildbienen – unverzichtbare Bestäuber

13. November 19:30 - 21:00
Restaurant Bahnhof, Malters, Bahnhofstrasse 10
Malters, Luzern 6102 Schweiz
Google Karte anzeigen

In der Schweiz leben neben der Honigbiene rund 600 verschiedene Wildbienenarten. Wildbienen nutzen die gleichen Nahrungsquellen wie die Honigbiene, brauchen aber – im Gegensatz zur Honigbiene – verschiedene Nistmöglichkeiten für ihre Fortpflanzung. Der Erhalt einer artenreichen Bienenfauna ist zentral, damit die Bestäubung unserer Wild- und Kulturpflanzen langfristig gesichert bleibt. Doch wie steht es um die ... Weiterlesen ...

Erfahren Sie mehr »

Alpenschneehuhn, Birkhuhn und Klimawandel

16. November 20:00 - 21:30
Natur-Museum Luzern, Kasernenplatz 6
6003 Luzern, Schweiz
Google Karte anzeigen

Die Gruppenbalz der Birkhähne ist ein einzigartiges Schauspiel. Alpenschneehühner können erst oberhalb der Waldgrenze in ihren Revieren beobachtet werden. Beide Raufusshühnerarten sind hervorragend an die harten Bergwinter angepasst. Im Sommer profitieren die Küken von warmem und trockenem Wetter. Birk- und Schneehuhn sind aber ganz besonders vom Klimawandel betroffen, auch beispielsweise vom Ansteigen der Waldgrenze. Die ... Weiterlesen ...

Erfahren Sie mehr »

Ornithologische Weiterbildung 2023 – Modul 6

18. November
Waldstätterhof Luzern, Zentralstrasse 4
Luzern, 6003
Google Karte anzeigen

Faszination Vogelfeder Schillernde Farben – filigrane Formen. Federn faszinieren und fordern uns immer wieder detektivisch heraus. Von welchem Vogel stammt das Fundstück? Worauf muss ich achten, damit ich eine Feder bestimmen kann? Dies und noch viel mehr lernen Sie an diesem spannenden Tag, um künftig selbständig einheimische Federn zuordnen und bestimmen zu können. Es werden ... Weiterlesen ...

Erfahren Sie mehr »

Sträucher-Schnittkurs

18. November 14:00 - 17:00

Sträucher im eigenen Garten werden mit der Zeit grösser und dichter. Wenn sie einheimisch sind, bieten sie einen wertvollen Lebensraum und eine wichtige Nahrungsquelle für vielerlei Tierarten. Je nach Platzangebot wird aber bald ein Rückschnitt nötig. An diesem Schnittkurs lernen wir unter Anleitung den richtigen Rück- und Auslichtungsschnitt kennen und anwenden. So wachsen die Sträucher ... Weiterlesen ...

Erfahren Sie mehr »
+ Veranstaltungen exportieren

Menu Title