
Juli 2022
Baumeisterin Waldameise
Die Waldameisen sind die winzigen Baumeisterinnen in unseren Wäldern. Sie wachen über diese, fressen Schädlinge wie Borkenkäfer und Zecken, verteilen Samen und helfen mit, den Waldboden zu belüften. Aus Pflanzenmaterialien und Erde errichten die Tiere grosse Ameisenhügel, die bis zu zwei Meter hoch werden und einen Durchmesser von fünf Metern erreichen. Auf diesem Spaziergang, der ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »August 2022
Traumhafte Stimmen der Sommernacht
In der spätsommerlichen Abenddämmerung erklingen im unteren Rottal wunderbare Rufe einer heimlich lebenden Grillenart, dem Weinhähnchen. Seit ein paar Jahren breitet sich die Art vom Jurasüdfuss her in naturnahen Strukturen aus, d.h. wenig genutzte Gruben, buschreiche Magerwiesen und Brachen. Ihre Stimme verleiht der Gegend ein mediterranes Flair. Unter der Leitung von Manfred Steffen machen wir ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »September 2022
Bird Race 2022
Das Bird Race ist ein Sponsorenlauf: Bilden Sie ein Team aus 3–4 Personen und machen Sie sich auf die Suche nach möglichst vielen Vogelarten. Sie haben dazu 24 Stunden Zeit und dürfen nur öffentliche Verkehrsmittel oder die eigene Muskelkraft benutzen. Im Vorfeld suchen Sie sich Sponsoren, die pro gesichtete Art einen frei wählbaren Betrag an ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »Besuch einer Beringungsstation (BirdLife Jungvögu)
In der Moorlandschaft von Rothenthurm betreibt BirdLife Schwyz seit langem eine Beringungsstation. Auf dieser werden Vögel zu wissenschaftlichen Zwecken mit feinen Netzen gefangen, beringt und wieder freigelassen. Wir erfahren hier viel Spannendes über den Zug der Vögel, ihre Strategien und ihren «Treibstoff» für die lange Reise. Unterwegs beobachten wir Vögel in der Moorlandschaft. Samstag, 3. ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »Ornithologische Weiterbildung 2022 – Modul 5
Escales limicoles – Limikolenrastplätze Einige Limikolen machen in der Schweiz Halt auf ihrem Zug ins Winterquartier oder zurück ins Brutgebiet. Geeignete Rastplätze sind jedoch rar. Seit einigen Jahren wird in Yverdon ein fünf Hektare grosses Feld nach der Ernte im Herbst künstlich überflutet. Dies schafft geeignete Voraussetzungen für einen Zwischenhalt für Limikolen auf ihrem Zug ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »Edelkrebse in Kriens
Wussten Sie, dass in Krienser Gewässern Krebse leben? Sie sind heimisch im Steinibach, Schlundbach, Schlimbach, Schlossbach sowie im Blattigweiher und im anschliessenden Gewerbekanal. Ausgewachsen werden sie etwa 15 Zentimeter gross. Die einheimischen Bestände nehmen seit Jahrzehnten ab und zahlreiche Populationen sind bereits verschwunden. Nach einer Einführung werden wir die Edelkrebse direkt im Bach beobachten und ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »Faszination Auenlandschaft
Von Entlebuch bis zur Einmündung der Fontanne in die Kleine Emme liegt ein Auengebiet von nationaler Bedeutung. Peter Kull wird uns mit seiner grossen Fachkenntnis über die spezifischen Auflagen für dieses Gebiet bestens Auskunft geben können. Themen wie Pflegekonzept, regelmässige Begehungen, spezielle Vorkommen und Neophyten werden angesprochen und geben uns einen interessanten Einblick in diese ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »Herbstzug: Vogelrastplatz Wauwilermoos
Das Wauwilermoos ist eines der wichtigsten Naturschutzgebiete des Kantons Luzern. Auf der strapaziösen Reise in den Süden machen viele Zugvögel in diesem Gebiet halt, um Energie für die Weiterreise zu tanken. Besonders interessant macht den Herbstzug, dass nicht nur Altvögel zu entdecken sind, sondern auch Jungvögel. Mit etwas Glück gelingt die Beobachtung von Watvögeln wie ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »Kräuterspaziergang
Wir spazieren zur Kreuzbergkapelle oberhalb von Dagmersellen und entdecken unter der Leitung von Selina Haefeli und Desirée Hofmann Wildkräuter. Wir erfahren Interessantes über die Pflanzen und stellen als kulinarisches Andenken ein Kräutersalz her, das sich leicht selbst machen lässt. Unter anderem sind Thymian und Oregano besonders gut geeignet. Kräutersalz schmeckt nicht nur lecker an Gemüse ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »Jubiläum 75 Jahre Bioterra
Bioterra feiert im Agrarmuseum Burgrain das 75-jährige Bestehen. In der biodiversen Umgebung des Agrarmuseums erwarten Sie verschiedene Aktivitäten - für alle Natur-Interessierten und Familien mit Kindern. Zu den spannenden Aktivitäten gehören: mehrere Exkursionen und Vorträge über Wildbienen, Naturgarten, Wildkräuter und Biodiversität, Nistkasten bauen, Ton-Töpfli für Ohrwürmer (Ohrengrübler) gestalten, Samen-Memory, Milchshake-Velo. Verpflegungs- und Informationsstände sorgen für ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »Erlebnis Falknerei (BirdLife Jungvögu)
Die Falknerei ist eine 3500 Jahre alte Tradition. Dazu werden Greifvögel und Falken für die Jagd auf frei lebendes Wild abgerichtet. Heutzutage ist die Jagd weniger wichtig, dafür werden Greifvögel und Falken bei Greifvogelschauen fliegen gelassen. So nah kommt man diesen raffinierten Beutegreifern sonst nicht. Dafür reisen wir zu einem Falkner im Kanton Bern und ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »Was tummelt sich unter Laub und Streu
Der Herbst ist die Übergangszeit zwischen Sommer und Winter, das Leben bereitet sich auf die kalte Jahreszeit vor. Nun färben sich die Blätter der Bäume bunt und immer mehr Blätter fallen zu Boden. Damit sorgen die Bäume selbst dafür, dass ihnen im nächsten Frühjahr genügend Nährstoffe zur Verfügung stehen. Dabei helfen ihnen Pilze und unzählige ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »Vorständekonferenz 2022 von BirdLife Luzern und seinen Sektionen
Liebe Präsidentinnen und Präsidenten, liebe Vorstandsmitglieder in den Sektionen Gerne laden wir euch zur jährlichen Vorständekonferenz ein. Wir möchten euch über aktuelle Themen bei BirdLife Luzern informieren, damit wir die Zusammenarbeit mit den Sektionen verstärken können. Zudem ist es uns wichtig, dass ihr eigene erfolgreiche Projekte vorstellen könnt, die für alle von Interesse sind. Wenn ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »Oktober 2022
EuroBirdwatch 2022 – Vogelzug auf dem Sonnenberg
Erleben Sie die Faszination Vogelzug hautnah auf dem Krienser Sonnenberg! Hier richten KriensNatur und die Ornithologische Gesellschaft der Stadt Luzern (OGL) einen Beobachtungs- und Informationsstand ein. Neben häufigen Arten wie Buchfink, Erlenzeisig, Kernbeisser, Star, Wiesenpieper, Ringeltaube und Schwalben ziehen hier auch Greifvögel durch. Lassen Sie sich über die Besonderheiten dieses Naturspektakels und über spannende Fakten ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »EuroBirdwatch 2022 – Vogelzug im Entlebuch
Erleben Sie die Faszination Vogelzug hautnah in der Moorlandschaft im Entlebuch! Im Mettilimoos oberhalb Entlebuch richten NaturNetz Schüpfheim und BirdLife Luzern einen Beobachtungs- und Informationsstand ein. Neben häufigen Arten wie Buchfink, Erlenzeisig, Kernbeisser, Star, Wiesenpieper, Ringeltaube und Schwalben ziehen hier auch Greifvögel durch. Lassen Sie sich über die Besonderheiten dieses Naturspektakels und über spannende Fakten ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »