Programm
Ab 12.15 Uhr Kaffee und Kuchen
Büchertisch und Informationen über Vögel sowie Naturförderung und -schutz
Von 9 bis 13 Uhr ist zudem die Bibliothek der Vogelwarte geöffnet
13.00 – 13.10 Uhr Begrüssung
Michael Schaad, Schweizerische Vogelwarte Sempach
13.10 – 13.50 Uhr Das Surseer Venedig, ein Feuchtgebiet dem Untergang geweiht und wieder auferstanden – Naturschutz auf Vereinsebene
Ruedi Wüst-Graf, Ehrenmitglied Ornithologischer Verein Region Sursee
13.50 – 14.10 Uhr Rangerdienst am Glaubenberg – Gleichgewicht zwischen Naturschutz und Nutzung
Silva Lafranchi, Obwalden Tourismus
14.10 – 14.30 Uhr Wildtierkorridore im Kanton Luzern
Heidi Vogler und Matthias Merki, Dienststelle Landwirtschaft und Wald lawa, Kanton Luzern
14.30 – 14.50 Uhr Genetische Fingerabdrücke zeigen die Vernetzung der Schwyzer Auerhuhnvorkommen
Pierre Mollet, Schweizerische Vogelwarte Sempach
14.50 – 15.30 Uhr Pause
15.30 – 15.50 Uhr Praktische Förderung der Wiesenbrüter in der Moorlandschaft von Rothenthurm
André Ducry, BirdLife Schweiz
15.50 – 16.10 Uhr Verbreitung und Förderung des Braunkehlchens in der Zentralschweiz (Arbeitstitel)
Simon Hohl, Schweizerische Vogelwarte Sempach
16.10 – 16.30 Uhr Floristische Artenförderung in der Zentralschweiz
Elisabeth Danner, Regionalstelle Info Flora Zentralschweiz, Natur-Museum Luzern
16.30 – 16.50 Uhr Geo-Tage der Natur in der Zentralschweiz
Roman Graf, ehemals Schweizerische Vogelwarte Sempach und Ehrenpräsident BirdLife Luzern
16.50 – 17.00 Uhr Fazit und Schluss der Tagung
Michael Schaad, Schweizerische Vogelwarte Sempach
Ab 17.00 Uhr Apéro mit biodiversen Häppchen