
November 2021
Diskrete Mitbewohnerin: die Schleiereule
Der Gesichtsschleier, die nächtliche Lebensweise und das seltsame Zischen und Schnarchen in Scheunen und Dachstühlen haben zu etlichen abergläubischen Vorstellungen über die Schleiereule geführt. Je nach Mäuseangebot und Winterhärte schwankt ihr Bestand von Jahr zu Jahr stark. Über diese Art gibt es viel Verblüffendes. So haben weisslich gefärbte Schleiereulen bei der Jagd gegenüber rötlichen Individuen ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »Webinar: Wie die toten den lebenden Vögeln helfen
Weltweit lagern in Museumssammlungen mehr als 10 Millionen Vogelbälge, dazu kommen unzählige Eier, Skelette, Flüssigkeitspräparate und Gewebeproben. Diese verstauben dort nicht, sondern werden rege benutzt. Sie stellen wichtige Daten für die Grundlagenforschung zur Verfügung, dienen aber auch angewandten Studien und dem Naturschutz. Der Vortrag zeigt, wie sammlungsbezogene Forschung unser ornithologisches Wissen erweitert und wie dadurch ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »Dezember 2021
Webinar: Ornithologische Highlights 2021
Welches waren die eindrücklichsten Beobachtungen in der Zentralschweiz im Jahr 2021? Welche Entdeckungen gaben am meisten zu reden? Welche Fotos und Videos regten zum Staunen an, z.B. auch über spezielle Verhaltensweisen? An dieser Veranstaltung lassen wir das ornithologische Jahr Revue passieren und rufen einige Highlights in Erinnerung. Am Schluss prämieren wir die besten Entdeckungen des ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »Januar 2022
Webinar: Der Neuntöter im Winterquartier – Stammgast in der Savanne
Im Gegensatz zur Mehrheit unserer Zugvögel zieht der Neuntöter über die Südostroute bis ins südliche Afrika. Dort erlebt er die Trockensavannen in der optimalen, eher feuchten Jahreszeit, muss sich aber zusammen mit dem Schwarzstirnwürger unter bis zu zwölf afrikanischen Würgerarten zurechtfinden. Wir lernen den jahres- und tageszeitlichen Verlauf seines Winteraufenthalts kennen und erfahren, wie Vögel ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »Februar 2022
Von den Dinosauriern zu den modernen Vögeln
Stammen Vögel von Dinosauriern ab? Wie haben sich die Federn entwickelt? Wie haben sich die Vögel über die ganze Erde verbreitet? Dies sind spannende Fragen, über die erst in den letzten Jahrzehnten teilweise Antworten gefunden wurden. Viele Merkmale und Besonderheiten waren schon bei den Vorfahren der Vögel, einer Gruppe der Dinosaurier, angelegt oder vorhanden. Es ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »März 2022
Ökologische Infrastruktur, Biodiversitätsstrategie? – Ein Überblick für Luzern
So wie wir für unsere Mobilität über Jahrzehnte eine Verkehrsinfrastruktur aufbauten, brauchen auch Ökosysteme eine «Infrastruktur», damit sie die unverzichtbaren und unzähligen Leistungen erfüllen können. Was bedeutet dieses Grossprojekt des Bundes für den Kanton Luzern? Was wird unter der Ökologischen Infrastruktur (ÖI) verstanden? Welche Chancen und Risiken sieht die federführende Fachstelle für die Planung? Anhand ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »Mai 2022
Vögel beobachten im Siedlungsraum
Der Vortrag gibt Einblick in eine mit Herzblut betriebene Freizeittätigkeit. Wie viele Vogelarten kann man vor der eigenen Haustüre sehen? Felix Caduff dokumentiert in diesem spannenden Bildervortrag, wie gross die Vielfalt der Vogelarten auch im Siedlungsraum sein kann. So beobachtet er seit 10 Jahren regelmässig die Dorngrasmücke als Durchzügler. Der Referent gibt auch Hinweise, wie ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »Abheben für die Artenvielfalt
Vom 27. bis 31. Mai 2022 erwartet Sie ein besonderes Erlebnis: Die vier Natur- und Vogelschutzvereine Langenthal, Aarwangen, Bleienbach/Rütschelen/Lotzwil und Rottal organisieren bei der Alten Mühle in Langenthal eine Wanderausstellung mit Insekten-Flugsimulator, Wildpflanzen-Märit sowie spannenden Vorträgen und Exkursionen. Abenteuer-Flug im Simulator Möchten Sie einmal in die Haut eines Schmetterlings schlüpfen und im virtuellen Flug spannende ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »Oktober 2022
Die Fledermäuse im Kanton Luzern
Rund 20 verschiedene Fledermausarten können im Kanton Luzern angetroffen werden. Der Fledermausschutz Luzern setzt sich auf verschiedenen Ebenen für den Schutz dieser faszinierenden Tiere ein, denen der nächtliche Luftraum gehört. Viele Arten haben auch die menschlichen Siedlungen erobert. Wir haben darum viel mehr Berührungspunkte mit diesen Säugetieren, als vielen bekannt ist. Das führt mitunter aber ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »3. Zentralschweizer Naturtagung
Welche Projekte im Naturschutz waren erfolgreich und warum? Wie kann der Verlust der Biodiversität gestoppt werden? An diesem Nachmittag können Sie Spannendes aus dem Natur- und Landschaftsschutz in der Zentralschweiz erfahren. Das Ziel der Naturtagung ist es, zu motivieren, Projekte im eigenen Umfeld umzusetzen und damit ebenso vielfältige Lebensräume und Nischen zu schaffen. Zudem haben ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »November 2022
Der Steinkauz – Kobold mit gelben Augen
Der Steinkauz ist heutzutage in der Schweiz ein seltener Brutvogel. Nicht auszudenken, dass er noch vor wenigen Jahrzehnten fast überall im Mittelland anzutreffen war. Extensiv bewirtschaftete, strukturreiche Landwirtschaftsflächen mit genügend Nahrung und Bruthöhlen sind in der Schweiz selten geworden. Seine ökologischen Ansprüche an den Lebensraum hat die Vogelwarte in einem mehrjährigen Forschungsprojekt untersucht. Sie bilden ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »Dezember 2022
Ornithologische Highlights 2022
Welches waren die eindrücklichsten Beobachtungen in der Zentralschweiz im Jahr 2022? Welche Entdeckungen gaben am meisten zu reden? Welche Fotos und Videos regten zum Staunen an, z.B. auch über spezielle Verhaltensweisen? An dieser Veranstaltung lassen wir das ornithologische Jahr Revue passieren und rufen einige Highlights in Erinnerung. Am Schluss prämieren wir die besten Aufnahmen des ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »Januar 2023
Der Sumpfrohrsänger – Meistersänger der Nacht
Der Sumpfrohrsänger verbringt nur rund drei Monate im Brutgebiet, bevor er wieder nach Afrika aufbricht. Er brütet dabei gerne in üppiger, feuchter Hochstaudenvegetation und ist damit entgegen seines Namens kein spezialisierter «Sumpfvogel». Er imitiert beim Gesang meisterhaft andere Vogelstimmen. Dadurch entsteht ein abwechslungsreiches, lebhaftes Geschwätz mit quirlenden, gequetschten und rauen Lauten. Neben vielen einheimischen Vogelarten ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »Februar 2023
Verlust der Dunkelheit: Zugvögel in erhellter Nacht
Vögel sind weitgehend tagaktiv, doch ihre faszinierenden Zugbewegungen finden meistens im Schutze der Nacht statt. Durch ihre evolutionären Anpassungen sind Zugvögel bestens an die Nacht angepasst, doch eben diese Stärke wird zur Schwachstelle, wenn die Nächte nicht mehr dunkel sind. In diesem Vortrag wird gezeigt, wie sensibel Vögel auf den Rhythmus von Tag und Nacht ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »März 2023
Lebensweise, Gefährdung und erfolgreicher Schutz von Amphibien
Amphibien sind populär. Fast jeder Naturschutzverein hat schon ein «Biotop» gebaut und jeden Frühling helfen viele freiwillige Helferinnen und Helfer mit, die Amphibien vor dem Tod auf der Strasse zu schützen. Und dennoch stehen 70 % der Amphibienarten auf der Roten Liste. Warum das? Im Vortrag wird zuerst die Lebensweise der Amphibien vorgestellt. Dann wird ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »