
Februar 2020
Der Neuntöter – Leben zwischen Dornen
In der bekannten Dornröschengeschichte heisst es: «Alle Menschen und alles im Schloss schläft, dichte Dornen wachsen ringsum». Das ist kein Zufall. Wenn der Mensch ruht und nicht alljährlich pflügt, mäht oder mulcht, dann können sich Dornensträucher entwickeln. Dornsträucher bieten dem Neuntöter Lebensraum. Die spitzen Dornen nutzt er zum Aufspiessen von Insekten, seiner bevorzugten Beute. Gleichzeitig ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »Überlebenskünstler: Vögel und Eichhörnchen trotzen dem Winter
«In den Süden zu ziehen ist etwas für Weicheier. Wer als Vogel etwas auf sich behält, harrt auch im Winter bei uns aus.» Solche Gedanken traut man den Singvögeln, die bei uns überwintern, zu. Manchen Vögeln steht die Option des Wegziehens aber gar nicht erst offen, und bis zu eine halbe Million Wasservögel suchen im ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »Juni 2020
Libellen im Kanton Luzern
DIESEN ANLASS WERDEN WIR 2021 WIEDER ANBIETEN. Sie faszinieren immer wieder aufs Neue, diese akrobatischen Flugkünstler. Im ersten Teil des Referats wird eingetaucht in das Leben dieser Flugjuwelen und der zweite Schwerpunkt zeigt anhand einzelner Artbeispiele die aktuelle Situation im Kanton Luzern. Die Verbreitung, sowie der Status und die sich aufdrängenden Fördermassnahmen stehen dabei im ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »September 2020
Naturschutz in der Schweiz heute und morgen
Der Naturschutz in der Schweiz hat sich in den letzten fünfzig Jahren seit dem ersten gesamtschweizerischen Naturschutzgesetz stark entwickelt, wird aber durch viel zu knappe Mittel und zu wenig umfassende Instrumente behindert. Was braucht es, um der Biodiversitätskrise in unserem Land wirklich Einhalt zu gebieten? Wie muss insbesondere die Ökologische Infrastruktur der Schweiz aufgebaut sein, ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »Oktober 2020
Stadttauben: Lebensweise, Konflikte, Lösungen
Die Stadttauben (= Strassentauben) sind weltweit in jeder grösseren Stadt allgegenwärtig und meist wenig beliebt. In Luzern ist die Stadttaube seit über 100 Jahren heimisch und seit 50 Jahren so zahlreich, dass sie als Plage gilt. So wurde 2001 das Projekt «Stadttauben Luzern» lanciert mit dem Ziel, den Taubenbestand zu reduzieren. Der Vortrag gibt Einblick ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »2. Zentralschweizer Naturtagung
DIESER ANLASS IST AUFS NÄCHSTE JAHR VERSCHOBEN: SAMSTAG, 30. OKTOBER 2021. Wie kann der Verlust der natürlichen Vielfalt gestoppt werden? Welche Projekte im Naturschutz waren erfolgreich und warum? Erfahren Sie Spannendes aus dem Natur- und Landschaftsschutz in der Zentralschweiz. Den Schwerpunkt dieses Jahr bilden die Themen ökologische Infrastruktur und Vernetzung. Das Ziel der Zentralschweizer Naturtagung ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »März 2021
ABGESAGT: Ornithologische Highlights 2020
Aufgrund der Corona-Situation kann der Anlass leider nicht stattfinden. Welches waren die eindrücklichsten Beobachtungen in der Zentralschweiz im Jahr 2020? Welche Entdeckungen gaben am meisten zu reden? Welche Fotos und Videos regten zum Staunen an, z.B. auch über spezielle Verhaltensweisen? An dieser Veranstaltung lassen wir das ornithologische Jahr 2020 Revue passieren und rufen einige Highlights ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »Oktober 2021
Eulen – raffinierte Anpassungen an die Nacht
Eulen ziehen uns Menschen seit jeher in ihren Bann. Ihr lautloser Flug fasziniert ebenso wie ihre Fähigkeit, selbst in völliger Dunkelheit Nahrung zu schlagen. Auch in den Luzerner Wäldern leben mehrere Eulenarten. Sie werden vorgestellt sowie ihre Lebensweise und Anpassungen erläutert. Etwa wieso es im Frühling nach Jahren mit besonders vielen Buchennüsschen auch sehr viele ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »2. Zentralschweizer Naturtagung
Wie kann der Verlust der natürlichen Vielfalt gestoppt werden? Welche Projekte im Naturschutz waren erfolgreich und warum? Erfahren Sie Spannendes aus dem Natur- und Landschaftsschutz in der Zentralschweiz. Den Schwerpunkt dieses Jahr bilden die Themen ökologische Infrastruktur und Vernetzung. Das Ziel der Zentralschweizer Naturtagung ist es zu motivieren, erfolgreiche Projekte im eigenen Umfeld umzusetzen und ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »November 2021
Diskrete Mitbewohnerin: die Schleiereule
Der Gesichtsschleier, die nächtliche Lebensweise und das seltsame Zischen und Schnarchen in Scheunen und Dachstühlen haben zu etlichen abergläubischen Vorstellungen über die Schleiereule geführt. Je nach Mäuseangebot und Winterhärte schwankt ihr Bestand von Jahr zu Jahr stark. Über diese Art gibt es viel Verblüffendes. So haben weisslich gefärbte Schleiereulen bei der Jagd gegenüber rötlichen Individuen ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »Webinar: Wie die toten den lebenden Vögeln helfen
Weltweit lagern in Museumssammlungen mehr als 10 Millionen Vogelbälge, dazu kommen unzählige Eier, Skelette, Flüssigkeitspräparate und Gewebeproben. Diese verstauben dort nicht, sondern werden rege benutzt. Sie stellen wichtige Daten für die Grundlagenforschung zur Verfügung, dienen aber auch angewandten Studien und dem Naturschutz. Der Vortrag zeigt, wie sammlungsbezogene Forschung unser ornithologisches Wissen erweitert und wie dadurch ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »Dezember 2021
Webinar: Ornithologische Highlights 2021
Welches waren die eindrücklichsten Beobachtungen in der Zentralschweiz im Jahr 2021? Welche Entdeckungen gaben am meisten zu reden? Welche Fotos und Videos regten zum Staunen an, z.B. auch über spezielle Verhaltensweisen? An dieser Veranstaltung lassen wir das ornithologische Jahr Revue passieren und rufen einige Highlights in Erinnerung. Am Schluss prämieren wir die besten Entdeckungen des ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »Januar 2022
Webinar: Der Neuntöter im Winterquartier – Stammgast in der Savanne
Im Gegensatz zur Mehrheit unserer Zugvögel zieht der Neuntöter über die Südostroute bis ins südliche Afrika. Dort erlebt er die Trockensavannen in der optimalen, eher feuchten Jahreszeit, muss sich aber zusammen mit dem Schwarzstirnwürger unter bis zu zwölf afrikanischen Würgerarten zurechtfinden. Wir lernen den jahres- und tageszeitlichen Verlauf seines Winteraufenthalts kennen und erfahren, wie Vögel ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »Februar 2022
Von den Dinosauriern zu den modernen Vögeln
Stammen Vögel von Dinosauriern ab? Wie haben sich die Federn entwickelt? Wie haben sich die Vögel über die ganze Erde verbreitet? Dies sind spannende Fragen, über die erst in den letzten Jahrzehnten teilweise Antworten gefunden wurden. Viele Merkmale und Besonderheiten waren schon bei den Vorfahren der Vögel, einer Gruppe der Dinosaurier, angelegt oder vorhanden. Es ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »März 2022
Ökologische Infrastruktur, Biodiversitätsstrategie? – Ein Überblick für Luzern
So wie wir für unsere Mobilität über Jahrzehnte eine Verkehrsinfrastruktur aufbauten, brauchen auch Ökosysteme eine «Infrastruktur», damit sie die unverzichtbaren und unzähligen Leistungen erfüllen können. Was bedeutet dieses Grossprojekt des Bundes für den Kanton Luzern? Was wird unter der Ökologischen Infrastruktur (ÖI) verstanden? Welche Chancen und Risiken sieht die federführende Fachstelle für die Planung? Anhand ... Weiterlesen ...
Erfahren Sie mehr »